180182 SE Tier & Technik (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Pflichtlektüre, Referat, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat, Seminararbeit
Prüfungsstoff
Presentation, seminar paper
Literatur
Descartes, R.: Abhandlung über die richtige Methode des Vernunftgebrauchs [1637], 1961
Sutter, A.: Göttliche Maschinen. Die Automaten für Lebendiges bei Descartes, Leibniz, La Mettrie und Kant, 1988
Darwin, C.: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe ums Dasein [1809-1882]
Engels, F.: Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen, in: Dialektik der Natur (1886) MEW 20
Engels, F. : Natur und Gesellschaft, 2022
Adorno, T. W./ Horhkeimer, M.: Mensch und Tier, in: Dialektik der Aufklärung, 1971
Horkheimer, M.: Der Wolkenkratzer, Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung, 1974
Giedion, S.: Die Herrschaft der Mechanisierung, 1987
Haraway, D.: The Companion Species Manifesto, 2003
Haraway, D.: When Species Meet, 2007
Steiner, G.: Anthropocentrism and its Discontents: The Moral Status of Animals in the History of Western Philosophy, 2010
Maurizi, M.: Jenseits der Natur. Kritische Theorie, Marxismus und das Mensch-Tier Verhältnis, 2012
Bühler, B./Rieger, S.: Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens, 2014
Wild, M.: Anthropologische Differenz, in: Bogards R. (Hg.): Tiere, 2016
Amir, F.: Schwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte, 2018
Latour, B.: Das terrestrische Manifest, 2018
Sutter, A.: Göttliche Maschinen. Die Automaten für Lebendiges bei Descartes, Leibniz, La Mettrie und Kant, 1988
Darwin, C.: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe ums Dasein [1809-1882]
Engels, F.: Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen, in: Dialektik der Natur (1886) MEW 20
Engels, F. : Natur und Gesellschaft, 2022
Adorno, T. W./ Horhkeimer, M.: Mensch und Tier, in: Dialektik der Aufklärung, 1971
Horkheimer, M.: Der Wolkenkratzer, Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung, 1974
Giedion, S.: Die Herrschaft der Mechanisierung, 1987
Haraway, D.: The Companion Species Manifesto, 2003
Haraway, D.: When Species Meet, 2007
Steiner, G.: Anthropocentrism and its Discontents: The Moral Status of Animals in the History of Western Philosophy, 2010
Maurizi, M.: Jenseits der Natur. Kritische Theorie, Marxismus und das Mensch-Tier Verhältnis, 2012
Bühler, B./Rieger, S.: Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens, 2014
Wild, M.: Anthropologische Differenz, in: Bogards R. (Hg.): Tiere, 2016
Amir, F.: Schwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte, 2018
Latour, B.: Das terrestrische Manifest, 2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 12.02.2023 18:28
In diesem Sinne sollen auf verschiedenen Ebenen Tiere technikphilosophisch in den Blick genommen werden, und das nun vor allem im Hinblick auf den Klimawandel und das Artensterben, wodurch das Mensch-Tier-Verhältnis nun in einer radikal neuen Perspektive
verhandelt werden muss. Das beinhaltet in diesem Seminar unter anderem eine Diskussion von tierethischen und posthumanistischen Ansätzen und ihrer Anthropozentrismuskritik, und die Frage, wie im Unterschied dazu die marxistische Theorie in Fortführung durch die Kritische Theorie Naturverhältnisse und Naturbeherrschung als Mensch-Tier-Verhältnisse thematisiert.Technikphilosophisch sollen Tiere auf folgenden Ebenen diskutiert werden: Tiere ökonomisch kategorisiert, als Nutztiere, als Sklaven quasi von Natur aus, als Labortiere (von der Oncomouse zum Axolotl) - und andererseits als wilde Tiere; Tiere als Haustiere und „companion species“ (Haraway) und andererseits im Fadenkreuz von Naturbeherrschung und Kapitalismus, von den Anfängen der Mechanisierung der Tötung und Verarbeitung von Tieren in den Schlachthöfen Chicagos (Gideon) über „animal disenhancement“ in der Züchtung bis hin zu genom-editierten Tieren als Bioreaktoren; Tiere wissenschaftstheoretisch gesehen als Vorbilder in der Bionik; Tiere nun beobachtet mit neuen Technologien als Wissensobjekte und immer auch schon Mitwirkende in der Wissenschaftsgeschichte (Bühler/Rieger); Tiere als Sklaven nun ersetzt durch Maschinen bzw. Roboter (Bryson); Tiere weiterhin als Lebensmittel, die sich die Menschen herstellen durch Züchtung, und die Frage der Biodiversität als terrestrischer, politischer Kampfplatz (Latour).