180194 SE Wittgensteins Philosophische Untersuchungen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Der Termin am 12.06.2023 muss leider entfallen
- Montag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Buch WITTGENSTEIN’S ENDURING ARGUMENTS schreibt der Philosoph Denis Paul: „As to the question of what studying Wittgenstein might do for current and future philosophers, and for the direction of their philosophy, my view is that they will find so many different ideas that it is impossible for us to predict which will be most useful to them. That is one reason why I want them to read as much of him as possible. He disliked the idea of a one-sided diet, and a one-sided Wittgenstein diet is as bad as any other kind.“ (Paul 2009, 290)Dem zum Trotz werden wir uns in diesem Seminar hauptsächlich auf einen Text konzentrieren, nämlich auf Ludwig Wittgensteins wichtigstes Spätwerk, die PHILOSOPHISCHEN UNTERSUCHUNGEN. Wir werden auch hier nicht alles lesen, sondern setzen den Schwerpunkt auf die Paragrafen 1 bis 268. Wir werden uns gemeinsam fragen, wie eine kongruente Korrespondenztheorie der Wahrheit, – eine ,Abbildtheorie‘, – die Wittgenstein in seinem Frühwerk, dem TRACTATUS LOGICO-PHILOSOPHICUS ja noch vertreten hatte, nun von ihm selbst auf vielfältige Weise demontiert wird.Referenztheorien sprachlicher Bedeutung, das Paradoxon der ostensiven Definition, das skeptische Problem des Regelfolgens, die ,Sprachspiele‘ (Wittgensteins Anti-Essentialismus) und das sogenannte ,Privatsprachenargument‘ werden uns in diesem Semester beschäftigen. Um Denis Pauls Aufforderung nachzukommen, doch mehr als nur bloß eine einseitige Wittgenstein-Diät zu konsumieren, werden wir all dies immer auch in Hinblick auf die Manuskripte tun, die bereits über den elektronischen Nachlass www.wittgensteinsource.org zugänglich sind, und die Entwicklung der PHILOSOPHISCHEN UNTERSUCHUNGEN abbilden: Ms 142 und Ms 166 sind hier besonders wertvoll.Es ist äußerst spannend, nachzulesen, wie Wittgenstein arbeitet und seine Gedanken entwickelt. Um seine Technik der fortschreitenden Denkbewegungen und des Umordnens von Bemerkungen besser nachvollziehen zu können, bedienen wir uns im Lauf des Semesters eines ,Lerntagebuchs‘, in dem Ideen, Fragen und Leseerfahrungen der Seminarteilnehmer*innen gesammelt werden. Dieser Blog wird jedoch nicht nur privat geführt, sondern mit den SE-Teilnehmer*innen geteilt. Daraus ergeben sich (idealerweise) Diskussionen, die wir gemeinsam im Hörsaal führen. Denn neben der Lektüre Wittgensteins soll uns hier auch interessieren, worin denn die Arbeit des philosophischen Interpretierens besteht.Studierende werden mit relevanten sprachphilosophischen Themen aus Ludwig Wittgensteins Spätphilosophie konfrontiert und lernen selbstständige Fragen und Positionen zu diesen zu entwickeln. Die praktische Arbeit mit Wittgensteins Nachlass und die Vorbereitung auf das Schreiben eines konkreten Symposiumsbeitrags sind positive Lernziele dieses Seminars. Die regelmäßige Beschäftigung mit dem Primärtext anhand eines Lernjournals, das von allen Teilnehmer*innen geführt wird, bietet die Basis für habituelles Schreiben und den Ausgangspunkt unserer wöchentlichen Diskussionen.Methode: Vorbereitende Lektüre ausgewählter Textpassagen und Essays, gemeinsame wöchentliche Diskussionen im Hörsaal. Hinführung zum Schreiben einer SE-Arbeit.WICHTIG: Die Seminararbeit für dieses SE entspricht im Format den Vorgaben, die für einen Vortrag beim Internationalen Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel gelten: Umfang 2.500 Wörter (inkl. Abstract und Literaturangaben), Vortragsdauer max. 30 Minuten. Studierende sind dazu angehalten, sich an die Formvorgaben des Symposiums zu halten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit in den Diskussionsrunden im Hs und ihre mündliche Mitarbeit bei diesen sind erforderlich. Die Leistungskontrolle erfolgt über die Bewertung Ihrer schriftlichen Teilleistungen und ihrer mündlichen Mitarbeit.Regelmäßige Teilnahme (maximal zwei unentschuldigte Absenzen), rechtzeitige Abgabe von Kommentar/Exzerpt bzw. Eintrag im Lernjournal jeweils zwei Tage vor der LV, mündliche Mitarbeit.
