180188 SE Fachdidaktik Psychologie (2017S)
Theorie und Praxis des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 12:00 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2017 15:00 bis Do 02.03.2017 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 14:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsfeststellung:
• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen)
• Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtsreihe zu einem Themenbereich (Gruppe)
• Planung von 2 Unterrichtseinheiten (mit Stundenbild)
• Jahresplanung
• Erproben eines Unterrichtseinstiegs
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit (Grundlagen des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts, psychologiedidaktische Begründung und Beschreibung der Inhalte einer Unterrichtssequenz und einzelner Unterrichtsstunden, kompetenzorientierte Aufgabenstellung, Jahresplanung, Reflexion der Lehrveranstaltung und der Qualitätsmerkmale des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts)
• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen)
• Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtsreihe zu einem Themenbereich (Gruppe)
• Planung von 2 Unterrichtseinheiten (mit Stundenbild)
• Jahresplanung
• Erproben eines Unterrichtseinstiegs
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit (Grundlagen des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts, psychologiedidaktische Begründung und Beschreibung der Inhalte einer Unterrichtssequenz und einzelner Unterrichtsstunden, kompetenzorientierte Aufgabenstellung, Jahresplanung, Reflexion der Lehrveranstaltung und der Qualitätsmerkmale des kompetenzorientierten Psychologieunterrichts)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (20-30 %)
- Erprobung einer Unterrichtseinheit (10 %)
- Seminararbeit (60-70 %)
- regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (20-30 %)
- Erprobung einer Unterrichtseinheit (10 %)
- Seminararbeit (60-70 %)
Prüfungsstoff
Literatur
Vorbereitende Lektüre (vor dem Beginn der LV zu besorgen)
- Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).Empfohlene Fachliteratur (Auswahl)
- Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
- Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
- Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
- Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.Allgemeindidaktische Literatur (Auswahl)
- Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
- Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.Approbierte Lehrbücher für den Psychologieunterricht
- Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
- Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
- Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
- Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.Psychologiedidaktische Handreichungen:
- Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
- Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
- Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
- Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Bern: UTB-Haupt-Verlag, (erscheint am 20 Sept. 2016).Empfohlene Fachliteratur (Auswahl)
- Bischof, Norbert: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Stuttgart: W. Kollhammer 2014.
- Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
- Nolting, Hans Peter: Abschied von der Küchenpsychologie. Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. Hamburg: Rowohlt 2012.
- Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.Allgemeindidaktische Literatur (Auswahl)
- Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. 7. Auflage. Weinheim/Basel 2005.
Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
- Stern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung.- bm:ukk/özeps, Wien.Approbierte Lehrbücher für den Psychologieunterricht
- Amann, Gabriele, Wipplinger, Rudolf (2008): Abenteuer Psyche. Wien: Braumüller.
- Konecny, Edith/Leitner, Maria-Luise (2009): Psychologie. Wien: Braumüller.
- Lahmer, Karl (2012): Kernbereiche der Psychologie. Wien: E. Dorner.
- Rettenwender, Elisabeth (2011): Psychologie. Linz: Veritas.Psychologiedidaktische Handreichungen:
- Malach, Jürgen, Rinke, Heiko: Einführungskurs Psychologie. Grundkurs Jahrgangsstufe 11. Unterrichtsmaterial des Verbandes der Psychologielehrerinnen und –lehrer (VPL), Unterrichtsmaterial Nr. 28, September 2005.
- Sämmer, Günter: Psychologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine paradigmenorientierte Unterrichtsreihe für die Einführungsphase, Ludwigsfelde: Pädagogische Landesinstitut Brandenburg, 1996 (Handreichungen: Heft 24).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.3
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
In einer abschließenden Seminararbeit werden die fachlichen und psychologiedidaktischen Gundlagen der geplanten Unterrichtsreihe mit den jeweiligen Unterrichtsstunden beschrieben und reflektiert.Ziele:
• Ziele des Psychologieunterrichts (Psychologiedidaktikansätze, psychologische Bildung, psychologische Kompetenzen) analysieren und reflektieren
• Qualitätskriterien für den Psychologieunterricht ermitteln und reflektieren
• Rahmenbedingungen des Psychologieunterrichts (Lehrplan, neue Reifeprüfung, Pflichtfach, Wahlpflichtfach) reflektieren
• Kompetenzorientierten Unterricht (Unterrichtsreihe zu einem Themenbereich, Unterrichtstunden) planen und reflektieren
• Unterrichts- und Arbeitsmethodeneinsatz planen und reflektieren
• Kompetenzorientierte Formen des Prüfens analysieren und reflektieren
• Eine Unterrichtsstunde praktisch erproben und reflektieren
Inhalte:
• Psychologisches Denken und psychologische Bildung
(Was ist ein psychologisches Problem? Wie verhält sich das alltagspsychologische Denken zur Fachpsychologie? Wie kann dieses psychologiedidaktisch genutzt werden? Was sind psychologische Bildungsprozesse?)
• Geschichte des Psychologieunterrichts und Ansätze der Psychologiedidaktik
(Wie begründen Seifgke-Krenke, Nolting und Sämmer die Ziele des Psychologieunterrichts?)
• Kompetenzorientierung und psychologiedidaktische Kompetenzmodelle
(Welche Kompetenzerwartungen können mit dem allgemeinbildenden (Geiß) bzw. dem berufsbildenden Psychologieunterricht verknüpft sein?)
• Analyse des Lehrplans und der Richtlinien zur neuen Reifeprüfung
(Welche psychologischen Kompetenzen können unterrichtet und welche können auch geprüft werden?)
• Analyse von Schulbüchern und Lehrmitteln
(Welchen Aufbau haben approbierte Schulbücher und die Handreichung von Sämmer und Malach/Rinke? Welche psychologiedidaktischen Ziele verfolgen die Autoren dieser Lehrwerke?)
• Unterrichts- und Arbeitsmethoden für den Psychologieunterricht
(Welche allgemeindidaktischen Unterrichtsmethoden und welche psychologischen Fachmethoden können im Psychologieunterricht zum Einsatz kommen?)
• Planung des Psychologieunterrichts
(Wodurch ist meine didaktische Situation in einer Lerngruppe bestimmt? Welche kompetenzorientierten Lernziele möchte ich vermitteln? Welche Unterrichtsinhalte sind für meine Lernziele und für das Fach prägnant? Welche psychologischen Fachmethoden möchte ich als Arbeitsmethoden vermitteln? Welche Medien sollen dabei herangezogen werden? Welche Unterrichtsformen sollen den Lernprozess unterstützen?)
• Planung von problemorientierten Unterrichtsreihen und Einzelstunden
(Wie plane ich die Problemeröffnungs-, Problembearbeitungs- und Transferphase einer Unterrichtssequenz?)
• Methoden der Leistungsfeststellung
(Welche Methoden der Leistungsfeststellung gibt es und worin besteht ihre Güte?)
• Analyse und Gestaltung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zur mündlichen Reifeprüfung
(Welche Anforderungen muss eine kompetenzorientierte Aufgabenstellung erfüllen?)Methode:
• Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen und alleine.