180194 VO Grundlagen der angewandten Ethik (2007W)
Ethische Probleme in der Medizin
Labels
Samstag, 10-14 Uhr, HS 3D
Termine: 13., 20. und 27.10./10., 17. und 24.11./15.12./12.1., 19.1. und 26.1.08
Termine: 13., 20. und 27.10./10., 17. und 24.11./15.12./12.1., 19.1. und 26.1.08
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur:
Beauchamp, Tom L./ Childress James F.: Principles of Biomedical Ethics. Fifths Edition, New York 2001
Kampits Peter - Angermüller Gespräche. Medizin-Ethik-Recht. Das Dialogische Prinzip in der Arzt Patienten-Beziehung. Bd, II. Hg. v. Hans-Rainer Buchmüller. Passau. 1996.
Kampits Peter - Arzt und Patient. Dialogisches Handeln in der Medizin und seine philosophische Bedeutung. Hg. v. P. Kampits. Krems. 1995.
Kampits Peter - Gabriele Mras: Untersuchung zum Maß ärztlichen Handelns. Das ärztliche Handeln im Zielkonflikt zwischen personellem Wohl und medizinischer Vernunft. Schriftenreihe der Landesakademie. Hg. u. eingeleitet v. P. Kampits. Wien u. New York. 1993.
Kampits Peter - Medizin-Ethik-Recht. Beiträge des Symposiums und des Postgradualen Lehrganges am Zentrum für Ethik und Medizin (1993). In: Schriftenreihe Ethik in den Wissenschaften. Krems. 1994
Kampits Peter - Medizinische Ethik In: Helmut Reinalter (Hg.): Perspektiven der Ethik. Innsbruck u.a. 1999, S. 329-343.
Kampits Peter - Medizinische Ethik. Notwendig oder überflüssig? In: R. Hutterer-Krisch (Hg.), Ethik und Psychotherapie. Eine Einführung. Wien. 1996.
Kampits Peter - Menschenwürdiges Sterben. In: W. Brosch u. P. Denk (Hg.): Sterben als Lebensabschnitt. Ethische Fragen im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Linz: edition mente 2000.
Kampits, Peter : Das dialogische Prinzip in der Arzt-Patienten-Beziehung
Rogers, Carl R. : Die nicht-direktive Beratung 4. Aufl. . - München : Kindler , 1978 . ¿
Rogers, Carl R. : Geist und Psyche . - 5. Aufl. . - München , 1972
Sass Hans-Martin, Rita Kielstein Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Ethik in der Praxis / Practical Ethics - Kontroversen 2003
Spitzy, Karl Hermann : Dämon und Hoffnung Dialogik in der MedizinPrüfungsmodalitäten aktive Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit mit anschließender mündlicher Prüfung über die schriftliche Arbeit
Beauchamp, Tom L./ Childress James F.: Principles of Biomedical Ethics. Fifths Edition, New York 2001
Kampits Peter - Angermüller Gespräche. Medizin-Ethik-Recht. Das Dialogische Prinzip in der Arzt Patienten-Beziehung. Bd, II. Hg. v. Hans-Rainer Buchmüller. Passau. 1996.
Kampits Peter - Arzt und Patient. Dialogisches Handeln in der Medizin und seine philosophische Bedeutung. Hg. v. P. Kampits. Krems. 1995.
Kampits Peter - Gabriele Mras: Untersuchung zum Maß ärztlichen Handelns. Das ärztliche Handeln im Zielkonflikt zwischen personellem Wohl und medizinischer Vernunft. Schriftenreihe der Landesakademie. Hg. u. eingeleitet v. P. Kampits. Wien u. New York. 1993.
Kampits Peter - Medizin-Ethik-Recht. Beiträge des Symposiums und des Postgradualen Lehrganges am Zentrum für Ethik und Medizin (1993). In: Schriftenreihe Ethik in den Wissenschaften. Krems. 1994
Kampits Peter - Medizinische Ethik In: Helmut Reinalter (Hg.): Perspektiven der Ethik. Innsbruck u.a. 1999, S. 329-343.
Kampits Peter - Medizinische Ethik. Notwendig oder überflüssig? In: R. Hutterer-Krisch (Hg.), Ethik und Psychotherapie. Eine Einführung. Wien. 1996.
Kampits Peter - Menschenwürdiges Sterben. In: W. Brosch u. P. Denk (Hg.): Sterben als Lebensabschnitt. Ethische Fragen im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Linz: edition mente 2000.
Kampits, Peter : Das dialogische Prinzip in der Arzt-Patienten-Beziehung
Rogers, Carl R. : Die nicht-direktive Beratung 4. Aufl. . - München : Kindler , 1978 . ¿
Rogers, Carl R. : Geist und Psyche . - 5. Aufl. . - München , 1972
Sass Hans-Martin, Rita Kielstein Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Ethik in der Praxis / Practical Ethics - Kontroversen 2003
Spitzy, Karl Hermann : Dämon und Hoffnung Dialogik in der MedizinPrüfungsmodalitäten aktive Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit mit anschließender mündlicher Prüfung über die schriftliche Arbeit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4/1/3, BA: M 6.5, PP § 57.3.3
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Diese Principlism, ebenso, wie weitere ethische Maximen in der Medizin, wie Behandlungseinverständnis, Geheimnispflicht, Selbstbestimmungsrecht, Recht auf Aufklärung, Recht auf Nichtwissen werden, auch anhand von Fallbeispielen, in der VO bearbeitet.
Ebenso wird die ÄrztIn-PatientInnen-Kommunikation darüber, wie das Leben insgesamt eingeschätzt wird, welches Menschenbild dominiert, wie soziale Beziehungen gelebt, welchen Stellenwert die Religion hat, welche Ängste insbesondere in Krisensituationen entstehen und ob es Unerledigtes gibt, oder wie der Alltag gestaltet wird, Inhalt dieser VO sein.