180199 SE Neoliberale Gouvernementalität (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.
UPDATE (vom 19.11.2021): Die LV findet bis auf Weiteres digital über Zoom statt.- Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In seinen Vorlesungen am Collège de France „Die Geburt der Biopolitik“ (1978/79) rekonstruiert Michel Foucault in enger Auseinandersetzung mit dem klassischen Liberalismus, dem deutschen Ordoliberalismus und dem amerikanischen Neoliberalismus die zentralen Grundzüge einer neoliberalen Gouvernementalität, in deren Zentrum das moderne Subjekt als Unternehmer seiner selbst steht. Damit liefert Foucault - noch vor der neoliberal orientierten Wirtschaft- und Gesellschaftspolitik der Reagan- und Thatcher-Ära - einen wichtigen Schlüssel, um den modernen Neoliberalismus als eine Regierungsform zu analysieren, die – weit über die Ökonomie hinaus – sämtliche Lebensbereich organisiert und durchdringt.Ziel des Seminars ist es, ausgehend von Foucaults Vorlesungen, die zentralen Kategorien neoliberaler Gouvernementalität wie Freiheit, Sicherheit, Selbstverantwortung, Humankapital etc. herauszuarbeiten und unter Rückgriff auf zeitgenössische Arbeiten kritisch zu bewerten und weiterzuentwickeln.Das Seminar ist als eine Lektüre orientiertes Theorieseminar konzipiert. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Master-Studium, die sich bereit mit Foucault auseinandergesetzt haben und mit seinem Denken vertraut sind. Didaktische Kernelemente bilden – neben der gemeinsamen Diskussion im Seminar – die intensive Textlektüre, das regelmäßige Verfassen von Lektürereflexionen und das Peer-Feedback der Seminararbeitskonzepte. Die sichere Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und die Bereitschaft sich mit anspruchsvollen theoretischen Texten intensiv auseinanderzusetzen werden vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Lektüreflexionen zu den Seminartexten
- Präsentation
- Seminararbeit
- regelmäßige Lektüreflexionen zu den Seminartexten
- Präsentation
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Lektüreflexionen zu den Seminartexten
- Präsentation
- SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit (20 %)
- Lektüreflexionen (20 %)
- Präsentation (10 %)
- Seminararbeit (50 %)Die Kenntnisse der Standards wiss. Arbeitens werden vorausgesetzt und fließen in die Benotung mit ein:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 %. erforderlich: 1 (sehr gut): 100-89 % | 2 (gut): 88-76 % | 3 (befriedigend): 75-63 % | 4 (genügend): 62-50 % | 5 (nicht genügend): 49-0 %Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten)
- Lektüreflexionen zu den Seminartexten
- Präsentation
- SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit (20 %)
- Lektüreflexionen (20 %)
- Präsentation (10 %)
- Seminararbeit (50 %)Die Kenntnisse der Standards wiss. Arbeitens werden vorausgesetzt und fließen in die Benotung mit ein:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 %. erforderlich: 1 (sehr gut): 100-89 % | 2 (gut): 88-76 % | 3 (befriedigend): 75-63 % | 4 (genügend): 62-50 % | 5 (nicht genügend): 49-0 %Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Text und Inhalte.
Literatur
Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung: Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977/78. Hg. von Michel Sennelart. Aus dem Franz. von Claudia Brede-Konersmann u. Jürgen Schröder. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006.
Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik: Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978/79. Hg. von Michel Sennelart. Aus dem Franz. von Jürgen Schröder. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006.Barry, Andrew/Osborne, Peter/Rose, Nikolas (Hg.): Foucault and Political Reason: Liberalism, Neo-Liberalism and Rationalities of Government. London: Univ. of Chicago Press 1996.
Biebricher, Thomas: Neoliberalismus zur Einführung. 3., überarb. Aufl. Hamburg: Junius 2018.
Biebricher, Thomas: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp 2021.
Brenner, Johanna/Fraser, Nancy: „What Is Progressive Neoliberalism? A Debate“, in: Dissent 64 (2), 2017, 130-140.
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Bröckling, Ulrich / Krasmann, Susanne / Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000.
Brown, Wendy: „Neo-Liberalism and the End of Liberal Democracy“, in: Brown, Wendy: Edgework: Critical Essays on Knowledge and Politics. Princeton, N.J.: Princeton UP 2005, 37-59.
Brown, Wendy: Undoing the Demos: Neoliberalism's Stealth Revolution. New York: Zone Books 2015.
Burchell, Graham/Gordon, Colin/Miller, Peter (eds.): The Foucault Effect: Studies in Governmentality. With two Lectures by and an Interview with Michel Foucault. Chicago: Univ. of Chicago Press 1991.
