Universität Wien FIND

180188 VU M-02 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2020S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Bicking , Moodle
2 Kröger , Moodle
3 Hubatschke , Moodle
4 Limbeck-Lilienau , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Please remember to unregister from the course, should you not intend to take it. The Deadline for deregistration was extended until April 30th.

Feel welcome to get in touch with any questions or concerns you might have.

Dienstag 17.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 31.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 21.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 05.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 19.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 09.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 23.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The goal of the course is for students to become acquainted with the formal standards of academic writing in philosophy (i.e. citation styles, writing formats), the necessary tools and methods for literature research, and more generally, how to read, understand and argue philosophy in order to present and - most importantly - write an academic paper.
During the course students will read and analyze contemporary work on the topic of The Problem of other Minds & Empathy, featuring most prominently literature from Philosophy of Mind and Contemporary Phenomenology, but also incl. texts on relevant discussions in Cognitive Science, as well as Social & Moral Theory.
This selection of literature will be used to illustrate, practice and test the before-mentioned standards, skills and methods. In particular, students will be given various small home assignments and are required to present an argument (of their own) for or against any of the positions represented in the primary literature.
Furthermore, throughout the course, students will be guided towards and prepared for the final assignment, the writing of a short academic paper.
Attention, the course is in English!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Assessment in this course will be continuous and involves the evaluation of active participation throughout all sessions. Students will be given various small assignments that practice particular skills, methods or components of academic writing. And depending on the size of the class, the presentation will be done either individually or in a small group. The final paper will be graded mainly on the basis of the student’s capability to employ the relevant skills and methods learned throughout the course. While all the assignments are to be based upon the selected literature, for some assignments students will be required to find literature by themselves.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

For entry to this course completion of the StEOP is required.
Attendance is mandatory (students must be present for 80% of the course sessions).

The final grade will be calculated as follows:

Active Participation (10%)
Small Assignments (35%)
Presentation (20%)
Final Paper (35%)
Total: 100 points

Grades:

1: 87 - 100 points
2: 75 - 86 points
3: 63 - 74 points
4: 50 - 62 points
5: 0 - 49 points

By registering for this course, you agree that the automated plagiarism software Turnitin will review all written assignments you have submitted in Moodle.

Literatur

To be announced.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Jeden Donnerstag treffen wir uns von 13:30 bis 14:00, längstens bis 14:30 Uhr im Livestream, um die jeweiligen Texte und Arbeitstechniken vorzustellen und anfallende Fragen zu klären. Von 14:30 bis 15:00 Uhr stehen Odin Kroeger und ich für per Skype oder Jitsi für eine virtuelle Sprechstunde zur Verfügung. Sie können uns Ihre Fragen aber freilich auch immer auf der Fragensammlung auf Moodle stellen. Die restliche Präsenzzeit nutzen Sie bitte, wann immer Sie möchten, um inhaltliche Beiträge und Nachfragen im Forum zu bearbeiten.

Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

»Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten« heißt bei uns Aneignung der Techniken, die Sie benötigen um philosophische Texte zu lesen, zu interpretieren und zu schreiben. Wir bringen Ihnen diese Techniken bei und geben Ihnen Gelegenheit diese, in einem geschützten Rahmen, auszuprobieren. Aufgrund der Umstellung auf home learning, müssen Sie sich diese Techniken teilweise im Selbststudium erarbeiten.

Wir werden gemeinsam einführende Texte lesen. Auf Grundlage dieser Texte verfassen Sie eine Hausarbeit. Wir stellen Ihnen eine Liste mit Texten aus den Felder der Wissenschaftstheorie, der interkulturellen Philosophie, der feministischen Philosophie und der Sozialphilosophie zur Verfügung. Und Sie wählen, gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen, welche dieser Texte wir lesen.

