180188 VO-L Die gegenwärtige chinesische politische Philosophie (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.07.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 15.12.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 12.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
10.05.2023 und 21.06.2023 entfallen. Konferenzteilnahme.
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % aus der Prüfungsleistung
Prüfungsstoff
Vorlesungen + Literatur
Literatur
ALLISON, G.: Destined for War: Can America and China escape Thucydides's Trap? Boston – New York: Mariner Books (Houghton Mifflin Harcourt), 2017.
ANGLE, S. C.: Sagehood. The Contemporary Significance of Neo-Confucian Philosophy. New York: Oxford University Press, 2009.
ANGLE, S. C.: Contemporary Confucian Political Philosophy. Cambridge - Malden: Polity, 2012.
BAI. T.: China. The Political Philosophy of the Middle Kingdom. London & New York: Zed Books 2012.
BAI, T.: Against Political Equality. The Confucian Case. Princeton: Princeton University Press, 2020.
HEUBEL, F.: Chinesische Gegenwartsphilosophie. Zur Einführung. Hamburg: Junius, 2016.
HEUBEL, F.: Was ist chinesische Philosophie?: Kritische Perspektiven. Hamburg: Meiner, 2021.
METZGER, T. A.: A Cloud Across the Pacific. Essays on the Clash between Chinese and Western Political Theories Today. Hong Kong: The Chinese University Press, 2005.
MORRIS, I.: Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2011.
OSTERHAMMEL, J.: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert. München: C. H. Beck, 2010.
QING, J.: Confucian Constitutional Order: How China's Ancient Past Can Shape Its Political Future. Princeton: Princeton University Press 2012.
ROETZ, H.: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des Durchbruchs zu postkonventionellem Denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992.
UNSCHULD, P.: Chinas Trauma – Chinas Stärke. Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte. Berlin: Springer, 2016.
ZHAO T.: Alles unter dem Himmel: Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin: Suhrkamp 2020.
ANGLE, S. C.: Sagehood. The Contemporary Significance of Neo-Confucian Philosophy. New York: Oxford University Press, 2009.
ANGLE, S. C.: Contemporary Confucian Political Philosophy. Cambridge - Malden: Polity, 2012.
BAI. T.: China. The Political Philosophy of the Middle Kingdom. London & New York: Zed Books 2012.
BAI, T.: Against Political Equality. The Confucian Case. Princeton: Princeton University Press, 2020.
HEUBEL, F.: Chinesische Gegenwartsphilosophie. Zur Einführung. Hamburg: Junius, 2016.
HEUBEL, F.: Was ist chinesische Philosophie?: Kritische Perspektiven. Hamburg: Meiner, 2021.
METZGER, T. A.: A Cloud Across the Pacific. Essays on the Clash between Chinese and Western Political Theories Today. Hong Kong: The Chinese University Press, 2005.
MORRIS, I.: Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2011.
OSTERHAMMEL, J.: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert. München: C. H. Beck, 2010.
QING, J.: Confucian Constitutional Order: How China's Ancient Past Can Shape Its Political Future. Princeton: Princeton University Press 2012.
ROETZ, H.: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des Durchbruchs zu postkonventionellem Denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992.
UNSCHULD, P.: Chinas Trauma – Chinas Stärke. Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte. Berlin: Springer, 2016.
ZHAO T.: Alles unter dem Himmel: Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin: Suhrkamp 2020.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 26.07.2023 10:27
Erstens auf die Zunahme globaler Interaktionen in den letzten Jahrzehnten, die globale Lösungen für eine Vielzahl von sozialen und ökologischen Problemen erfordern. Als aufstrebende Supermacht nimmt China wohl die wichtigste Position unter den nichtwestlichen Ländern ein. Folglich ist es notwendig, die einflussreichsten philosophischen Traditionen eines so wichtigen „Global Players“ sowie die der sogenannten „fernostasiatischen Zivilisationen“ zu verstehen, um die Dynamik der globalisierten Welt besser erfassen zu können.
Zweitens auf die Kritik der eurozentrischen Interpretation der Geschichte der Philosophie, von der man behaupten könnte, dass sie in der westlichen Philosophie noch heute vorhanden ist. Folglich ist eine Kritik des Eurozentrismus eine starke Motivation für das Studium der chinesischen Philosophie und kann eine Quelle für Selbstkritik der westlichen Philosophie sein.
Drittens auf die Tatsache, dass die chinesische Kultur und ihr spirituelles und philosophisches Erbe zu der ältesten in der menschlichen Geschichte gehört. In der Tat bietet die traditionelle chinesische Philosophie viele autochthonen philosophischen Ideen, die im chinesischen sozialen und politischen Diskurs noch lebendig sind und wachsende Aufmerksamkeit genießen. Infolgedessen solle die Debatte eröffnet werden, ob diese Ideen produktiv für die westlichen sowie globalen philosophischen Problemen sein könnten.