Universität Wien

180186 VO-L Der ökonomische Aufbau der Welt (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Fr. 30.3.12 von 17-19 Uhr HS 3B
Fr. 27.4.12 von 17-22 Uhr HS 3B
Fr. 4.5.12 von 18-21 Uhr HS 3B
Fr. 18.5.12 von 16-21 Uhr HS 2i
Fr. 25.5.12 von 17-21 Uhr HS 3B
Fr. 1.6.12 von 17-22 Uhr HS 3B

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit wenig Zurückhaltung wird in der Vorlesung über den ökonomischen Aufbau der Welt vorweg eine Nähe zum Logischen Empirismus gesucht. Im Fortgang der Vorlesung wird sich indes aufweisen, dass keine beliebige topische, logische oder epistemologische Annäherung zwischen einer logischen Form des Empirischen und einer formalen Ökonomie des Empirischen angestrebt wird, sondern sie dasselbe Feld bestellen. Eigentümlich ist nun, dass die logisch-empirischen und ökonomischen Konstitutionsweisen nahezu beziehungslos ihren Gegenstandsbereich exponieren: Die Form von Empfindungen und Gefühlen. Ist die Ökonomie um 1900 eine Mathematik der Lust- und Unlustgefühle (Jevons, Edgeworth), welche ein alter ego als non ego in eine Relation setzt, so hebt eine logisch-empirische Philosophie mit funktionalen Empfindungskomplexen an, so dass die Empfindungen eines anderen vermöge einer Analogie erschlossen werden können (Mach), ohne dass es vorderhand eine gemeinsame Sache von Philosophie und Ökonomie gibt.
Die Vorlesung geht einerseits den Spuren und Kreuzwegen des Logischen Empirismus und einer formalen Ökonomie nach, andererseits wird über die Krisis der Ökonomie verhandelt. Eine bloß formale Ökonomik droht ihren Gegenstand zu verlieren, so dass sie einzig zu einem naiven, "leeren Spiel mit Symbolen" (Husserl) verkommt. Nur indem die Konstitutionsweisen des genuinen Gegenstandsbezirks offengelegt werden, mag ein ökonomisches Spiel im Sinn einer mathesis gelingen, was wiederum eine genaue Analyse des Logischen Empirismus erforderlich macht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit oder Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M13, M11, MA M3, PP § 57.3.6

Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:02