Die Lehrveranstaltung wird auf deutsch abgehalten. Allerdings sind einige der Texte, die wir lesen werden, auf englisch. Falls Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, sind Sie dennoch herzlich eingeladen an unserer Lehrveranstaltung teilzunehmen. Sie dürfen sich dann auch Unterstützung unsererseits erwarten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgrund der Umstellung auf home-learning, müssen Sie, anders als ursprünglich vorgesehen, nun folgende Leistungen erbringen:

1. Aktive Mitarbeit an den kollaborativen Phasen im e-learning (Livestream, Forum und Lesegruppen)
2. Selbstgesteuerte Erarbeitung eines Handbuchs zum wissenschaftlichen Arbeiten, unterstützt durch fünf kurze „open book“-Quizzes.
3. Schreiben einer Hausarbeit (ca. 3–5 Seiten) in folgenden Schritten: Lektürefragen stellen, recherchieren, stellen einer Forschungsfrage, schriftliche Ausarbeitung bis zum 30. September.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie, Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit: Lesen, Schreiben, Konzipieren, Recherchieren und Interpretieren.

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, ist der positive Abschluss beziehungsweise die Erfüllung aller Teilleistungen erforderlich.

Prüfungsstoff

Unser »Stoff« sind die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie erlernen werden. Wir werden auch philosophische Texte gemeinsam erarbeiten. Wir beurteilen aber nicht Ihr Verständnis dieser Texte, sondern wie gut Sie die oben genannten Techniken anwenden.

Literatur

Flatscher, Matthias, Gerald Posselt, und Anja Weiberg. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.

Kruse, Otto. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Stuttgart: UTB, 2010

Gruppe 3

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten soll den Studierenden die grundlegenden Praktiken und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie das notwendige Rüstzeug für das Studium der Philosophie vermitteln. Darüber hinaus soll das Präsentieren von philosophischen Inhalten sowie der Umgang mit diversen philosophischen Textsorten erlernt werden.

Inhalte
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem Erlernen der Grundqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Quellennachweise und Zitation, Lesen und Exzerpieren, Aufbau und Halten von Referaten, Aufbau, Arten, Stil und Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit). Darüber hinaus soll ein Überblick über Einführungs- und Nachschlagewerke gegeben, das Arbeiten mit verschiedenen Medien in der Philosophie erlernt als auch die Besonderheiten und Merkmale des philosophischen Schreibens und Präsentierens vermittelt werden. Eingeübt werden diese Techniken mithilfe zahlreicher Übungen.
Parallel soll ein Überblick über die wichtigsten philosophischen Strömungen, über diverse Zugänge zur Philosophie sowie über verschiedene philosophische Textsorten gegeben werden. Diese sollen anhand ausgewählter Texte vorgestellt und in Referaten präsentiert werden. Die Auswahl der Referatsthemen soll dabei die Vielfalt und Heterogenität philosophischer Textsorten, Auffassungen von Philosophie und Strömungen quer durch die Philosophiegeschichte aufzeigen. So werden nicht nur verschiedenste philosophische Positionen kennengelernt, sondern auch der Umgang mit unterschiedlichen Textsorten erlernt (z.B. philosophische Dialoge, Gedankenexperimente, Aphorismen, Essays, Briefe und Korrespondenzen, Manifeste und Reden). Die inhaltliche Auswahl der Texte deckt verschiedene Zeiten, Kulturen und Zugänge zu dem, was Philosophie sein kann ab, und fragt darüber hinaus nach den Zusammenhängen von Philosophie, Wissenschaft, Literatur, Politik und Kunst. Ergänzend werden feministische, postkoloniale und außereuropäische Positionen gelesen und diskutiert.

Methoden
Im Seminar sollen sowohl die formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens als auch die Schreib- und Präsentationstechniken in der Philosophie vermittelt und eingeübt werden. Der didaktische Zugang basiert auf dem Modell der Communities of Inquiry, d.h. dass neben der frontalen Präsentation vor allem auch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe im Vordergrund steht. Komplementiert und vertieft werden die Techniken und Praktiken durch drei Hausübungen (Zitierübung, Themenfindung und Recherche, Gliederung) und einer längeren Seminararbeit, welche durch die Hausübungen vorbereitet und begleitet werden soll. Darüber hinaus werden durch Gruppenreferate die selbstständige Recherche und Präsentation philosophischer Inhalte geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des Semesters müssen drei Hausübungen (Zitierübung, Themenfindung und Recherche sowie Gliederung) und am Ende des Semesters eine Seminararbeit abgegeben werden. Darüber hinaus ist wöchentlich und bis jeweils einen Tag vor dem Seminar (d.h. immer mittwochs) eine Textreflexion über die im Seminar behandelten Texte über Moodle abzugeben.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:

