Universität Wien

180186 KU Sensible Körper (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, Ihnen eine Einführung in philosophische Theorien der sinnlichen Erkenntnis zu geben. Wir beginnen das Seminar mit einer Lektüre jener Teile von Spinozas Ethik, in der er seine Theorie sensibler Körper entwickelt, deren Essenz darin besteht, mit anderen Körpern sensible Verbindungen einzugehen. Deleuze erkennt in Spinoza daher einen Vordenker eines ökologischen Verständnisses von Körpern. Im Zuge eines close readings von Texten von Friedrich Nietzsche, Gilles Deleuze, Brian Massumi und Erin Manning werden wir uns ein zeitgenössisches Verständnis des Problems von Sinnlichkeit und Denken erarbeiten, in dem das Denken selbst als eine Form von Begehren interpretiert wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Referat (15 Minuten) + 4 schriftliche Arbeiten (insgesamt ca. 12 Seiten), die während des Semesters zu der im Semester behandelten Literatur verfasst und abgegeben werden müssen. (Abgabefrist 30. Juli 2019). Das dritte Beurteilungskriterium ist die Mitarbeit während des Seminars.
Notenschlüssel: Mündliches Referat (30 %), Mitarbeit (30%), Schriftliche Arbeit (40%) = 100% Gesamtnote.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: über 50% der Gesamtleistung
Für eine positive Beurteilung gilt die Anwesenheitspflicht. Im Fall einer entschuldigten Abwesenheit (max. 2 pro Semester) informieren Sie bitte rechtzeitig den Veranstaltungsleiter.

Prüfungsstoff

Literatur

Baruch de Spinoza, Ethik. Meiner 2015.
Gilles Deleuze, Spinoza. Praktische Philosophie. Merve 1988.
Gilles Deleuze, Logik der Sensation. Fink 2016.
Judith Butler, Körper von Gewicht. Suhrkamp 1993.
Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral. De Gruyter 1980.
Brian Massumi, Ontomacht. Merve 2010.
Erin Manning, Relationscapes: Movement, Art, Philosophy. MIT Press 2009.
Rosi Braidotti, Politik der Affirmation. Merve 2018.
Nikolaus Gansterer e. al. Choreographic Figures. Deviations from the Line. De Gruyter 2017.
Barad, Karen, “Posthumanist Performativity. Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter”, in: Signs. Journal of Women in Culture and Society, 2003, Volume 28, Issue 3, 801–831.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36