180179 SE-MA MA- und DissertantInnenseminar (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch wird im WS 2015/16 in Oktober von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr und ab November 2015 nach Vereinbarung im Institut für Philosophie, NIG, 2. Stock, Zimmer C0215 stattfinden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 15:00 bis Mo 28.09.2015 09:00
- Anmeldung von Mi 30.09.2015 15:00 bis Mo 05.10.2015 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wöchentlich ab Dienstag 13.10.2015
- Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Samstag 28.11. 09:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Samstag 19.12. 09:00 - 15:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Samstag 16.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient der Besprechung laufender Masterarbeiten und Dissertationen. Im MA- und DissertantInnenseminar werden erste Entwürfe sowie fortgeschrittene Teile der Arbeitsprojekte der MasterstudentInnen und DissertantInnen vorgestellt und unter Heranziehung der Fachliteratur sowie der interdisziplinären Literatur gemeinsam besprochen. Das Seminar steht auch fortgeschrittenen Studierenden offen, die erste Schritte zu einer Masterarbeit bzw. einer Dissertation ins Auge fassen wollen. Relevante Neuerscheinungen aus der internationalen Forschung werden in den jeweiligen Bereichen präsentiert und ausführlich diskutiert. Da der Ansatz des Seminars auch inter- und transdisziplinär ist, werden auch Fragen und Probleme der inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen erörtert. Die bisher laufenden und geplanten Masterarbeiten und Dissertationen lassen sich u. a. Themenbereichen der Philosophie der Psychologie, der Psychoanalyse, der Psychotherapiewissenschaften und der Gesundheitswissenschaften sowie allgemeinen und angewandten Fragestellungen der Theoretischen und Praktischen Philosophie wie auch der Wissenschaftsphilosophie zuordnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Der Zeugniserwerb erfolgt durch Referate zur Masterarbeit und zum Dissertationsprojekt bzw. zur ausgewählten Literatur sowie durch aktive Teilnahme an der Diskussion und an der Besprechung der weiterführenden Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV zielt auf die Vorbereitung von selbstständigen und eigenverantwortlichen Masterarbeiten und Dissertationen nach internationalen Forschungsstandards ab. Der kollegiale Austausch und die wissenschaftliche Kommunikation zwischen den MasterstudentInnen und DissertantInnen werden ausdrücklich gefördert.
Prüfungsstoff
E-Learning in Vorbereitung: zusätzliche Materialien zum neuesten Forschungsstand werden während des Semesters laufend zur Verfügung gestellt. Das MA- und DissertantInnenseminar entfaltet sich anhand der Präsentationen der (multimedialen) Referate. Die MasterstudentInnen und DissertantInnen werden ermutigt, eigene multimediale Präsentationen vorzubereiten und sich an der Diskussion zu beteiligen.
Literatur
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. und Klein H.-D., Hg. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. New York und Wien: Springer.
Bickle, J., Hg. (2009). The Oxford Handbook of Philosophy and Neuroscience. Oxford & New York: Oxford University Press.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Gerrans, P. (2014). The Measure of Madness. Philosophy of Mind, Cognitive Neuroscience, and Delusional Thought. Cambridge MA und London: MIT Press.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 und 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2009). Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Kandel, E. R., Schwartz, J. H. Jessell, T. M, Siegelbaum, S. A. und Hudspeth, A. J., Hg. (2013). Principles of Neural Science. 5. Ausgabe. New York: McGraw-Hill.
Levy, R. A., Ablon, J. S. und Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg und London: Springer, Humana Press.
Lohmar, D. und Brudzinska, J., Hg. (2012). Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience. Phaenomenologica, Bd. 199. Dordrecht: Springer.
Margolis, E., Samuels, R. und Stich, S. P., Hg. (2012). The Oxford Handbook of Philosophy of Cognitive Science. Oxford und New York: Oxford University Press.
Parsons, M. (2014). Living Psychoanalysis: From Theory to Experience. London: Routledge, New Library of Psychoanalysis.
Bickle, J., Hg. (2009). The Oxford Handbook of Philosophy and Neuroscience. Oxford & New York: Oxford University Press.
Gabbard, G.O. (2014). Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice DSM-5 (R). 5. Ausgabe. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing.
Gerrans, P. (2014). The Measure of Madness. Philosophy of Mind, Cognitive Neuroscience, and Delusional Thought. Cambridge MA und London: MIT Press.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2002 und 2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Giampieri-Deutsch, P., Hg. (2009). Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Kandel, E. R., Schwartz, J. H. Jessell, T. M, Siegelbaum, S. A. und Hudspeth, A. J., Hg. (2013). Principles of Neural Science. 5. Ausgabe. New York: McGraw-Hill.
Levy, R. A., Ablon, J. S. und Kächele H., Hg. (2012). Psychodynamic Psychotherapy Research. New York, Dordrecht, Heidelberg und London: Springer, Humana Press.
Lohmar, D. und Brudzinska, J., Hg. (2012). Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience. Phaenomenologica, Bd. 199. Dordrecht: Springer.
Margolis, E., Samuels, R. und Stich, S. P., Hg. (2012). The Oxford Handbook of Philosophy of Cognitive Science. Oxford und New York: Oxford University Press.
Parsons, M. (2014). Living Psychoanalysis: From Theory to Experience. London: Routledge, New Library of Psychoanalysis.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36