Universität Wien

180188 VU M-02 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2019W)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Keintzel , Moodle
2 Hubatschke , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es, einen Einstieg in die eigenständige philosophische Theoriebildung zu finden und philosophische Schreibkompetenzen zu vermitteln. Den Studierenden wird ein Einstieg zum Verfassen einer philosophischen Arbeit (u.a.: Seminararbeit, Artikel, Rezension, etc.) geboten. Erworben werden soll ein Grundverständnis, was unter einem philosophischen Text zu verstehen ist, und ebenso ein reflektiertes Selbstverständnis über die eigene Rolle als philosophische Autor_in (Positionierung in Forschungslandschaft, soziales, kulturelles, ethisch-politisches Selbstverständnis, …).

Ein Überblick geboten wird über philosophische Textformate, Lektüre- und Lesestrategien, Suchstrategien und Suchinstrumente, Aufbau einer Arbeit und gängige Richtlinien zur Beurteilung. Geübt werden Zitieren, Recherchieren, Exzerpieren, Strukturieren, unterschiedliche Schreibstile, geschlechtergerechte Einsatzweisen, Formulierung von Frage- und Problemstellungen, und aussagekräftige Bezugnahmen auf philosophische Literatur, die die eigene Stimme nicht zum Verschwinden bringen, Aspekte der Textgliederung (Strukturierungsmittel, Verknüpfung von Textabschnitten, Absätze als Strukturierungsmittel), der Wissenschaftssprache, der Kontextualisierung von philosophischen Begriffen und eine gelingende Bezugnahme auf philosophische Bilder, Metapher, Alltagserfahrungen und Leiblichkeit, auch unter Bezugnahme auf wissenschaftsphilosophische, phänomenologische und feministische Kritik. Hilfestellungen werden zu Textfeedback, Argumentationsstruktur, Komposition und Textaufbau angeboten.

Die Lehrveranstaltungsziele sollen durch eigenständige Überlegungen zum Selbstverständnis als philosophische Autor_in, Übungen und Reflexionen (im Plenum und in Kleingruppen) zu philosophischen Argumentationen, Beschreiben und Entwickeln von philosophischen Problemstellungen, dem Verfassen und Präsentieren eines Exposés sowie Schreib- und Leseübungen erreicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle
• 1. Regelmäßige Mitarbeit (Beteiligung an Diskussion in der LV und auf Moodle, theoretischen Inputs zu vorgegebenen Fragestellungen, etc.) und Absolvierung der Lese- und Schreibübungen als prüfungsimmanenter Bestandteil der LV (10%)
• 2. Schreibauftrag (800 Wörter +,-) (10%) zur Positionierung und zum Verhältnis philosophisches Schreiben und Lesen von philosophischer Literatur (Abgabe: 06.11.19)
• 3. Schriftliche Teilleistung: Analytisches Lesen einer Fachzeitschrift nach vorgegebenen Kriterien (10 %) (Abgabe 15.12.19) alternativ: Präsentation zu Themen aus Schreibdidaktik und Wissenschaftssprache (10%) (bis zum Ende des Semesters)
• 4. Schriftliche Teilleistung: Analytisches Lesen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach vorgegebenen Kritierien. (15. Jänner 2020) (10%)
• 5. Schriftliche Prüfung zu den Inhalten der LV (29. Jänner 2020) (10%)
• 6. Verfassen einer Rezension eines Artikels oder eines Buches zu einem vorgegebenen Leitfaden (400-800 Wörter) (20%) Abgabetermin 28. Februar 2019
• 7. Verfassen eines philosophischen Essays (bis zu 1600 Wörter) 30 % Abgabetermin 28. Februar 2019.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundvoraussetzung für eine positive Note ist die regelmäßige Anwesenheit mit maximal zwei (und in Krankheitsfällen 3 schriftlichen) Fehlterminen. Ein Fehlen in der ersten Lehreinheit hat die automatische Abmeldung zur Folge, wenn diese mir nicht rechtzeitig per Email mitgeteilt wird. Ab 60% ist das Seminar positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.

Literatur

Wird über Moodle bekanntgegeben.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten soll den Studierenden die grundlegenden Praktiken und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie das notwendige Rüstzeug für das Studium der Philosophie vermitteln. Darüber hinaus soll das Präsentieren von philosophischen Inhalten sowie der Umgang mit diversen philosophischen Textsorten erlernt werden.

