180200 VO-L Einführung in die analytische Metaphysik (2022W)
Vorlesung mit Lektüre
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2023 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 06.03.2023 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 27.03.2023 19:00 - 20:30 Digital
- Montag 19.06.2023 19:00 - 20:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung! Diese LV beginnt am 3.10.!
- Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung auf Moodle im Mischformat - Multiple Choice, Ausfüllfragen, Erläuterungsfragen und ein Kurzaufsatz. Erlaubte Hilfsmittel: keine.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Note auf die schriftliche Prüfung (4 ab halber Punktezahl - Punkteschlüssel s. Prüfungsseite).
Prüfungsstoff
Vorgetragene Inhalte und begleitende Lektüre
Literatur
Empfohlene Einführungen sind:Allen, Sophie (2016) A critical introduction to properties, Bloomsbury Academic
Armstrong, David M. (1989). Universals: An opinionated introduction. Wiley
Loux, Michael J., & Crisp, T. M. (2017). Metaphysics: A contemporary introduction. Routledge
Ney, Alyssa. (2015) Metaphysics: An Introduction, Routledge.
Schrenk, Markus (2017) Handbuch Metaphysik. JB Metzler, Stuttgart.Weitere Literatur wird in der Vorlesung bzw. auf Moodle bekanntgeben
Armstrong, David M. (1989). Universals: An opinionated introduction. Wiley
Loux, Michael J., & Crisp, T. M. (2017). Metaphysics: A contemporary introduction. Routledge
Ney, Alyssa. (2015) Metaphysics: An Introduction, Routledge.
Schrenk, Markus (2017) Handbuch Metaphysik. JB Metzler, Stuttgart.Weitere Literatur wird in der Vorlesung bzw. auf Moodle bekanntgeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Metaphysische Erläuterungen gehen meist von etwas aus, das sie als primär, also als selbst nicht analysierte Grundlage aller weiteren metaphysischen Erläuterungen, annehmen. Wir sehen uns an, von welchen ontologischen Entitäten MetaphysikerInnen heute als primäre ausgehen, und besprechen die jeweiligen Vorzüge und Schwierigkeiten dieser Optionen. In diesem Zusammenhang besprechen wir Fragen der ontologischen Verpflichtung, Reduktion und „Grounding“. Zu diesen Themen umfasst die Literatur zur Vorlesung historische Texte (s.o.) sowie zeitgenössische Arbeiten u.a. von Allen, Armstrong, Ayers, Brewer und Besson über Haslanger, Lewis, Magidor und Meincke bis zu Thomson, Vetter, Xu und Yablo.
Zu allererst muss sich die Vorlesung jedoch der Frage stellen, wieso es überhaupt analytische Metaphysik gibt – der Wiener Kreis lehnte sie ja vehement ab. Diese Frage führt uns tief in die Meta-Metaphysik. Wir lesen hierzu das Manifest des Wiener Kreises und beschäftigen uns mit aktueller Literatur von Belleri, Bennett, Russell und Sider.Methode: Es wird zu jeder Vorlesung vorbereitende Pflichtlektüre sowie Lektüreempfehlungen zur Vertiefung der Themen geben. In der Vorlesung selbstwerden die jeweilige(n) Fragestellung(en), die wichtigsten philosophischen Ansätze dazu und die jeweilige Pflichtlektüre besprochen.Das Format des Unterrichts ist wie folgt:
Die Vorlesungen werden jede Woche als Videos (mp4-Dateien) auf Moodle gestellt. Dort finden Sie dann auch die Pflichtlektüre sowie weitere Literaturempfehlungen. Der Unterrichtsstoff steht somit vollständig in elektronischer Form zur Verfügung und kann zu jeder beliebigen Tageszeit angehört werden. Bitte zu beachten, dass es erforderlich ist, die Vorlesung jede Woche anzuhören und die Pflichtlektüre mitzulesen.Zur Vorlesungszeit halten wir eine Gesprächsrunde über die Inhalte der jeweiligen Einheit und der Lektüre ab. Wenn möglich, findet diese im Hörsaal statt, andernfalls auf online. Diese Gesprächsrunde bildet einen wesentlichen, integralen Bestandteil des Unterrichts. Sie dient einerseits dazu, Fragen zum Stoff und der Pflichtlektüre zu besprechen, und andrerseits als Möglichkeit für einen Gedankenaustausch mit anderen (werdenden) Philosoph*innen, der ein sehr wichtiger Aspekt der Philosophie ist.