180184 PS Leibniz‘ Scientia Generalis (2023W)
Einheit der Wissenschaft aus dem Geiste der Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis So 10.09.2023 23:59
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
keine Anmerkungen
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, z.T. Gruppenarbeit, schriftliche Arbeit am Ende.
Das SE ist sowohl für den Bachelor- als auch für den Master-Abschnitt anrechenbar.
Das SE ist sowohl für den Bachelor- als auch für den Master-Abschnitt anrechenbar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
[1] Kenntnis der Konzeption von Leibniz` Scientia Generalis; [2] Verständnis der Absichten, die Leibniz damit verknüpfte; [3] Verständnis der philosophischen Probleme, die sich aus dieser umfassenden Konzeption ergeben: Fundierungsproblematik, Vereinbarung von Theorie und Praxis, Zusammenhang bzw. Verhältnis von Wissenschaft-Kunst-Politik-Religion-Ethik-Technik, Rolle der Philosophie (Erster Philosophie) als Grundlagendisziplin für die methodisch unterschiedlichen Einzelwissenschaften, Verhältnis von Logik und Ontologie, Verhältnis von Naturphilosophie-Gesellschaftsphilosophie-Philosophie des Geistes. [4] Darüber hinaus soll [5] die Kontextualisierung in einen gegenwärtigen Bezugsrahmen vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Es werden einzelne Textstücke von der Früh- bis späteren Phase in eigenständiger Aufarbeitung durch die Teilnehmerinnen gelesen, präsentiert und diskutiert. Die LV-LeiterInnen erläutern historische Zusammenhänge (vgl. Bacon, Lullus, Comenius, Alsted, Weigel, Zabarella) und stellen für die originalsprachlichen Texte Übersetzungen bzw. Übersetzungshilfen zur Verfügung.Da die SG weder in der Gerhardt-Ausgabe (Phil. Schr. Bd. 7) noch in der unfertigen Akademieausgabe vollständig vorliegt, ist eine ergänzende Kombination des Seminars mit dem parallelen Exkursionsseminar "Leibniz erleben - Leibniz verstehen" zwecks Einsichtnahme in Archivmaterial höchst sinnvoll. Im Exkursionsseminar können und sollen zusätzlich unveröffentlichte Texte zur Scientia Generalis im Leibniz-Archiv Hannover bearbeitet werden.
Der Stoff soll blockweise (2 wöchig) in Form von Gruppenarbeiten durchgearbeitet werden; Mitarbeit durch Referate, kleinere Übungen und Diskussionsbeteiligung; abschließende schriftliche Arbeit. Bei der Lektüre der Fragmente zur Scientia Generalis sollen von den TeilnehmerInnen auch eigenständige Vorschläge einer Textauswahl einfließen, die eine gesamte Kontur des umfassenden Inhalts sichtbar machen soll.
Der Stoff soll blockweise (2 wöchig) in Form von Gruppenarbeiten durchgearbeitet werden; Mitarbeit durch Referate, kleinere Übungen und Diskussionsbeteiligung; abschließende schriftliche Arbeit. Bei der Lektüre der Fragmente zur Scientia Generalis sollen von den TeilnehmerInnen auch eigenständige Vorschläge einer Textauswahl einfließen, die eine gesamte Kontur des umfassenden Inhalts sichtbar machen soll.
Literatur
Die Texte werden im Einzelnen noch bekannt gegeben und ab September teilweise ins Moodle gestellt.
