180184 VO-L Philosophie der Psychologie (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 31.01.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 03.03.2022 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 09.05.2022 17:00 - 18:30 Digital
- Montag 13.06.2022 17:00 - 18:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Klausur findet am 31.01.2022 via MOODLE statt.
- Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt durch eine Multiple-choice Klausur am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
mehr als 60% der maximal möglichen Punkte in der multiple-choice KlausurBeurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
mehr als 60% der maximal möglichen Punkte in der multiple-choice KlausurBeurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Folien und verpflichtende Spezialliteratur
Literatur
Hintergrundliteratur (Spezialliteratur wird auf Moodle angegeben)Bechtel, W. (2008). Mental mechanisms. Philosophical perspectives on cognitive neuroscience. New York: Routledge.Bunge, M. & Ardila, M. (1987). Philosophy of psychology. New York: Springer.Haig, B. D. (2018). Method matters in psychology. Essays in applied philosophy. Dordrecht: Springer.Hegtvedt, K. A. (2014). Ethics and experiments. In M. J. Webster & J. Sell (Ed.), Laboratory experiments in the social sciences (S. 23–51). New York: Elsevier.Knobe, J. & Nichols, S. (2017). Experimental philosophy. In E. N. Zalta (Ed.), The Stanford encyclopedia of
philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2017/entries/experimental-philosophy/.Knuuttila, S. & Sihvola, J. (Eds.) (2014). Sourcebook for the
history of the philosophy of mind. Dordrecht: Springer.Logothetis, N. K. (2008). What we can do and what we cannot do with fMRI. Nature, 453, 869–878.Newen, A., de Bruin, L. & Gallagher, S. (Eds.). (2018). The Oxford handbook of 4E cognition. Oxford: Oxford
University Press.Oaksford, M. & Chater, N. (2020). New paradigms in the psychology of reasoning. Annual Review of Psychology, 71, 305–330.Pfeifer, N. (2013). The new psychology of reasoning: A mental probability logical perspective. Thinking &
Reasoning, 19 (3–4), 329–345.Robins, S., Symons, J., & Calvo, P. (Eds.) (2019), The Routledge
companion to philosophy of psychology. New York: Routledge.Weiskopf, D. & Adams, F. (2015). An introduction to the philosophy of psychology. Cambridge: Cambridge
University Press.Wilson, R. A. & Foglia, L. (2017). Embodied Cognition. In E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford encyclopedia of philosophy (Spring 2017 Aufl.). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/embodied-cognition/.
philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2017/entries/experimental-philosophy/.Knuuttila, S. & Sihvola, J. (Eds.) (2014). Sourcebook for the
history of the philosophy of mind. Dordrecht: Springer.Logothetis, N. K. (2008). What we can do and what we cannot do with fMRI. Nature, 453, 869–878.Newen, A., de Bruin, L. & Gallagher, S. (Eds.). (2018). The Oxford handbook of 4E cognition. Oxford: Oxford
University Press.Oaksford, M. & Chater, N. (2020). New paradigms in the psychology of reasoning. Annual Review of Psychology, 71, 305–330.Pfeifer, N. (2013). The new psychology of reasoning: A mental probability logical perspective. Thinking &
Reasoning, 19 (3–4), 329–345.Robins, S., Symons, J., & Calvo, P. (Eds.) (2019), The Routledge
companion to philosophy of psychology. New York: Routledge.Weiskopf, D. & Adams, F. (2015). An introduction to the philosophy of psychology. Cambridge: Cambridge
University Press.Wilson, R. A. & Foglia, L. (2017). Embodied Cognition. In E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford encyclopedia of philosophy (Spring 2017 Aufl.). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/embodied-cognition/.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Wie ist das Verhältnis Philosophie/Psychologie und wie soll es sein?
Was ist ein psychologisches Experiment? Welche erkenntnistheoretischen Fragen stellen sich in der Hirnforschung? Inwiefern können empirische Ergebnisse und kognitive Modelle dazu beitragen, Probleme der Philosophie des Geistes zu lösen? Was bedeutet Rationalität und inwiefern ist menschliche Kognition rational? Welche ethischen Fragen stellen sich in der psychologischen Forschung? Was sind kognitive Repräsentationen? Wie funktioniert
schlussfolgerndes Denken tatsächlich und wie sollte idealerweise
geschlossen werden? Wie hat sich die Psychologie des schlussfolgernden Denkens historisch als eigene Disziplin herausdifferenziert?Ziel der Vorlesung ist es, ausgewählten historischen und gegenwärtigen Debatten und Positionen der Philosophie der Psychologie folgen und diese kritisch einschätzen zu können. Dies umfasst beispielsweise, dass Sie relevante philosophische Begriffe und Positionen definieren können, Argumente kritisch bewerten können bzw. historisch kontextualisieren können.Die Vorlesung findet online via Zoom im Synchronformat statt und wird durch Moodle unterstützt. Dort finden Sie auch die Spezialliteratur sowie die Folien, die laufend aktualisiert werden. Der Dozent bietet Sprechstunden per Zoom an (nach vorheriger Anmeldung per Email). Der virtuelle Hörsaal bleibt während der Vorlesungszeit für den studentischen Austausch geöffnet.Nähere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf Moodle.