Universität Wien

180181 LPS Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich Hans Jonas‘ ethischem Hauptwerk: „Das Prinzip Verantwortung“. Mit seinem 1979 verfassten Buch hat er sowohl die fachphilosophische als auch die öffentliche Debatte wesentlich beeinflusst. Dieses Werk thematisiert schon vor über vier Jahrzehnten die technischen Gefahren und die Umweltproblematik, dabei geht es ihm zum einen um die Frage, inwiefern wir Menschen Verantwortung für die Natur bzw. für das Leben zu tragen haben und zum anderen, inwiefern dieses Verständnis auch in Hinblick auf die politischen Entscheidungsprozesse von Bedeutung ist.

In „Prinzip Verantwortung“ entwirft er dabei in Anlehnung an Immanuel Kants ‚Kategorischen Imperativ‘ einen neuen, ökologischen Imperativ, der davon Abstand nimmt, die Moralfrage bloß in Hinblick auf den Menschen sowie das Hier und Jetzt zu thematisieren. Die kaum zu beherrschenden technischen Möglichkeiten mit ihren unwägbaren Gefahren für das Leben stellt unseren Handlungshorizont vor neuen Herausforderungen. Unser Handeln betrifft nicht bloß uns selbst (z.B. Atomkraft, Klimawandel), die ‚neue Ethik‘ muss nach Jonas auf diese Herausforderung eine Antwort geben und dementsprechend die Verantwortung für die Zukunft miteinbeziehen. Mit seinem ‚ökologischen Imperativ‘ möchte er hierauf die notwendige Antwort formulieren, die gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen zeugen von der Dringlichkeit eines derartigen Denkens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV: Anwesenheit, Lektüre u. aktive Mitarbeit, Übernahme eines Referats, Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)

Gewichtung der Leistungen (gesamt 100 Punkte):
Teilleistung 1 (Vorbereitung u. Mitarbeit): 40 Punkte
Teilleistung 2 (Referat): 20 Punkte
Teilleistung 3 (Proseminararbeit): 40 Punkte

Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle vier Teilleistungen positiv erbracht werden.

Note 1 = 87 - 100 Punkte
Note 2 = 75 - 87 Punkte
Note 3 = 63 - 74 Punkte
Note 4 = 50 - 62 Punkte
Note 5 = 0 - 49 Punkte

Prüfungsstoff

Die im Seminar besprochenen Texte samt Forschungsliteratur.

Literatur

Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Hans Jonas: "Erinnerungen. Nach Gesprächen mit Rachel Salamander", hg. von Christian Wiese, Frankfurt/M. u. Leipzig 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 28.09.2023 17:07