Universität Wien

180192 SE Pluralism, perspectivism, and relativism in philosophy of science (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist.

  • Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV erarbeitet ein kritisches Verstaendnis von Pluralismus, Perspektivismus, Relativismus in der Wissenschaftsphilosophie, insbes. anhand von Texten von Fleck, Kuhn, Hacking, Longino, Chang, Ashton und Massimi. Zentrale Lehrziele sind Kompetenzen in der Interpretation, Analyse, Kritik und muendlichen wie schriftlichen Darstellung philosophischer Argumentationen. Diese Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt durch Seminardiskussionen sowie regelmaessiges Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (20% der Gesamtnote) , der hochgeladenen Fragen (20%) sowie des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (60%)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LV

Der Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.

Die Note setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

Note fuer den Aufsatz: 60% bzw. 60 Punkte
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 Punkte

Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Alle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Pruefung.

Literatur

Liste der zentralen Seminarliteratur

(1) Ludwik Fleck, “The problem of epistemology” (1936), in R. S. Cohen and T. Schnelle (eds.), Cognition and Fact: Materials on Ludwik Fleck, Dordrecht: Reidel, 1986, 79-112.

(2) Ludwik Fleck, “To look, to see, to know” (1947), in R. S. Cohen and T. Schnelle (eds.), Cognition and Fact: Materials on Ludwik Fleck, Dordrecht: Reidel, 1986, 129-153.

(3) Thomas Kuhn, “The Presence of Past Science (The Shearman Memorial Lectures), Lecture I: Regaining the Past” (1987), in Thomas Kuhn, The Last Writings of Thomas S. Kuhn: Incommensurability in Science, edited by B. Mladenović, Chicago, Ill.: University of Chicago Press, 2022, 23-49.

(4) Thomas Kuhn, “The Presence of Past Science (The Shearman Memorial Lectures), Lecture II: Portraying the Past” and “Lecture III: Embodying the Past”, (1987), in Thomas Kuhn, The Last Writings of Thomas S. Kuhn: Incommensurability in Science, edited by B. Mladenović, Chicago, Ill.: University of Chicago Press, 2022, 50-89.

(5) Ian Hacking, “The Self-Vindication of the Laboratory Sciences”, in A. Pickering (ed.), Science as Practice and Culture, Chicago, Ill.: University of Chicago Press, 1992, 29-64.

(6) Helen Longino, “Theoretical Pluralism and the Scientific Study of Behavior,” in S. H. Kellert, H. E. Longino, C. K. Waters (eds.), Scientific Pluralism, Minneapolis: Minnesota Press, 2006, 102-131.

(7) Carla Fehr, “Explanations of the Evolution of Sex: A Plurality of Local Mechanisms,” in S. H. Kellert, H. E. Longino, C. K. Waters (eds.), Scientific Pluralism, Minneapolis: Minnesota Press, 2006, 167-189.

(8) Hasok Chang, “Realism”, in H. Chang, Realism for Realistic People: A New Pragmatist Philosophy of Science, Cambridge University Press, 2022, 204-251.

(9) Michela Massimi, “The perspectival nature of scientific representation”, in M. Massimi, Perspectival Realism, Oxford: Oxford University Press, 2022, 31-48.

(10) Michela Massimi, “Pluralism and perspectivism”, in M. Massimi, Perspectival Realism, Oxford: Oxford University Press, 2022, 49-72.

(11) Michela Massimi, “Multiculturalism and cosmopolitanism in science”, in M. Massimi, Perspectival Realism, Oxford: Oxford University Press, 2022, 332-368.

(12) Natalie Ashton, “Scientific Perspectives, Feminist Standpoints, and Non-Silly Relativism”, in A.-M. Crețu and M. Massimi (eds.), Knowledge from a Human Point of View, Springer Open, 2020, 71-86; and H. Chang, “Relativism, Perspectivism and Pluralism”, in M. Kusch (ed.), The Routledge Handbook of Philosophy of Relativism, London: Routledge, 398-406.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29