180193 SE Wissenschaftslogik (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 22.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 29.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 12.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 07.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 14.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 21.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 28.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), die Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (im Ausmaß von ca. 15-20 Seiten, Umfang von ca. 25.000 bis 30.000 Zeichen in Times New Roman, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5).
Die Abschlussarbeit senden Sie bitte an: Herrn Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Georg Schiemer: georg.schiemer@univie.ac.at und an Herrn Florian Kolowrat: florian.kolowrat@univie.ac.at
Die Abschlussarbeit senden Sie bitte an: Herrn Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Georg Schiemer: georg.schiemer@univie.ac.at und an Herrn Florian Kolowrat: florian.kolowrat@univie.ac.at
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte„Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.“ (§ 10, Abs. 6 der Satzung).Nähere Informationen zu Umfang etc. von wissenschaftlichen Arbeiten finden sich auf der SSC Homepage unter folgendem link https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/wissenschaftliches-arbeiten/#c195173
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte„Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.“ (§ 10, Abs. 6 der Satzung).Nähere Informationen zu Umfang etc. von wissenschaftlichen Arbeiten finden sich auf der SSC Homepage unter folgendem link https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/wissenschaftliches-arbeiten/#c195173
Prüfungsstoff
Siehe dazu die obigen Angaben zum Beurteilungsmaßstab der LV.
Literatur
Andreas, H., (2010), A Modal View of the Semantics of Theoretical Sentences, Synthese, 174(3): 367-383.
Carnap, R., (1939), Foundations of Logic and Mathematics, Chicago: University of Chicago Press.
Carnap, R. (1956b). The methodological character of theoretical concepts. In: H. Feigl and M. Scriven (Eds.), The Foundations of Science and the Concepts of Psychology and Psychoanalysis, Volume i of Minnesota Studies in the Philosophy of Science
Fraassen, B. v. (2008). Scientific Representation: Paradoxes of Perspective. Oxford: Oxford University Press.
French, S., (2014). The Structure of the World: Metaphysics and Representation, Oxford University Press
Frigg, R. (2006). Scientific representation and the semantic view of theories. Theoria. An International Journal for Theory, History and Foundations of Science 21(1),
Glymour, C. (2013). Theoretical equivalence and the semantic view of theories. Philosophy of Science 80(2)
Halvorson, H. (2012). What scientific theories could not be. Philosophy of Science 79(2),
Halvorson, H. (2013). The semantic view, if plausible, is syntactic. Philosophy of Science 80(3).
Hempel, C. (1965). The theoretician's dilemma: A study in the logic of theory construction. In: Aspects of Scientific Explanation: And Other Essays in the Philosophy of Science, New York: Free Press.
Hempel, C. (2001). The meaning of theoretical terms: A critique of the standard empiricist construal., In: P. Suppes, et al. (eds.), Logic, Methodology and Philosophy of Science iv, Amsterdam: North Holland, 1973
Hodges, W. (1997). A Shorter Model Theory. Cambridge: Cambridge University Press.
Ketland, J., (2004), Empirical Adequacy and Ramsification, British Journal for the Philosophy of Science, 55 (2)
Lutz, S., (2012), Artificial Language Philosophy of Science, European Journal for the Philosophy of Science, 2(2).
Putnam, H. (1979). What theories are not. In: Mathematics, Matter and Method: Philosophical Papers (Second ed.), Volume 1, Chapter 13, pp. 215-227. Cambridge: Cambridge University Press.
Ramsey, F. (1931a). The Foundations of Mathematics and Other Logical Essays. International Library of Psychology, Philosophy and Scientific Method. London: Routledge & Kegan Paul, Ltd. Edited by R. Braithwaite.
Suppes, P. (2002). Representation and Invariance of Scientific Structures. Stanford, CA: CSLI Publications.
Carnap, R., (1939), Foundations of Logic and Mathematics, Chicago: University of Chicago Press.
Carnap, R. (1956b). The methodological character of theoretical concepts. In: H. Feigl and M. Scriven (Eds.), The Foundations of Science and the Concepts of Psychology and Psychoanalysis, Volume i of Minnesota Studies in the Philosophy of Science
Fraassen, B. v. (2008). Scientific Representation: Paradoxes of Perspective. Oxford: Oxford University Press.
French, S., (2014). The Structure of the World: Metaphysics and Representation, Oxford University Press
Frigg, R. (2006). Scientific representation and the semantic view of theories. Theoria. An International Journal for Theory, History and Foundations of Science 21(1),
Glymour, C. (2013). Theoretical equivalence and the semantic view of theories. Philosophy of Science 80(2)
Halvorson, H. (2012). What scientific theories could not be. Philosophy of Science 79(2),
Halvorson, H. (2013). The semantic view, if plausible, is syntactic. Philosophy of Science 80(3).
Hempel, C. (1965). The theoretician's dilemma: A study in the logic of theory construction. In: Aspects of Scientific Explanation: And Other Essays in the Philosophy of Science, New York: Free Press.
Hempel, C. (2001). The meaning of theoretical terms: A critique of the standard empiricist construal., In: P. Suppes, et al. (eds.), Logic, Methodology and Philosophy of Science iv, Amsterdam: North Holland, 1973
Hodges, W. (1997). A Shorter Model Theory. Cambridge: Cambridge University Press.
Ketland, J., (2004), Empirical Adequacy and Ramsification, British Journal for the Philosophy of Science, 55 (2)
Lutz, S., (2012), Artificial Language Philosophy of Science, European Journal for the Philosophy of Science, 2(2).
Putnam, H. (1979). What theories are not. In: Mathematics, Matter and Method: Philosophical Papers (Second ed.), Volume 1, Chapter 13, pp. 215-227. Cambridge: Cambridge University Press.
Ramsey, F. (1931a). The Foundations of Mathematics and Other Logical Essays. International Library of Psychology, Philosophy and Scientific Method. London: Routledge & Kegan Paul, Ltd. Edited by R. Braithwaite.
Suppes, P. (2002). Representation and Invariance of Scientific Structures. Stanford, CA: CSLI Publications.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Ziele des Seminars sind, (1) den TeilnehmerInnen einen Überblick über unterschiedliche Themenstellungen in der Wissenschaftslogik und formaler Wissenschaftstheorie zu verschaffen und (2) gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine systematische Untersuchung der philosophischen Motivationen und historischen Hintergründe unterschiedlicher wissenschaftslogischer Ansätze (z.B. zu Ramsifizierung, theoretischer Äquivalenz, und Semantik theoretischer Terme, etc.) zu beleuchten.Die Lehrveranstaltung soll methodisch auf einer gemeinsamen Lektüre der historischen und aktuellen Literatur zu den oben genannten Themenbereichen in der Wissenschaftslogik (Russell, Ramsey, Carnap, Hempel, Friedman, Demopoulos, etc.). Ein weiterer Schwerpunkt sollen Kurzreferate der StudentInnen sowie die gemeinsame Diskussion der relevanten Positionen im Rahmen des Seminars darstellen.