Universität Wien

180184 SE Zwischen Natur und Sozialkultur (2010W)

Sozio- mentale Dimensionen Philosophischer Anthropologie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 14.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 21.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 28.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 04.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 11.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 18.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 25.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 02.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 09.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 16.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 13.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 20.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Donnerstag 27.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit H.Plessner versteht sich Philosophische Anthropologie als allgemeine Wissenschaft vom Menschen. Die mentale Organisation der anthroplogischen Verfassung bewegt sich demnach in der Spannung zwischen Natur und Sozialkultur. Diese setzt, so lautet die These, bei der sinnlichen Wahrnehmung an. Die philosophische Vorgeschichte dafür findet sich bereits in der Seelenlehre des Aristoteles mit der darin enthaltenen Thematisierung des Gemeinsinns als Scharnierstelle zwischen Körper- und Geistseele. Vor diesem Hintergrund soll H.Plessners Schrift zur „Anthropologie der Sinne“ in Konfrontation mit K.Holzkamps politisch und gesellschaftstheoretisch aufgeladenem Text „Sinnliche Erkenntnis“ diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Themeneinführung durch den LV-Leiter, Vergabe von Referatthemen, Referate mit Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung philosophisch-anthropologischer Grundlagen einer Theorie des Mentalen

Prüfungsstoff

Themeneinführung durch den LV-Leiter, Vergabe von Referatthemen, Referate mit Diskussion

Literatur

- ARISTOTELES: Über die Seele
- PLESSNER, H.: Die Einheit der Sinne (1923)
- PLESSNER, H: Die Stufen des Organischen und der Mensch (1928)
- HOLZKAMP, K.: Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche
Funktion der Wahrnehmung, F.a.M. 1973
- CLAESSENS, D.: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur
Anthropologie, F.a.M. 1980


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.3, § 4.2.2, § 4.1.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36