180189 VO Differenzielle Psychologie (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 22.01.2021 11:30 - 12:30 Digital
- Freitag 05.03.2021 11:30 - 12:30 Digital
- Freitag 07.05.2021 14:00 - 15:00 Digital
- Freitag 25.06.2021 11:30 - 12:30 Digital
Lehrende
Termine
https://homepage.univie.ac.at/harald.werneck/Lehre/WS2020-2021/UFPP03.htm
HS G in der Liebiggasse 5 bzw. online (erreichbar via Moodle), Fr. 11:30-13:00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle war generell geplant über eine schriftliche VO-Prüfung (in deutsch), die im Multiple Choice (MC)-Format durchgeführt wird. Dabei würden 30 Fragen gestellt, mit jeweils 5 Antwortmöglichkeiten, wobei 1-4 davon richtig sein können; richtige Teilantworten pro Frage würden solange verrechnet, als nicht zusätzlich falsche Distraktoren angekreuzt werden (aus Gründen der Ratewahrscheinlichkeit).
Erstellt und ausgewertet würde die Prüfung über die Plattform Moodle.
Aufgrund der Covid-19-Situation werden allerdings voraussichtlich Änderungen im Prüfungsmodus (online-Prfg.) nötig werden. Diese werden gegebenenfalls zeitgerecht über das Moodle zur Lehrveranstaltung entsprechend bekannt gegeben.
Stand 24.10.2020: die Prüfungen zu dieser VO werden online stattfinden.
Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Fr., 22.1.2021, 11:30-12:30;
2. Prüfungstermin: Fr., 5.3.2021, 11:30-12:30;
3. Prüfungstermin: Fr., 7.5.2021, 14:00-15:00;
4. Prüfungstermin: Fr., 25.6.2021, 11:30-12:30;
Erstellt und ausgewertet würde die Prüfung über die Plattform Moodle.
Aufgrund der Covid-19-Situation werden allerdings voraussichtlich Änderungen im Prüfungsmodus (online-Prfg.) nötig werden. Diese werden gegebenenfalls zeitgerecht über das Moodle zur Lehrveranstaltung entsprechend bekannt gegeben.
Stand 24.10.2020: die Prüfungen zu dieser VO werden online stattfinden.
Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Fr., 22.1.2021, 11:30-12:30;
2. Prüfungstermin: Fr., 5.3.2021, 11:30-12:30;
3. Prüfungstermin: Fr., 7.5.2021, 14:00-15:00;
4. Prüfungstermin: Fr., 25.6.2021, 11:30-12:30;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Fall einer schriftlichen Präsenzprüfung erfolgt die Beurteilung auf Basis einer schriftlichen MC-Prüfung. Dabei sind maximal 30 Punkte erreichbar (ein Punkt pro Frage). Für eine positive Beurteilung ("genügend") sind mindestens 55% der maximal erreichbaren Punkte, das entspricht 16.5 Punkten, nötig. Ab 66% (19.8 Punkte) erfolgt die Note "befriedigend", ab 77% (23.1 Pkt.) "gut" und ab 88% (26.4 Pkt.) ein "sehr gut".
Der Beurteilungsmaßstab für Prüfungen im online-Modus wird gegebenenfalls zeitgerecht vor der Prüfung über das Moodle zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Update 2.3.2021: Die online-Prüfungen beinhalten 15 kurze, offene, in Moodle zu beantwortende Fragen. Die Gesamtdauer der Prüfung beträgt max. 30 Minuten. Es ist max. ein Punkt pro Frage (also insg. max. 15 Punkte) erreichbar. Für eine positive Beurteilung („genügend“) sind mindestens 55% der maximal erreichbaren Punkte, das entspricht 8.25 Punkten, nötig. Ab 66% (9.9 Punkte) erfolgt die Note „befriedigend“, ab 77% (11.55 Pkt.) „gut“ und ab 88% (13.2 Pkt.) ein „sehr gut“. Genauere Infos zur Prüfung werden zeitgerecht über das Moodle bzw. Aussendungen an die für die Prüfung Angemeldeten bekannt gegeben.
Der Beurteilungsmaßstab für Prüfungen im online-Modus wird gegebenenfalls zeitgerecht vor der Prüfung über das Moodle zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Update 2.3.2021: Die online-Prüfungen beinhalten 15 kurze, offene, in Moodle zu beantwortende Fragen. Die Gesamtdauer der Prüfung beträgt max. 30 Minuten. Es ist max. ein Punkt pro Frage (also insg. max. 15 Punkte) erreichbar. Für eine positive Beurteilung („genügend“) sind mindestens 55% der maximal erreichbaren Punkte, das entspricht 8.25 Punkten, nötig. Ab 66% (9.9 Punkte) erfolgt die Note „befriedigend“, ab 77% (11.55 Pkt.) „gut“ und ab 88% (13.2 Pkt.) ein „sehr gut“. Genauere Infos zur Prüfung werden zeitgerecht über das Moodle bzw. Aussendungen an die für die Prüfung Angemeldeten bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
alles Vorgetragene bzw. die Folien dazu (finden sich komplett im Moodle);
Literatur
Asendorpf, J. B. (2011). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer.
Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit (5., vollständig überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Fragebogenkonstruktion (3. aktualisierte und erweiterte Aufl.). München: Pearson Studium.
Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.
Döring, N., Bortz, J. & Pöschl, S. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: Facultas.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie (2. aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.
Gerrig, R. J. (2015). Psychologie (20., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Psychology and life)
Hager, W., Spies, K. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Ein Leitfaden (2., überarb. und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Herzberg, P. Y. & Roth, M. (2014). Persönlichkeitspsychologie: Basiswissen Psychologie. Heidelberg: Springer.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Kubinger, K. D. (2009). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2011). Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz (2., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.
Rammsayer, T. & Weber, H. (2016). Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (2., korrigierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Rasch, D. & Kubinger, K. D. (2006). Statistik für das Psychologiestudium. Heidelberg: Elsevier.
Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Bern: Hogrefe.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson Studium.
Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M. & Spinath, F. M. (2016). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (8., überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Tücke, M. (2003). Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer. Münster: LIT.
Weber, H. & Rammsayer, T. (2005) . Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
usw.
Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit (5., vollständig überarb. Aufl.). Berlin: Springer.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Fragebogenkonstruktion (3. aktualisierte und erweiterte Aufl.). München: Pearson Studium.
Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.
Döring, N., Bortz, J. & Pöschl, S. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: Facultas.
Friedman, H. S. & Schustack, M. W. (2004). Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie (2. aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.
Gerrig, R. J. (2015). Psychologie (20., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Psychology and life)
Hager, W., Spies, K. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Ein Leitfaden (2., überarb. und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Herzberg, P. Y. & Roth, M. (2014). Persönlichkeitspsychologie: Basiswissen Psychologie. Heidelberg: Springer.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Kubinger, K. D. (2009). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Maltby, J., Day, L. & Macaskill, A. (2011). Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz (2., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.
Rammsayer, T. & Weber, H. (2016). Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien (2., korrigierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Rasch, D. & Kubinger, K. D. (2006). Statistik für das Psychologiestudium. Heidelberg: Elsevier.
Schütz, A., Rüdiger, M. & Rentzsch, K. (2016). Lehrbuch Persönlichkeitspsychologie. Bern: Hogrefe.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson Studium.
Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M. & Spinath, F. M. (2016). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (8., überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Tücke, M. (2003). Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer. Münster: LIT.
Weber, H. & Rammsayer, T. (2005) . Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
usw.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Die Vorlesung umfasst vor allem folgende Inhalte:
Typische Fragestellungen und Anwendungsbereiche der Differenziellen Psychologie (mit Beispielen), Relation des Fachs zur Allgemeinen Psychologie, ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Fachs Differenzielle Psychologie, ihre methodischen Zugänge und inhaltlichen Konzepte; die Schritte des empirischen Forschens in der Differenziellen Psychologie (Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von empirischen Studien), typische Studiendesigns; Grundlagen quantitativer Auswertungen und Prinzipien gebräuchlicher statistischer Verfahren in der Differenziellen Psychologie (z. B. Operationalisierungen, Variablendefinition, Signifikanztests, Korrelation, Prinzipien der Faktorenanalyse und Clusteranalyse); Ethik in der Psychologie (Fragestellungen, Beispiele, Richtlinien, Grundprinzipien, Kommissionen); testtheoretische Grundlagen (Haupt- und Nebengütekriterien); Intelligenztheorien (Definitionen, Konzept des IQ, Strukturmodelle); Leistungsdiagnostik (psychologisch-diagnostische Verfahren, formale Gestaltungsmöglichkeiten, Computertests), allgemeine Intelligenztests, spezielle Leistungstests, Entwicklungstests; Persönlichkeitstheorien (Definitionen, Anforderungen an Persönlichkeitstheorien, verschiedene theoretische Zugänge, Temperament, Big Five, biologische, kognitive und Gender-Aspekte); Kreativität (Konzeptionen, diagnostische Ansätze); Persönlichkeitsdiagnostik (unterschiedliche Messansätze und Arten von Fragebögen, projektive Verfahren).
Es handelt sich um eine Vorlesung, bei der aber auch immer wieder die Möglichkeit besteht, interaktiv auf Fragen der Studierenden einzugehen. Begleitend zu den Vorlesungen ist ein Moodle eingerichtet, für inhaltliche Fragen, Kommentare, Ergänzungen etc. Außerdem können dort sämtliche Vorlesungsfolien, in der Regel vor der VO-Einheit, runtergeladen werden (färbig und schwarz-weiß).
Daneben finden sich Informationen zu der Vorlesung auch auf meiner Homepage.
In Abhängigkeit von den geltenden Covid 19-Bestimmungen bzw. den Rahmenbedingungen der Universität Wien wird diese Vorlesung in Präsenzform, online (via Moodle) oder in einer hybriden Form (Präsenz+online) abgehalten.
Aktuelle Infos dazu werden zu gegebener Zeit über das Moodle zur Vorlesung kommuniziert.
Stand vom 9.9.2020: Die Vorlesung wird im Wintersemester 2020/21 in digitalem Modus abgehalten (wöchentlich - freitags, 11:30-13:00). Der Einstieg in das dafür vorgesehene Videokonferenztool BigBlueButton erfolgt (sofern Sie für die VO registriert sind) über das Moodle zur Vorlesung.