Universität Wien

180182 VO-L Einführung in die Ontologie (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

[DISCLAIMER: Die Ankündigungen zu dieser Vorlesung sind noch im Entstehen begriffen. Nehmen Sie daher die folgenden Zeilen lieber nicht für verbürgt, bis dieser anfängliche Disclaimer hier verschwunden ist.]

I. INHALT
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Plan gesprochen ist die Ontologie ist die Lehre davon, was es gibt und wie es ist.

Etwas fachsprachlicher ausgedrückt: Sie ist die Lehre davon, welche Entitäten existieren und in welche allgemeinsten Kategorien sie fallen.

II. VORAUSSETZUNGEN
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Da es sich um eine Einführungsvorlesung handelt, werden keine Vorkenntnisse in der Ontologie erwartet, aber hier und da Grundkenntnisse der Logik vorausgesetzt.

III. LERNZIELE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
In dieser Vorlesung wird die Ontologie anhand einiger ausgewählter Fragen vorgestellt.

IV. ART DER VERMITTLUNG
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Die Lernziele sollen erreicht werden durch eine Kombination von drei Faktoren:

▹Vorlesungseinheiten (in Form von Videos)
▹Präsenz-Sitzungen mit Diskussionen: Tutoriumssitzungen mit Diskussion der Vorlesungseinheiten; Sitzungen mit Diskussion der Pflichtlektüre
▹in häuslicher Eigenregie: Lektüre von ausgewählter Literatur

Zusätzlich wird es ein Forum geben, in dem Fragen gestellt und Diskussionen geführt werden können.

Weitere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit auf Moodle.

V. OFFENE FRAGEN?
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Sollten Sie noch Fragen oder sonstige Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an meine Organisationsassistentin Martyna Meyer: martyna.meyer@univie.ac.at

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

I. PRÜFUNG
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
▹ Die Vorlesungsprüfung erfolgt digital im Format eines Multiple Choice-Tests.
▹ Mit der Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit diesem Prüfungsmodus einverstanden.

II. HILFSMITTEL
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Als Hilfsmittel sind erlaubt bei der MC Prüfung:

▹ der eigene Verstand
▹ das eigene Gedächtnis
▹ KEINE Unterlagen, Notizen, etc.
▹ KEINE Schwarm-Intelligenz!

III. SCHUMMELN
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Plagiate und Schummeleien sind ein Graus und werden restlos verschmäht. Jeder Schummelversuch führt automatisch zum Nichtbestehen der Prüfung und einer Brandmarkung im Abschlusszeugnis durch ein übles Schummel-X.

IV. PRÜFUNG WANN?
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

I. BEPUNKTUNG
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Die MC Prüfung besteht aus 15 MC-Fragen. Jede der Fragen hat genau eine richtige Antwort. Bepunktet wird wie folgt:
▹ Jede richtige Antwort gibt einen Punkt
▹ Eine nicht-beantwortete Frage gibt 0 Punkte.
▹ Eine falsche Antwort gibt -⅓ Punkte (reines Raten wirkt dadurch statistisch so, als hätte man keine Antwort gegeben).
▹ Die Noten ergeben sich durch die erreichte Prozentzahl der Gesamtpunkte (Schlüssel siehe unten).

II. MINDESTANFORDERUNG
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
Mindestanforderung: 7,25 Punkte in der MC-Prüfung (was 48% der Gesamtpunktzahl entspricht).

III. NOTE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
▹ Note 1 bei >= 13,25 Punkte (entspricht 88% der Gesamtpunktzahl)
▹ Note 2 bei >= 11 Punkte (entspricht 73% der Gesamtpunktzahl)
▹ Note 3 bei >= 8,75 Punkte (entspricht 58% der Gesamtpunktzahl)
▹ Note 4 bei >= 7,25 Punkte (entspricht 48% der Gesamtpunktzahl)

Prüfungsstoff

Erwartet wird für die Prüfung eine solide Grundvertrautheit mit:

▹ Allen Vorlesungsinhalte
▹ Der Pflichtlektüre.

Literatur

I. PFLICHTLEKTÜRE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
▹ Da es sich um eine VO-L handelt, gibt es leider Pflichtlektüre.
▹ Die Pflichtlektüre hat insgesamt aber einen überschaubaren Seitenumfang (circa 100-150 Seiten).
▹ Sie wird im Laufe des Semesters online zur Verfügung gestellt.

II. FREIWILLIGE LEKTÜRE
̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅ ̅
▹ Geht natürlich klar.
▹ Kann helfen, das Themenfeld besser, breiter und tiefergehend zu verstehen.
▹ Vorschläge können auf Wunsch im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 17.04.2024 11:06