Universität Wien

180188 SE Facetten (feministischer) Aufklärungskritik (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilnahmevoraussetzungen:
Lese- und Denkfreude sowie regelmäßige Teilnahme.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 05.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Samstag 06.12. 09:00 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 12.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 12.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Samstag 13.12. 09:00 - 16:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufklärung und Kritik sind zwei wesentliche Paradigmen der Moderne. Im Seminar werden Texte
gelesen, die ihre unterschiedliche Bedeutung deutlich machen und zeigen, aus welchen philosophischen
Gründen sie im 20. Jahrhundert von verschiedenen Seiten her selbst in die Kritik
geraten ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Textgrundlage: - I. Kant, Zur Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? 1784
- M. Horkheimer, T. Adorno, Der Begriff der Aufklärung 1943
- M. Foucault, Was ist Kritik? 1978
- M. Foucault, Was ist Aufklärung? 1984
- J. Butler, Was ist Kritik? 2002
- C.G. Spivak, What is Enlightenment? 2004
o Kant, Immanuel (1784): ‚Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung‘. In: Ders.
(1999) Was ist Aufklärung? Hamburg: Meiner, 20-27 / AA Bd. 8: 35-42) (Orig. in:
Berlinische Monatsschrift Dezember 1784, S. 481-494)
o Horkheimer, Max / Adorno, Theodor (1943). ‚Begriff der Aufklärung‘. In: Dies. (1989)
Dialektik der Aufklärung. FaM: Fischer, S. 9-49
o Foucault, Michel (1990): Was ist Kritik? Berlin: Merve, 1992 (Vortrag im Mai 1978)
o Foucault, Michel (1983): ‚Was ist Aufklärung?‘ In: Ders. (2005): Dits et Ecrits Schriften
Bd. 4. FaM: Suhrkamp, 687-707
o Butler, Judith (2002): ‚Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend‘. In: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie DZPhil 50 (2002) 2, 249-265 Das habe ich als pdf!
o Spivak, Chakravorty G. (2004): ‚What is Enlightenment?‘. In: Gallop, Jane (ed.)
(2004): Polemic. Critical or Uncritical. New York: Routledge, S. 179-200

Literaturhinweise erfolgen in der Vorbesprechung!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M-13, BA M11, PP 57.3.7, 57.3.6, MA M2

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19