Universität Wien

180200 SE "Der Herr der Ringe" - philosophische und didaktische Zugänge (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Jede Teilnehmer*in soll im Lauf des Seminars ein philosophisches und/oder didaktisches Projekt im Zusammenhang mit Tolkiens "Herr der Ringe" oder einem seinen anderen Texte durchführen.
Achtung, dieses Seminar liefert KEINE EINFÜHRUNG in Tolkiens Werk, sondern es wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmer*innen entsprechende Kenntnisse schon mitbringen (dh entweder eines der Bücher gelesen oder die Filme gesehen oder das Computerspiel "Herr der Ringe online" gespielt haben).

Inhalte: Jede*r Studierende plant und führt ihr eigenes Projekt durch, an dessen Ende ein präsentables philosophisches oder didaktisches Ergebnis stehen soll. Vorgabe dafür ist lediglich, dass es um Philosophie und/oder Didaktik im Zusammenhang mit dem "Herrn der Ringe" oder einem anderen Werk von Tolkien gehen muss. Sie können also beispielsweise eine "klassische" Seminararbeit über sprachphilosophische Zugänge zum Werk Tolkiens verfasseb oder einen Unterrichtsvorschlag mit Berechnungen zur Trefferwahrscheinlichkeit im online-game entwerfen. Auch die Geografie, die Mythologie und die Zeichnungen von Tolkien bilden interessante Ansatzpunkte. Ich hoffe auf originelle Ideen Ihrerseits !

Nähere Erläuterungen gibt es dann im Seminar.

Methoden: Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich ein Semester lang mit ihrem Projekt und stellen Zwischenstände den anderen Teilnehmer*innen vor. Am Ende gibt es eine Präsentation aller Arbeiten; was "Präsentation" bedeutet hängt davon ab, über welches Medium Ihr Endergebnis transportiert wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- kontinuierliche dokumentierte Arbeit am Projekt
- jede Woche berichten einige von ihrem Fortschritt
- Präsentation des Ergebnisses

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Note:
- Dokumentation der Arbeit am Projekt
- auf Aufforderung mündlicher Bericht
- präsentables "Produkt" am Ende
- Präsentation

Die Note setzt sich zusammen aus: 70 Punkte Ergebnis des Projekts, 10 Punkte Dokumentation des Fortschritts, 10 Punkte Berichte, 10 Punkte Präsentation des Endergebnisses

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-61 Punkte
5 (nicht genügend) 60–0 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalt des Seminars

Literatur

Primärliteratur von J. R. R. Tolkien, u.a.:
Der Herr der Ringe, Der Hobbit, Das Simarillion, "On Fairy-stories"

Beispiele für Sekundär-Literatur:
Arnulf Krause: Die wirkliche Mittelerde. Tolkiens Mythologien und ihre Wurzeln im Mittelalter
G. Bassham, E. Bronson (Hg.): The Lord of the Rings and Philosophy. One Book to Rule Them All
Tolkien's Philosophy of Language, Band 13 des Journals Hither Shore
R. Arduini, C. Testi (Hg.): Tolkien and Philosophy
Kapitel 5 über Tolkien aus: R. J. Reilly: Romantic Religion
R. Read: "The Fantasy of Absolute Safety Through Absolute Power: The Lord of the Rings Trilogy (and Avatar)" aus: A Film-Philosophy of Ecology and Enlightenment

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12