Texte werden zunächst von den Studierenden selbständig gelesen und kommentiert (1-2 Seiten pro Woche), um dann in der Gruppe gemeinsam diskutiert zu werden. Alle Zusatztexte werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Ich empfehle Ihnen, sich die Taschenbuchausgabe der PU (Suhrkamp, siehe unten bei LITERATUR) zu kaufen.
Texte werden zunächst von den Studierenden selbständig gelesen und kommentiert (1-2 Seiten pro Woche), um dann in der Gruppe gemeinsam diskutiert zu werden. Alle Zusatztexte werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Ich empfehle Ihnen, sich die Taschenbuchausgabe der PU (Suhrkamp, siehe unten bei LITERATUR) zu kaufen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Note sind: Abgabe zweier kurzer Teilleistungen (Exzerpt/Kommentar) zu den vorgesehenen Deadlines im Semester, regelmäßiges Führen eines Lernjournals (wöchentliche Abgabe als PDF im Moodle) und die Abgabe einer kurzen SE-Arbeit bis spätestens Ende September. Ein Podcast (als Film- oder Radiopodcast) ersetzt Exzerpt u. Kommentar. Das Lerntagebuch ist von allen Teilnehmer*innen zu führen und bildet auch teilweise die Diskussionsgrundlage unserer Besprechungen.Beurteilungsmaßstab:
Exzerpt und Kommentar können jeweils 7 Punkte erzielen. Das Lerntagebuch wird mit 36 Punkten bewertet. Die SE-Arbeit kann maximal 50 Punkte bekommen. Diese schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70 % in die Semesternote ein, 30 % machen Ihre aktive Teilnahme an den Diskussionen aus.
Exzerpt und Kommentar können jeweils 7 Punkte erzielen. Das Lerntagebuch wird mit 36 Punkten bewertet. Die SE-Arbeit kann maximal 50 Punkte bekommen. Diese schriftlichen Teilleistungen fließen zu 70 % in die Semesternote ein, 30 % machen Ihre aktive Teilnahme an den Diskussionen aus.
Prüfungsstoff
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die unter Literatur genannten Texte bilden die Grundlage unserer Arbeit, für die Sie – wie oben beschrieben – beurteilt werden.
Literatur
Gebauer, Gunter (2009): Wittgensteins anthropologisches Denken. München: C.H. Beck.
Raatzsch, Richard (2003): Eigentlich Seltsames: Wittgensteins PHILOSOPHISCHE UNTERSUCHUNGEN. Band 1: Einleitung und Kommentar PU 1-64. Paderborn: Schöningh.
Stern, David G. (2004): Wittgenstein’s PHILOSOPHICAL INVESTIGATIONS. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Wittgenstein, Ludwig (1984): Tractatus logico philosophicus/Tagebücher 1914-1916/Philosophische Untersuchungen (= Werkausgabe Band 1). Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Raatzsch, Richard (2003): Eigentlich Seltsames: Wittgensteins PHILOSOPHISCHE UNTERSUCHUNGEN. Band 1: Einleitung und Kommentar PU 1-64. Paderborn: Schöningh.
Stern, David G. (2004): Wittgenstein’s PHILOSOPHICAL INVESTIGATIONS. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Wittgenstein, Ludwig (1984): Tractatus logico philosophicus/Tagebücher 1914-1916/Philosophische Untersuchungen (= Werkausgabe Band 1). Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 12.06.2023 11:27