Universität Wien

180190 VO Einführung in das chinesische Denken (2008W)

Menzius und Hsün tse; chinesischer Buddhismus

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 20.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 27.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 03.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 10.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 17.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 24.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 01.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 15.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 12.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 19.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Montag 26.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In einem ersten Abschnitt wird die Auseinandersetzung mit der klassischen chinesischen Philosophie (Menzius, Hsün tse) zu Ende geführt. Dann folgt eine Erörterung der Voraussetzungen, die den Konfuzianismus zum beherrschenden politischen und kulturelle System in China gemacht haben.
Der nächste Abschnitt ist der ausführlichen Diskussion verschiedener Schulen des chinesischen Buddhismus gewidmet, vor allem jener, die bei uns unbekannt sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung erfolgt in schriftlicher Form am Ende dieses und zu Beginn des nächsten Semesters (Anmeldung über des Internet: www.univie.ac.at/uvo). Wenn möglich gibt es noch einen dritten Termin im Laufe des kommenden Sommersemesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die LV ist eine Vorlesung, an deren Gestaltung sich die Hörerinnen und Hörer in freier Weise beteiligen sollen.

Literatur

BAUER Wolfgang: Geschichte der chinesischen Philosophie. München 2002
CHAN Wing-tsit: A Source Book in Chinese Philosophy. Princeton 1973
HASHI Hisaki: Vom Ursprung und Ziel des Zen. Die Philosophie des originalen Zen-Buddhismus. Wien 1997
SCHMIDT-GLINTZER Helwig: Das alte China. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. München 1995 Beck'sche Reihe Bd.2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 4.1.7 und 3.2.3, BA M8.2, PP § 57.6, EC 3-1.5, EC 4-1.5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36