180196 SE-MA Seminar für Master (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.
Update 22.11.2021: Für die Dauer des Lockdowns findet diese Lehrveranstaltung online statt.
Mittwoch
13.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
20.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
27.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
03.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
10.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
17.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
24.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
01.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
15.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch
12.01.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
19.01.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
26.01.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel dieses Seminars ist die Unterstützung von Masterarbeitsprojekten auf allen Stufen der Vorbereitung und Ausarbeitung. Der Inhalt sind die Masterarbeitsprojekte der Teilnehmenden. Methode ist die Präsentation und Diskussion der Masterarbeitsprojekte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende müssen regelmäßig teilnehmen (nicht mehr als zwei unentschuldigte Abwesenheiten), eine Präsentation halten, und zwei Präsentationen anderer Studierender kommentieren.Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen:
Präsentation des eigenen Projekts: 60%
Kommentare zu Projekten anderer Teilnehmer sowie Beteiligungen an den Diskussionen: 40%Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Teilleistungen erbracht werden.
1 (sehr gut): 89% - 100%
2 (gut): 76% - <89%
3 (befriedigend): 63% - <76%
4 (genügend): 50% - <63%
5 (nicht genügend): <50%
Präsentation des eigenen Projekts: 60%
Kommentare zu Projekten anderer Teilnehmer sowie Beteiligungen an den Diskussionen: 40%Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Teilleistungen erbracht werden.
1 (sehr gut): 89% - 100%
2 (gut): 76% - <89%
3 (befriedigend): 63% - <76%
4 (genügend): 50% - <63%
5 (nicht genügend): <50%
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:20