Universität Wien

180199 LPS Lektüre-Kurs (2007W)

Lektüreproseminar/Philosophische Lektüre

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 16.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 23.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 30.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 06.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 13.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 20.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 27.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 04.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 11.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 18.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 08.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 15.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 22.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Dienstag 29.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Lektüreproseminar werden wir eine Auswahl aus Texten von Ernst Cassirer (1874-1945) lesen. Die Auswahl ist so angelegt, dass wir den Zusammenhang zwischen seinen frühen Schriften zur Erkenntnistheorie, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte auf der einen Seite und seiner späteren Kulturphilosophie auf der anderen Seite nachvollziehen können. Den Begriff der "symbolischen Form", der in seiner Kulturphilosophie zentralen Stellenwert hat, hat Cassirer zuerst im wissenschaftsphilosophischen Kontext verwendet. Auf welche Problemkonstellation antwortet das Konzept der "philosophischen Formen"? Was soll / kann es leisten? Diese Fragen werden nicht am Anfang, sondern erst am Ende des Proseminars gestellt werden können, wenn die erkenntnis- und wissenschaftsphilosophische Problemstellung, die im Hintergrund steht (und die bei Cassirer immer auch eine der Wissenschafts- und Philosophiegeschichte ist) klarer geworden ist.

Didaktik:
Den TeilnehmerInnen wird ein Reader mit allen Texten zum Kopieren zur Verfügung gestellt werden. Dies werden zum großen Teil Texte von Cassirer, aber auch von Philosopöhen sein, auf die er sich bezieht. Die gemeinsame Arbeit am Text, der für die jeweilige Sitzung vorgesehen ist, steht im Mittelpunkt des Proseminars. Jede TeilnehmerIn muss den vereinbarten Text lesen und Fragen und Kommentare für die Diskussion vorbereiten. Darüber hinaus kurze Referate zu zusätzlicher Literatur gehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur gemeinsamen Lektüre werden Teile aus folgenden Schriften von Ernst Cassirer gelesen werden:
- 1906: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit.
- 1910: Substanzbegriff und Funtionsbegriff
- 1920: Zur Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen
- 1923 / 1925 / 1929: Philosophie der symbolischen Formen
- 1944: Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur

Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Texte und Verfassen von Kommentaren, Proseminararbeit.

Als Tutorin steht Ihnen Frau Alexandra Bauer zur Verfügung. Ihre e-mail Adresse: alexandra.bauer@gmx.at


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 3/1/2, BA: M 2.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36