180184 VO-L Die philosophischen Grundlagen der Civilizational Analysis (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 25.07.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 15.12.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 12.01.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Begriff „Zivilisationsanalyse“, der von Said Amir Arjomand und Edward Tiryakian verwendet wird, soll die Kombination theoretischer und historischer Ansätze für die vergleichende Untersuchung von Zivilisationen hervorheben. Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf den konstitutiven Mustern und der langfristigen Dynamik von Zivilisationen - verstanden als makrokulturelle, makrosoziale und makrogeschichtliche Einheiten - sowie auf der Frage ihrer mehr oder weniger aktiven Beteiligung an modernen Transformationen. Laut Johann P. Árnason versucht die Zivilisationsanalyse nicht, alle Ebenen der sozio-historischen Realität unter zivilisatorischen Kategorien zusammenzufassen, sondern wichtige Phänomene, die zuvor von den Geisteswissenschaften vernachlässigt wurden, richtig zu thematisieren. Eine solche Aufgabe beinhaltet die Verknüpfung von ontologischen oder kosmologischen Visionen (Interpretationsrahmen) mit den Hauptbereichen des sozialen Lebens, d. h., den institutionalisierten Formen des sozialen Handelns und der Interaktion. Die beiden Schlüsselkomponenten, die die sozio-historische Sphäre verbinden (Interpretationsrahmen und institutionalisierte Formen sozialen Handelns), beziehen sich hauptsächlich auf die Machtstrukturen, in denen sich spezifische kulturelle Orientierungen widerspiegeln. Während diese zivilisatorische Dimension im Großen und Ganzen implizit oder latent in der Gesellschaft ist, ist sie dennoch eine wichtige Determinante des sozialen Lebens, die berücksichtigt werden muss. Die „Zivilisationsanalyse“ wurde zwar eher als „Subdisziplin“ von Soziologie bzw. der historischen Soziologie etabliert, die Vorlesung wird jedoch versuchen, die philosophischen Wurzeln zu rekonstruieren und Autoren wie z. B. Maurice Merleau-Ponty, Jan Patočka und Cornelius Castoriadis näher zu besprechen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % aus der Prüfungsleistung
Prüfungsstoff
Vorlesungen + Literatur
Literatur
ARJOMAND, S. A. & TIRYAKIAN E.A. (eds.): Rethinking Civilizational Analysis. London: SAGE, 2004.
ARNASON, J. P.: Civilizations in Dispute: Historical Questions and Theoretical Traditions. Leiden: Brill, 2004.
ARNASON, J. P.: The Labyrinth of Modernity: Horizons, Pathways and Mutations. Lanham – Boulder – New York – London: Rowman & Littlefield 2020.
CASTORIADIS, C.: Gesellschaft als imaginäre Institution: Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
DUNAJ, Ľ. - MERTEL, K. - SMITH, J. (eds.): Civilization, Modernity, and Critique. Engaging Johann P. Arnason’s Macro-Social Theory. London: Routledge, 2023
MERLEAU-PONTY, M.: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter, 1966/1974.
MERLEAU-PONTY, M: Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink, 1994.
PATOČKA, J.: La surcivilisation et son conflit interne. In: Liberté et sacrifice, ed. E. Abrams, Grenoble: J. Millon, 1990, S. 99–177.
WOLF, H. (Hrsg.): Das Imaginäre im Sozialen: Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis. Götingen: Wallstein, 2012.
ARNASON, J. P.: Civilizations in Dispute: Historical Questions and Theoretical Traditions. Leiden: Brill, 2004.
ARNASON, J. P.: The Labyrinth of Modernity: Horizons, Pathways and Mutations. Lanham – Boulder – New York – London: Rowman & Littlefield 2020.
CASTORIADIS, C.: Gesellschaft als imaginäre Institution: Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1990.
DUNAJ, Ľ. - MERTEL, K. - SMITH, J. (eds.): Civilization, Modernity, and Critique. Engaging Johann P. Arnason’s Macro-Social Theory. London: Routledge, 2023
MERLEAU-PONTY, M.: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter, 1966/1974.
MERLEAU-PONTY, M: Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink, 1994.
PATOČKA, J.: La surcivilisation et son conflit interne. In: Liberté et sacrifice, ed. E. Abrams, Grenoble: J. Millon, 1990, S. 99–177.
WOLF, H. (Hrsg.): Das Imaginäre im Sozialen: Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis. Götingen: Wallstein, 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 26.07.2023 10:27