180185 SE Konfrontation mit dem Tod. Anthropologische und ethische Herausforderungen (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der zeitgenössische Mensch ist von einer Flucht vor der meditatio mortis gekenntzeichnet, indem er seinen Tod als ein unpersönliches und banales Ereignis betrachtet oder als eine einfache, wahrnehmbare und biologische Tatsache, die von jedem Wert getrennt ist. Er wünscht den Tod zu zähmen, indem er versucht, ihn zu beherrschen.
Das Seminar hat zum Ziel die Anthropologien in den verschiedenen Konzeptionen des Todes in unserer Gesellschaft zu diskutieren, sowie dessen ethische Herausforderungen. Es werden verschiedene Themen analysiert, wie zum Beispiel die Definition des menschlichen Todes, der Begriff des natürlichen Todes, die Rationalität der Furcht vor dem Tode, ob der Tod immer ein Übel ist, usw.
Das Seminar hat zum Ziel die Anthropologien in den verschiedenen Konzeptionen des Todes in unserer Gesellschaft zu diskutieren, sowie dessen ethische Herausforderungen. Es werden verschiedene Themen analysiert, wie zum Beispiel die Definition des menschlichen Todes, der Begriff des natürlichen Todes, die Rationalität der Furcht vor dem Tode, ob der Tod immer ein Übel ist, usw.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.10.2014 14:00 bis So 12.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 13:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 10:00 - 15:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 17.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 24.10. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
M2 Praxis - Gesellschaft - Kultur,
BA M14
M2 Praxis - Gesellschaft - Kultur,
BA M14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Der zeitgenössische Mensch ist von einer Flucht vor der meditatio mortis gekenntzeichnet, indem er seinen Tod als ein unpersönliches und banales Ereignis betrachtet oder als eine einfache, wahrnehmbare und biologische Tatsache, die von jedem Wert getrennt ist. Er wünscht den Tod zu zähmen, indem er versucht, ihn zu beherrschen.
Das Seminar hat zum Ziel die Anthropologien in den verschiedenen Konzeptionen des Todes in unserer Gesellschaft zu diskutieren, sowie dessen ethische Herausforderungen. Es werden verschiedene Themen analysiert, wie zum Beispiel die Definition des menschlichen Todes, der Begriff des natürlichen Todes, die Rationalität der Furcht vor dem Tode, ob der Tod immer ein Übel ist, usw.
Termine:
DO 16.10.2014, 10.00-15.00, Hörsaal 2H, NIG 2.Stock
FR 17.10.2014, 09.00-14.00, Hörsaal 3E, NIG 3.Stock
DO 23.10.2014, 09.00-14.00, Hörsaal 3D, NIG 3. Stock
FR 24.10.2014, 09.00-14.00, Hörsaal 3D, NIG 3. Stock