Universität Wien

180193 VO-L Akuelle philosophische Geschlechterforschung (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Problem wurde gelöst, Sie können sich jetzt anmelden.

  • Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Kennenlernen neuer Veröffentlichungen auf dem Gebiet der philosophischen Geschlechterforschung; Fähigkeit der kritischen Auseinandersetzung damit; spannendes In-Beziehung-Setzen mit anderen gendertheoretischen Ansätzen zur Thematik
Inhalt: Es ist geplant, Judith Butlers jüngstes Buch "What World is This? A Pandemic Phenomenology" (Columbia University Press, November 2022) zu lesen. Wir beschäftigen uns also mit den politischen, gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie, und zwar in gendertheoretischer Hinsicht aus der Sicht Butlers. Dabei wird Butlers Ansatz eines "kritischen phänomenologischen Feminismus" eine Rolle spielen. Als Ergänzung und zur kreativen Diskussion werden ausgewählte Kapitel von Luce Irigarays Buch (mit Michael Marder) "Through Vegetal Being. Two Philosophical Perspectives" (New York: Columbia University Press 2016) herangezogen werden.
Methode: Vorlesung mit PowerPoint-Präsentation, Diskussion, Übungen; Flipped Classroom; diverse Unterrichtsmaterialien stehen auf Moodle zur Verfügung. Die Vorlesungen führen in die Thematik der zu lesenden Lektüre ein und bieten Hilfestellungen für das Verständnis der Lektüre. Gleichzeitig bieten die Vorlesungen die Möglichkeit zur Diskussion, und es sind in den Vorlesungseinheiten auch Übungen geplant.
Die LV ist sowohl für Fortgeschrittene als auch Anfänger*innen auf dem Gebiet der philosophischen Geschlechterforschung geeignet.
Pflichtlektüre:
- Judith Butler: "What World is This? A Pandemic Phenomenology" (Columbia University Press, November 2022)
- Luce Irigaray: "Through Vegetal Being. Two Philosophical Perspectives" (New York: Columbia University Press 2016)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters oder an 3 Folgeterminen (Anfang/Mitte/Ende des Folgesemesters). Termine werden noch bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die VO-L besteht aus zwei Komponenten: der Vorlesung durch die LV-Leiterin (VO) und der selbstständigen Lektüre der angegebenen Pflichtlektüre (L) durch die Studierenden.

Prüfungsstoff

Prüfungsthema sind die Inhalte der Vorlesung sowie die in der LV angegebene Pflichtlektüre. Die schriftliche Prüfung besteht aus 9 Single-Choice-Fragen und 1 schriftlich zu beantwortende Frage (wobei hier aus zwei Fragen eine ausgewählt werden kann). Der Umfang der schriftlich zu beantwortenden Frage beträgt 1 Seite.

Literatur

- Silvia Stoller: Existenz - Differenz - Konstruktion. Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray und Butler. München: Wilhelm Fink 2010.
Buch-Info: URL: https://www.fink.de/view/title/42908
- Silvia Stoller: "What is Feminist Phenomenology? Looking Backword and Into the Future". In: Feminist Phenomenology Futures. Hg. von Helen A. Fielding und Dorothea E. Olkowski. Bloomington: Indiana University Press 2017, S. 328-354.
Buch-Info: URL: https://iupress.org/9780253029942/feminist-phenomenology-futures/
- Yener Bayramoglu / María do Mar Castro Varela: "Post/pandemisches Leben. Eine neue Theorie der Fragilität". Bielefeld: transcript 2021.
Buch-Info: URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5938-2/post/pandemisches-leben/?number=978-3-8394-5938-6

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27