Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180184 VO-L Philosophie der Psychologie (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Klausur findet am 31.01.2022 via MOODLE statt.

  • Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der interdisziplinär ausgerichteten Vorlesung erörtern wir ausgewählte philosophische Fragen und Grundlagenprobleme der Psychologie aus wissenschaftstheoretischer Perspektive. Unter anderem werden wir folgende Fragen stellen und Lösungsansätze kritisch diskutieren:
Wie ist das Verhältnis Philosophie/Psychologie und wie soll es sein?
Was ist ein psychologisches Experiment? Welche erkenntnistheoretischen Fragen stellen sich in der Hirnforschung? Inwiefern können empirische Ergebnisse und kognitive Modelle dazu beitragen, Probleme der Philosophie des Geistes zu lösen? Was bedeutet Rationalität und inwiefern ist menschliche Kognition rational? Welche ethischen Fragen stellen sich in der psychologischen Forschung? Was sind kognitive Repräsentationen? Wie funktioniert
schlussfolgerndes Denken tatsächlich und wie sollte idealerweise
geschlossen werden? Wie hat sich die Psychologie des schlussfolgernden Denkens historisch als eigene Disziplin herausdifferenziert?

Ziel der Vorlesung ist es, ausgewählten historischen und gegenwärtigen Debatten und Positionen der Philosophie der Psychologie folgen und diese kritisch einschätzen zu können. Dies umfasst beispielsweise, dass Sie relevante philosophische Begriffe und Positionen definieren können, Argumente kritisch bewerten können bzw. historisch kontextualisieren können.

Die Vorlesung findet online via Zoom im Synchronformat statt und wird durch Moodle unterstützt. Dort finden Sie auch die Spezialliteratur sowie die Folien, die laufend aktualisiert werden. Der Dozent bietet Sprechstunden per Zoom an (nach vorheriger Anmeldung per Email). Der virtuelle Hörsaal bleibt während der Vorlesungszeit für den studentischen Austausch geöffnet.

Nähere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt durch eine Multiple-choice Klausur am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
mehr als 60% der maximal möglichen Punkte in der multiple-choice Klausur

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Folien und verpflichtende Spezialliteratur

Literatur

Hintergrundliteratur (Spezialliteratur wird auf Moodle angegeben)

Bechtel, W. (2008). Mental mechanisms. Philosophical perspectives on cognitive neuroscience. New York: Routledge.

Bunge, M. & Ardila, M. (1987). Philosophy of psychology. New York: Springer.

Haig, B. D. (2018). Method matters in psychology. Essays in applied philosophy. Dordrecht: Springer.

Hegtvedt, K. A. (2014). Ethics and experiments. In M. J. Webster & J. Sell (Ed.), Laboratory experiments in the social sciences (S. 23–51). New York: Elsevier.

Knobe, J. & Nichols, S. (2017). Experimental philosophy. In E. N. Zalta (Ed.), The Stanford encyclopedia of
philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2017/entries/experimental-philosophy/.

Knuuttila, S. & Sihvola, J. (Eds.) (2014). Sourcebook for the
history of the philosophy of mind. Dordrecht: Springer.

Logothetis, N. K. (2008). What we can do and what we cannot do with fMRI. Nature, 453, 869–878.

Newen, A., de Bruin, L. & Gallagher, S. (Eds.). (2018). The Oxford handbook of 4E cognition. Oxford: Oxford
University Press.

Oaksford, M. & Chater, N. (2020). New paradigms in the psychology of reasoning. Annual Review of Psychology, 71, 305–330.

Pfeifer, N. (2013). The new psychology of reasoning: A mental probability logical perspective. Thinking &
Reasoning, 19 (3–4), 329–345.

Robins, S., Symons, J., & Calvo, P. (Eds.) (2019), The Routledge
companion to philosophy of psychology. New York: Routledge.

Weiskopf, D. & Adams, F. (2015). An introduction to the philosophy of psychology. Cambridge: Cambridge
University Press.

Wilson, R. A. & Foglia, L. (2017). Embodied Cognition. In E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford encyclopedia of philosophy (Spring 2017 Aufl.). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/embodied-cognition/.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18