- Vorbereitung und Mitarbeit = Folien durcharbeiten und Übungen machen (15%)
- Stundenreflexionen (25%)
- Hausübungen (30%)
- Abschlussarbeit (30%)

Literatur

Primärliteratur (Auswahl)
Benjamin, Walter (1972): Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen, In: Gesammelte Schriften, Bd. IV, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 106–107.
Cixous, Hélène (2013): Das Lachen der Medusa, Wien: Passagen. (Auszüge)
Haraway, Donna J. (1995): Ein Manifest für Cyborgs, In: Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt/M: Campus, S. 33–72.
Platon (2019): Phaidros, Hamburg: Meiner. (Auszüge)
Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak. Postkolonialität und subaltern Artikulation, Wien: Turia + Kant. (Auszüge)
Zhuangzi (2003): Auswahl, Stattgart: Reclam. (Auszüge)

Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2015): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn: Ferdinand-Schöningh (UTB).
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja (2018 2011: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Wien: Facultas.
Franck, Norbert (2012): Gekonnt referieren. Überzeugend präsentieren. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin: Springer.
Hübner, Dietmar (2012): Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, Göttingen/Vandenhoeck&Ruprecht.

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Gruppe 4

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit unserer Lehrveranstaltung wollen wir allen Interessierten eine Einführung in die wissenschaftliche Arbeiten geben, d. h. die notwendigen intellektuellen Werkzeuge vermittelt, um philosophische Arbeiten zu verfassen, zu referieren, zu diskutieren oder zu rezensieren. In der Lehrveranstaltung werden einführende philosophischen Texten referiert, analysiert und diskutiert. Anhand dieser Texte werden die notwendigen Werkzeuge des wissenschaftlichen Arbeitens erläutert und die Fähigkeiten zum philosophischen Arbeiten erlernt. Der Schwerpunkt der Texte liegt im Bereich der analytischen Philosophie und der Philosophie des Geistes. Es werden hierfür sowohl klassische Texte als auch neue Texte und Fachartikel herangezogen. Die Texte werden so ausgewählt, dass sie die verschiedenen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens beleuchten. Einer der angebotenen Texte soll auch als Grundlage für das verfassen der Abschlussarbeit dienen. Es werden sowohl Text auf Englisch wie auch auf Deutsch angeboten. Engagement und Lesebegeisterung sind hierbei prüfungsrelevant und unbedingte Teilnahmevoraussetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anhand der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von philosophischen Texten wird in die grundlegenden Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. In jeder Sitzung wird dabei in der Regel ein Text von Teilnehmern coram publico präsentiert und dann gemeinsam besprochen. Je nach Anzahl der Teilnehmer finden Einzel- oder Gruppenreferate statt. Anhand der präsentierten Texte werden einzelne Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens erläutert: wie man eine philosophische Arbeit verfasst, wie man argumentiert, wie man philosophische Texte liest, interpretiert, zitiert und kritisiert, wie man wissenschaftliche Literatur recherchiert. Übungen unterstützen das Erlernen dieser Fähigkeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre aller Texte, Übernahme eines (Gruppen-)Referates, Verfassung von einigen kurzen Hausübungen (1-2 Seiten), Verfassung einer Abschlussarbeit.

Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
- aktive Teilnahme/Vorbereitung und Mitarbeit (20%)
- Referat (20%)
- Hausübungen (30%)
- Abschlussarbeit (30%)

Prüfungsstoff

Die philosophischen Primärtexte werden rechtzeitig auf „moodle“ bekannt gegeben und zugänglich gemacht.

Literatur

Literatur über das wissenschaftliche Arbeiten:
Flatscher, Matthias, Gerald Posselt, und Anja Weiberg. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.

Weitere Literatur wird auf "moodle" bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 10.02.2021 07:08