Sie stammen im Wesentlichen aus Leibniz:
-- Scientia Generalis. Characteristica. In: Die philosophischen Schriften. Hrsg. von C. I. Gerhardt, Bd. 7 [1890]. Repr. Hildesheim: Olms 1960, S. 43-247
-- Sämtliche Schriften und Briefe (Akademieausgabe = AA) Bd.VI.4 (Teil A und B, Auswahl, u.a. die Texte unter dem Pseudonym "Wilhelm Pacidius"),
auch online: http://www.uni-muenster.de/Leibniz/bd_6_4_2009.html:
-- Opuscules et Fragments inédits. Extraits des manuscrits de la Bibliothèque royale de Hanovre. Hrsg. von Louis Couturat. Paris 1903
-- Die Grundlagen des logischen Kalküls/Fundamenta calculi logici. Lat.-dt. Hrsg., übersetzt und mit Einleitung und Kommentar versehen von Franz Schupp und Stephanie Weber. Hamburg: Meiner 2000 (= PhB 525) (Nachdruck 2013)
-- Geschichte als Wiederkehr des Gleichen? Das Apokatastasis-Fragment (1715). In: Leibniz: Schriften und Briefe zur Geschichte. Bearbeitet, kommentiert und hrsg. von Malte-Ludolf Babin und Gerd van den Heuvel. Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2004 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 218), S. 550-561Unveröffentlichte Materialien zur Scientia Generalis siehe Begleitseminar (Exkursion Hannover).Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn am 9. Oktober im Detail bekannt gegeben (M. Friedman 2010, Gaukroger 2010, H.H. Holz 2013, Moll 1978, Poser ²2010, Schepers 1989 und 1999, M. Schneider 2011, Zehetner 2007 u.a.)
Handapparat sowie Moodle mit relevanten Materialien wird eingerichtet.
Sie stammen im Wesentlichen aus Leibniz:
-- Scientia Generalis. Characteristica. In: Die philosophischen Schriften. Hrsg. von C. I. Gerhardt, Bd. 7 [1890]. Repr. Hildesheim: Olms 1960, S. 43-247
-- Sämtliche Schriften und Briefe (Akademieausgabe = AA) Bd.VI.4 (Teil A und B, Auswahl, u.a. die Texte unter dem Pseudonym "Wilhelm Pacidius"),
auch online: http://www.uni-muenster.de/Leibniz/bd_6_4_2009.html:
-- Opuscules et Fragments inédits. Extraits des manuscrits de la Bibliothèque royale de Hanovre. Hrsg. von Louis Couturat. Paris 1903
-- Die Grundlagen des logischen Kalküls/Fundamenta calculi logici. Lat.-dt. Hrsg., übersetzt und mit Einleitung und Kommentar versehen von Franz Schupp und Stephanie Weber. Hamburg: Meiner 2000 (= PhB 525) (Nachdruck 2013)
-- Geschichte als Wiederkehr des Gleichen? Das Apokatastasis-Fragment (1715). In: Leibniz: Schriften und Briefe zur Geschichte. Bearbeitet, kommentiert und hrsg. von Malte-Ludolf Babin und Gerd van den Heuvel. Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2004 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 218), S. 550-561Unveröffentlichte Materialien zur Scientia Generalis siehe Begleitseminar (Exkursion Hannover).Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn am 9. Oktober im Detail bekannt gegeben (M. Friedman 2010, Gaukroger 2010, H.H. Holz 2013, Moll 1978, Poser ²2010, Schepers 1989 und 1999, M. Schneider 2011, Zehetner 2007 u.a.)
Handapparat sowie Moodle mit relevanten Materialien wird eingerichtet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 28.09.2023 17:07
(1) einerseits um Wissenschaftstheorie und die wissenschaftsphilosophische Frage, wie sich verschiedene Wissenschaftstypen (z.B. Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften; Formal- und Realwissenschaften) abgrenzen, vereinbaren und grundlegen lassen.
(2) andererseits um deren Verhältnis zur (gesellschaftlichen und persönlichen) Praxis, so um den Nutzen der Wissenschaften zur Beförderung der Glückseligkeit (felicitas publica).
(3) drittens aber um die Zusammenführung und Begründung dieser Intentionen: um deren metaphysisch-logisches Fundament.
Die leibnizschen Ausführungen zur "Characteristica universalis" als Formalsprache stellen demnach einen wichtigen, grundlegenden (aber keineswegs erschöpfenden) Teil der Generalwissenschaft dar, und in diese Richtung gehen auch die fundamentalen Überlegungen zum "logischen Kalkül" (Fundamenta calculi logici) woraus im Seminar einzelne Fragmente gelesen werden.