Universität Wien

180180 VO Religion, Weltanschauung, Spiritualität (2021W)

philosophische Orientierungen zur Einführung in die Religionsphilosophie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Möglichkeiten, die sich digital zu persönlichen Gesprächen bieten, werden soweit wie möglich genützt; ebenso sind Kleingruppengespräche "in echt" zu festgelegten Terminen möglich.

  • Dienstag 05.10. 10:00 - 14:00 Digital
  • Dienstag 12.10. 10:00 - 14:00 Digital
  • Dienstag 19.10. 10:00 - 14:00 Digital
  • Dienstag 09.11. 10:00 - 14:00 Digital
  • Dienstag 16.11. 10:00 - 14:00 Digital
  • Dienstag 23.11. 10:00 - 14:00 Digital
  • Dienstag 30.11. 10:00 - 14:00 Digital
  • Dienstag 07.12. 10:00 - 14:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. In einer säkularen und pluralen Gesellschaft (Taylor 2012) bestehen verschiedenste Perspektiven und Antworten auf die Frage, wie gut zu leben sei.
Diese Perspektiven und Antworten entstammen einerseits dem Fundus der christlichen Traditionen, andererseits aus säkularen und der Aufklärung sich verdankenden Weltanschauungen, weiters Perspektiven und Antworten aus verschiedensten religiösen und spirituellen Traditionen. Es geht also um verschiedenste kulturell bedingte Zeichensysteme, die als Deutungssysteme für die Lebensführung dienen (Wendel 2010) bzw. aus denen eklektisch Deutungen bezogen werden.
Eine Orientierung in dieser Pluralität von Sinndeutungssystemen ist einerseits für die Einzelnen, andererseits aber auch für die jeweilige Gesellschaft notwendig und hier in Blick auf einen minimalen Konsens rudimentär unvermeidlich.
Die Lehrveranstaltung versucht, Kriterien für eine mögliche Orientierung zu entwickeln.
Orientierung ist zunächst eine persönliche Leistung (Stegmaier 1992) und liefert provisorisches Wissen unter der Voraussetzung der Bestimmung des eigenen Standortes. Orientierungswissen ist mit Wertungen verbunden, die erlauben, verschiedene Optionen für Handlungen zu wählen.
Kulturelle Deutungsmuster von Religionen und Weltanschauungen liefern verschiedenste Modelle der Wertung, die sich innerhalb der jeweiligen Systeme als auch untereinander unterscheiden. Gerade im interkulturellen Kontext finden sich aber auch Ähnlichkeiten, die übliche Grenzziehungen unterlaufen und sich manchmal in gesellschaftspolitischen Stellungnahmen übereinstimmen. (Ein Beispiel: bei den Weltfrauenkonferenzen der UNO gaben Vertreter des Islam und der römisch-katholischen Kirche übereinstimmend gegen Frauenrechte gerichtete Voten ab.) Ob aus ähnlichen starken Wertungen (Taylor 2006) auch ähnliche Positionen folgen, ist zu untersuchen.

2.
- Einführung in verschiedene Religionsbegriffe (substanziell, funktional, struktural)
- Was heißt säkular?
- Der Vernunftanspruch von Religionen – ein interkultureller Überblick
- Kann es einen universalen Begriff von Religion geben?
- Weltanschauungen als Religion?
- Was heißt Transzendenz, was Spiritualität (eine Annäherung)
- Die öffentliche Relevanz von Religionen und Weltanschauungen

3. Methode: Aufgrund von COVID-19 werden die Inhalte der VO online präsentiert. Um eine bessere Interaktion zu ermöglichen, werden ergänzend zu einem Konversatoriums-Teil in den VO-Einheiten Diskussionsforen eingerichtet werden, über die Diskussionsbeiträge und Fragen eingebracht werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da die VO unter den Covid-Bedingungen digital durchgeführt werden wird, erfolgt die Leistungskontrolle vermittels einer schriftlichen Online Prüfung (Open-Book-Format).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Mindestanforderung ist die basale Kenntnis der vermittelten Inhalte, die in Form von Verständnisfragen geprüft wird und in essayartiger Form dokumentiert werden soll.
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn die Fragen im Zeichen eines sinnerfassenden Verständnisses der Grundgedanken der Vorlesung beantwortet werden.
(2) Der zentrale Beurteilungsmaßstab orientiert sich an einem sinnerfassenden Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken, Grundgedanken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, argumentativ begründete Einsichten bzw. weiterführende Kritik eingebracht werden.

Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung präsentierten Inhalte, die über Moodle zugänglich gemacht werden (Textausschnitte; PPT-Folien; ausgewählte Sekundarliteratur). Die einzelnen VO-Einheiten werden darüber hinaus als Audiomitschnitte begleitet.

Literatur

Baatz, U. (2017) Spiritualität, Religion, Weltanschauung. Landkarten für systemisches Arbeiten, V&R, GöttingenBaier, K. (2009) Meditation und Moderne. Zur Genese eines Kernbereichs moderner Spiritualität in der Wechselwirkung zwischen Westeuropa, Nordamerika und Asien, 2 Bde.Würzburg: Königshausen & Neumann.
Berger, P. L., Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuchverlag.
Deuser, H. (2009), Religionsphilosophie, Berlin-New York, Springer
Figl, J. (1993). Die Mitte der Religionen. Idee und Praxis universalreligiöser Bewegungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Geyer, C.F. (Hg.)(1999), Religionsphilosophie der Neuzeit, Darmstadt WBG
Habermas, J. (2009a). Glauben und Wissen. Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, J. (2009b). Die Revitalisierung der Weltreligionen – Herausforderung für ein säkulares Selbstverständnis der Moderne? In: Ders., Philosophische Texte Bd. 5: Kritik der Vernunft (S. 387–407). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Halbfass, W. (1988). India and Europe: An Essay in Understanding. Albany: State University of New York Press.
Hanegraaff, W. J. (2013). Western Esotericism. A Guide for the Perplexed. London u. New York: Bloomsbury.
Hobsbawm, E., Ranger, T. (eds.) (1983). The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.
James, W. (1997). Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur. Übers. von Eilert Herms und Christian Stalhut; mit einem einführenden Essay von Peter Sloterdijk. Frankfurt a. M.: Insel.
Jäger, Chr. (1998) Analytische Religionsphilosophie, Paderborn
Kippenberg, H. G., Stuckrad, K. von (2003). Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe. München: Beck.
Luckmann, T. (1991). Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Luckner, A. (2005). Klugheit. Berlin u. New York: de Gruyter.
Luhmann, N. (1995). Die Kultur der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Luhmann, N. (1996). Religion als Kultur. In O. Kallscheur (Hrsg.), Das Europa der Religionen: ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus (S. 291–318). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Nishitani, K. (2001), Was ist Religion? Frankfurt/M.
Pollack, D., Rosta, G. (2015). Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a. M. u. New York: Campus.
Renger, A.-B. (Hrsg.) (2016). Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg i. Br.: Herder.
F. Ricken (Hrsg.) (2004), Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer KlärungsversuchStuttgart Kohlhammer
Roy, O. (2010). Heilige Einfalt: über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. Übers. v. Ursel Schäfer. München: Siedler.
Schelkshorn, H. (2009). Entgrenzungen. Ein europäischer Beitrag zum Diskurs der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Seibt J. (2005). Kognitive Orientierung als systemisches Abenteuer. In W. Stegmaier (Hrsg.), Analyse: philosophische Perspektiven (S. 197–224). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Stegmaier, W. (Hrsg.) (1992). Orientierung: philosophische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Taylor, Ch. (2006). Was ist menschliches Handeln? E-Journal der Philosophie der Psychologie 4/2006, Jänner 2006.
Taylor, Ch. (2012). Ein säkulares Zeitalter. Wissenschaftliche Sonderausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Schreijäck, T. (Hrsg.)2000), Religion im Dialog der Kulturen: kontextuelle religiöse Bildung und interkulturelle Kompetenz (S. 187–200). Münster u. a.: LIT.
Wirtz, M. (2018), Religiöse Vernunft, Glauben und Wissen in interkultureller Perspektive, Freiburg, Alber

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18