Inhalte
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem Erlernen der Grundqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Quellennachweise und Zitation, Lesen und Exzerpieren, Aufbau und Halten von Referaten, Aufbau, Arten, Stil und Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit). Darüber hinaus soll ein Überblick über Einführungs- und Nachschlagewerke gegeben, das Arbeiten mit verschiedenen Medien in der Philosophie (z.B. Podcasts) erlernt als auch die Besonderheiten und Merkmale des philosophischen Schreibens und Präsentierens vermittelt werden. Eingeübt werden diese Techniken mithilfe zahlreicher Übungen.
Parallel soll ein Überblick über die wichtigsten philosophischen Strömungen, über diverse Zugänge zur Philosophie sowie über verschiedene philosophische Textsorten gegeben werden. Diese sollen anhand ausgewählter Texte vorgestellt und in Referaten präsentiert werden. Die Auswahl der Referatsthemen soll dabei die Vielfalt und Heterogenität philosophischer Textsorten, Auffassungen von Philosophie und Strömungen quer durch die Philosophiegeschichte aufzeigen. So werden nicht nur verschiedenste philosophische Positionen kennengelernt, sondern auch der Umgang mit – und das heißt auch das Verfassen von – unterschiedlichen Textsorten erlernt (philosophische Dialoge, Gedankenexperimente, Aphorismen, Essays, Briefe und Korrespondenzen, Manifeste und Reden). Die inhaltliche Auswahl der Texte deckt verschiedene Zeiten, Kulturen und Zugänge zu dem, was Philosophie sein kann ab, und fragt darüber hinaus nach den Zusammenhängen von Philosophie, Wissenschaft, Literatur, Politik und Kunst. Ergänzend werden feministische, postkoloniale und außereuropäische Positionen gelesen und diskutiert.

Methoden
Im Seminar sollen sowohl die formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens als auch die Schreib- und Präsentationstechniken in der Philosophie vermittelt und eingeübt werden. Der didaktische Zugang basiert auf dem Modell der Communities of Inquiry, d.h. dass neben der frontalen Präsentation vor allem auch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe im Vordergrund steht. Komplementiert und vertieft werden die Techniken und Praktiken durch drei Hausübungen (Zitierübung, Themenfindung und Recherche, Gliederung) und einer längeren Seminararbeit, welche durch die Hausübungen vorbereitet und begleitet werden soll (Schreibwerkstatt). Darüber hinaus werden durch Gruppenreferate die selbstständige Recherche und Präsentation philosophischer Inhalte geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen müssen während des Semesters drei Hausübungen (Zitierübung, Themenfindung und Recherche sowie Gliederung) und am Ende des Semesters eine Seminararbeit abgegeben werden. Darüber hinaus ist die Teilnahme an einem Gruppenreferat verpflichtend.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die
automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im
moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss ist eine Anwesenheit von 80% erforderlich.

Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
- aktive Teilnahme/Vorbereitung und Mitarbeit (20%)
- Referat (25%)
- Hausübungen (25%)
- Abschlussarbeit (30%)

Literatur

Primärliteratur
Benjamin, Walter (1972): Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen, In: Gesammelte Schriften, Bd. IV, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 106–107.
Cixous, Hélène (2013): Das Lachen der Medusa, Wien: Passagen. (Auszüge)
Haraway, Donna J. (1995): Ein Manifest für Cyborgs, In: Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt/M: Campus, S. 33–72.
Platon (2019): Phaidros, Hamburg: Meiner. (Auszüge)
Spinoza, Baruch de (2010): Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, Hamburg: Meiner. (Auszüge)
Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak. Postkolonialität und subaltern Artikulation, Wien: Turia + Kant. (Auszüge)
Zhuangzi (2003): Auswahl, Stattgart: Reclam. (Auszüge)

Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2015): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn: Ferdinand-Schöningh (UTB).
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja (2018 2011: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Wien: Facultas.
Franck, Norbert (2012): Gekonnt referieren. Überzeugend präsentieren. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin: Springer.
Hübner, Dietmar (2012): Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, Göttingen/Vandenhoeck&Ruprecht.

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Information

Prüfungsstoff

Lehrinhalte werden auf Moodle und während der LV als Textdokument zur Verfügung gestellt. Die Inhalte werden mit den Studierenden unter Bezugnahme auf die Literaturliste vereinbart.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19