Universität Wien

180183 SE Kontrolle (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterrichtssprache und Sprache einiger Grundlagentexte ist Deutsch, zum Teil werden englische Texte gelesen. Diskussionsbeteiligungen und die schriftlichen Teilleistungen sind auf Deutsch und Englisch möglich

Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kontrolle, so Gilles Deleuze in seinem berühmten „Postskriptum über die Kontrollgesellschaften“ von 1990, bezeichnet jene Machtform, die sich in (europäischen) Gesellschaften im Anschluss an Foucaults Disziplinarmacht entwickelt und diese folglich historisch, logisch und programmatisch ersetzt oder zumindest ergänzt. Neben Foucault dient Deleuze dabei auch William S. Burroughs als wesentlicher Bezugspunkt für die Ausarbeitung eines postdisziplinären Machtbegriffs, dessen Relevanz in Zeiten von big data, AI, digitaler Desinformation und Propaganda oder neoliberaler Subjektivierung offensichtlicher nicht sein könnte. Das Seminar widmet sich dem Begriff und dem Phänomen der Kontrollmacht dabei zunächst von seinen philosophischen Voraussetzungen und Grundlagen bei Foucault, Burroughs und Deleuze her. Im Anschluss an die begriffliche und historische Situierung werden wir exemplarisch drei Themengebiete (Technik, Kapitalismus, Rassismus und Kolonialität) rezenter Debatten explorieren, in denen der Begriff der Kontrolle oder Kontrollmacht eine zentrale Rolle spielt.

Lehrmethoden
• vorbereitende schriftliche Ausformulierung von 2 Fragen zur jeweiligen Lektüre durch die Studierenden (mindestens 5 mal pro Semester 2 Tage vor der LV einzureichen, Veröffentlichung für die anderen Seminarteilnehmer:innen)
• ca. 15 Minuten thematische Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiter:innen zur jeweiligen Lektüre (philosophiegeschichtliche und historische Kontextualisierung des Textes, Hintergrund der Autor:innen, Formulierung von Fragen für die Diskussion)
• von den Lehrveranstaltungsleiter:innen moderierte offene Diskussion zur Seminarlektüre und Gruppendiskussionen
• Unterstützung und Beratung beim Verfassen der schriftlichen Seminararbeiten (etwa Themenfindung, Aufbau und Strukturierung, Literaturrecherche etc.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Formulierung von 2 Fragen zur Textlektüre durch die Studierenden (5 mal pro Semester, 2 Tage vor der jeweiligen Seminareinheit abzugeben) und eine Seminararbeit von 15 Seiten zu einem in der Lehrveranstaltung diskutierten Text und/oder Themenfeld.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
89-100 Punkte: 1
76-88 Punkte: 2
63-75 Punkte: 3
50-62 Punkte: 4
0-49 Punkte: 5

Schriftliche Teilleistung: 50%
Seminararbeit: 50%

Mindestanforderung für positive Beurteilung: 50% (d.h. 1 von 2 Teilleistungen ausreichend, sofern die Summe der erreichten Punkte zumindest 50 entspricht)
max. zwei Fehleinheiten

Prüfungsstoff

Basisliteratur bilden die inzwischen klassischen Texte zur Kontrolle:

Burroughs (1978/1975): W.S. “The Limits of Control”. In: Semiotext(e): Schizo-Culture 3:2, 38-42
Deleuze, G. (1993 [1990]): „Postskriptum über die Kontrollgesellschaften“. In: ders.: Unterhandlungen. 1972-1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 254-262
Foucault, M. (1976 [1975]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

Weitere verpflichtende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt

Literatur

Ergänzende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 30.11.2023 12:07