Fraser, Nancy: „From Discipline to Flexibilization? Rereading Foucault in the Shadow of Globalization“, in: Constellations 10 (2), 2003.
Gertenbach, Lars: Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus. 3. Aufl. Berlin: Parodos 2010.
Han, Byung-Chul: Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Fischer 2015.
Harvey, David: A Brief History of Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press 2007.
Lagasnerie, Geoffroy de: Michel Foucaults letzte Lektion. Über Neoliberalismus, Theorie und Politik. Übers. von Isolde Schmitt. Wien: Passagen 2018.
Lemke, Thomas: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. 5. Aufl. Hamburg: Argument 2011.
Lemke, Thomas: Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS 2008.
Lessenich, Stephan: „Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft“, in: Mittelweg, Heft 4, 2003, 80-93.
Lorenzini, Daniele: „From Counter-Conduct to Critical Attitude: Michel Foucault and the Art of Not Being Governed Quite So Much“, in: Foucault Studies, 2016.
Meyer, Katrin/Purtschert, Patricia/Winter, Yves (Hg.): Gouvernementalität und Sicherheit: Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault. Bielefeld: transcript 2008.
Rouvroy, Antoinette: "Algorithmic Governmentality: Radicalisation and Immune Strategy of Capitalism and Neoliberalism?", in: La Deleuziana, 2016, 30-36.
Sarasin, Philipp: "Unternehmer seiner selbst", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3), 2007, 473-479.
Steger, Manfred B./Roy, Ravi K.: Neoliberalism: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford UP 2010.
Whyte, Jessica: The Morals of the Market: Human Rights and the Rise of Neoliberalism. London: Verso 2019.
Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik: Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978/79. Hg. von Michel Sennelart. Aus dem Franz. von Jürgen Schröder. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006.Barry, Andrew/Osborne, Peter/Rose, Nikolas (Hg.): Foucault and Political Reason: Liberalism, Neo-Liberalism and Rationalities of Government. London: Univ. of Chicago Press 1996.
Biebricher, Thomas: Neoliberalismus zur Einführung. 3., überarb. Aufl. Hamburg: Junius 2018.
Biebricher, Thomas: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp 2021.
Brenner, Johanna/Fraser, Nancy: „What Is Progressive Neoliberalism? A Debate“, in: Dissent 64 (2), 2017, 130-140.
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Bröckling, Ulrich / Krasmann, Susanne / Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000.
Brown, Wendy: „Neo-Liberalism and the End of Liberal Democracy“, in: Brown, Wendy: Edgework: Critical Essays on Knowledge and Politics. Princeton, N.J.: Princeton UP 2005, 37-59.
Brown, Wendy: Undoing the Demos: Neoliberalism's Stealth Revolution. New York: Zone Books 2015.
Burchell, Graham/Gordon, Colin/Miller, Peter (eds.): The Foucault Effect: Studies in Governmentality. With two Lectures by and an Interview with Michel Foucault. Chicago: Univ. of Chicago Press 1991.
Fraser, Nancy: „From Discipline to Flexibilization? Rereading Foucault in the Shadow of Globalization“, in: Constellations 10 (2), 2003.
Gertenbach, Lars: Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus. 3. Aufl. Berlin: Parodos 2010.
Han, Byung-Chul: Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Fischer 2015.
Harvey, David: A Brief History of Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press 2007.
Lagasnerie, Geoffroy de: Michel Foucaults letzte Lektion. Über Neoliberalismus, Theorie und Politik. Übers. von Isolde Schmitt. Wien: Passagen 2018.
Lemke, Thomas: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. 5. Aufl. Hamburg: Argument 2011.
Lemke, Thomas: Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS 2008.
Lessenich, Stephan: „Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft“, in: Mittelweg, Heft 4, 2003, 80-93.
Lorenzini, Daniele: „From Counter-Conduct to Critical Attitude: Michel Foucault and the Art of Not Being Governed Quite So Much“, in: Foucault Studies, 2016.
Meyer, Katrin/Purtschert, Patricia/Winter, Yves (Hg.): Gouvernementalität und Sicherheit: Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault. Bielefeld: transcript 2008.
Rouvroy, Antoinette: "Algorithmic Governmentality: Radicalisation and Immune Strategy of Capitalism and Neoliberalism?", in: La Deleuziana, 2016, 30-36.
Sarasin, Philipp: "Unternehmer seiner selbst", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3), 2007, 473-479.
Steger, Manfred B./Roy, Ravi K.: Neoliberalism: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford UP 2010.
Whyte, Jessica: The Morals of the Market: Human Rights and the Rise of Neoliberalism. London: Verso 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18