180183 VO-L Alle Lust will Ewigkeit (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 16.12.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 27.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 31.03.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 30.06.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 05.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 12.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 25.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 26.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema dieser Vorlesung ist das berühmte Mitternachtslied aus Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra: O Mensch! Gib acht! / Was spricht die tiefe Mitternacht? / Ich schlief, ich schlief –, / Aus tiefem Traum bin ich erwacht: – / Die Welt ist tief, / Und tiefer als der Tag gedacht. / Tief ist ihr Weh –, / Lust – tiefer noch als Herzeleid: / Weh spricht: Vergeh! / Doch alle Lust will Ewigkeit –, / – will tiefe, tiefe Ewigkeit! - Anhand dieser Verse sollen einige zentrale Konstellationen von Nietzsches Denken herausgearbeitet sowie auf ihre anthropologischen und kulturphilosophischen Implikationen befragt und für die Gegenwart fruchtbar gemacht werden. Die Vorlesung stellt so auch eine Einführung in die Philosophie Nietzsches und eine Grundlegung ästhetischer und kulturtheoretischer Fragestellungen dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Zu den Inhalten der Vorlesung werden 5 Fragen gestellt, aus denen 3 Fragen auszuwählen und in Form kurzer Essays zu beantworten sind. Prüfungszeit: 1 Stunde. Erster Prüfungstermin: 16.12.2022, 16:45, HS 33 - Weitere Prüfungstermine werden Ende des Wintersemesters und im Sommersemester 2023 stattfinden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse der Philosophie Friedrich Nietzsches und der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts werden vorausgesetzt. Maßstab der Beurteilung ist die Fähigkeit, den Vorlesungsgegenstand in seinem Kontext zu thematisieren und unter Bezugnahme auf die Primärliteratur kritisch zu reflektieren.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorlesung und die dazu angegebene Primärliteratur.
Literatur
Primärliteratur:
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. In: Sämtliche Werke , Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (KSA), hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München und New York 1980, Band 4
Konrad Paul Liessmann: Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen. Wien: Zsolnay 2021Weiterführende Literatur:
Rüdiger Safranski: Nietzsche. Biographie seines Denkens. Frankfurt/M 2002
Konrad Paul Liessmann: Philosophie des verbotenen Wissens. Friedrich Nietzsche und die schwarzen Seiten des Denkens. Hamburg 2009
Werner Stegmaier: Nietzsche zur Einführung. Hamburg 2013
Werner Stegmaier: Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Also sprach Zarathustra. In: Nietzsche-Studien, Band 42, Heft 1, S. 85 - 115
Heinrich Meier: Was ist Nietzsches Zarathustra? Eine philosophische Auseinandersetzung. München 2017
Elisabeth Bronfen: Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht. München 2008
Werner Stegmaier: Zarathustras philosophische Auslegung des Mitternachts-Lieds. In: Katharina Grätz / Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Heidelberg 2016, S. 425-442
Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche: Welt im Umbruch. Berlin. Rowohlt 2021
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. In: Sämtliche Werke , Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (KSA), hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München und New York 1980, Band 4
Konrad Paul Liessmann: Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen. Wien: Zsolnay 2021Weiterführende Literatur:
Rüdiger Safranski: Nietzsche. Biographie seines Denkens. Frankfurt/M 2002
Konrad Paul Liessmann: Philosophie des verbotenen Wissens. Friedrich Nietzsche und die schwarzen Seiten des Denkens. Hamburg 2009
Werner Stegmaier: Nietzsche zur Einführung. Hamburg 2013
Werner Stegmaier: Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Also sprach Zarathustra. In: Nietzsche-Studien, Band 42, Heft 1, S. 85 - 115
Heinrich Meier: Was ist Nietzsches Zarathustra? Eine philosophische Auseinandersetzung. München 2017
Elisabeth Bronfen: Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht. München 2008
Werner Stegmaier: Zarathustras philosophische Auslegung des Mitternachts-Lieds. In: Katharina Grätz / Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Heidelberg 2016, S. 425-442
Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche: Welt im Umbruch. Berlin. Rowohlt 2021
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.02.2023 14:08