180201 UE Rhetorik und Argumentationstheorie für das Lehramt (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 14:00 bis Mo 29.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 14:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
'Homosexuality is unnatural. Therefore, homosexuality is morally wrong!?' It is not just in the field of philosophy that we are confronted with arguments (or at least with the, more or less successful, attempts to construct and defend them). In this course you will learn to distinguish the good from the not-so-good arguments. We will study a text book together and solve the exercises contained therein. Along the way of achieving our goal (the acquisition of those cognitive 'tools' and principles that are necessary to successfully examine complex (philosophical) arguments) we will encounter themes in the theory of argumentation: the form, structure and component of arguments; the distinction between deductive and inductive arguments; die distinction between necessary and sufficient conditions; the varieties of informal fallacies (naturalistic fallacy, circular reasoning,...); the distinctive features of normative and moral arguments; etc. One of our two text books is only available in English and students are expected to read and work with these assigned chapters. However, all written and oral assignments will be in German language only.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG !!! Die LV muß am 12.12.2014 leider entfallen
- Freitag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
'Homosexualität ist unnatürlich. Darum ist Homosexualität moralisch verwerflich!?' Nicht nur in der Philosophie begegnen wir regelmäßig Argumenten (oder zumindest den, mehr oder weniger erfolgreichen, Versuchen, solche zu formulieren und zu verteidigen). In diesem Kurs werden Sie lernen, die guten von den weniger guten Argumenten zu unterscheiden. Wir werden gemeinsam ein Lehrbuch zu diesem Thema durcharbeiten und die darin enthaltenen Übungen lösen. Auf dem Weg zu unserem Lernziel (dasjenige Rüstzeug zu erwerben und einzuüben, das zur Untersuchung und Formulierung komplexer (philosophischer) Argumente notwendig ist) werden wir folgende Themen der Argumentationstheorie kennen lernen: die Form, die Struktur und die Komponenten eines Arguments; den Unterschied zwischen deduktiven und induktiven Argumenten; die Differenz zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen; die vielfältigen Arten informaler Fehlschlüsse (naturalistischer Fehlschluss, Zirkelschluss, etc.); die Besonderheiten normativer und moralischer Argumente; usw. Da unser Lehrbuch in englischer Sprache verfasst ist, wird erwartet, dass die entsprechende Pflichtlektüre (nicht aber die mündlichen und schriftlichen Aktivitäten des Kurses!) von den Studierenden gelesen wird, auch wenn diese leider nicht vollständig auf deutsch vorliegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit (Liste) und Mitarbeit (10% der Gesamtnote)2. Regelmäßige Hausübungen (20%)3. Schriftliche Zwischenprüfung ca. zur Halbzeit des Semesters (30%)4. Schriftliche Abschlussprüfung am Semesterende (40%)
Prüfungsstoff
In der ersten Hälfte jeder Einheit werden wir gemeinsam die wichtigsten Inhalte, Begrifflichkeiten und Ideen aus den, für diese Einheit bereits im Vorfeld von den Studierenden gelesenen, Buchabschnitten erarbeiten. Es wird für den Erfolg unseres Kurses entscheidend sein, dass die Pflichtlektüre bereits VOR unseren Treffen durchstudiert wurde. Im zweiten Teil jeder Sitzung versuchen wir dann gemeinsam, die Inhalte zu üben und zu vertiefen. Ein detaillierter Syllabus mit der genauen Auflistung der wöchentlich vorzubereitenden Literatur wird am Beginn des Semesters an alle TeilnehmerInnen verteilt.
Literatur
Bowell, Tracy and Gary Kemp: Critical Thinking. A Concise Guide. THIRD EDITION. London: Routledge 2010.
Gruppe 2
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
WICHTIG. Die LV findet jeweils 14-tägig von 15-18 Uhr statt!
TUTORIUM: Di 16.45-18.15 Uhr, HS 3E, 14-tägig, Tutor: Ralf Gisinger
1. Termin: 7.10.2014: 15.00-16.30 Uhr
- Dienstag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Argumentationstheorie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie. Sie beschäftigt sich, allgemein gesagt, mit der Frage, welche Argumentationsformen geeignet sind, einen Standpunkt auf korrekte und überzeugende Weise zu begründen, ohne dabei in Widersprüche oder Argumentationsfehler zu geraten. Ihre historischen Wurzeln hat die Argumentationstheorie in der Rhetorik, die von Aristoteles erstmals wissenschaftlich begründet und mit der Logik (Dialektik) auf eine Stufe gestellt wird. Während jedoch die Logik auf universal gültige und streng formalisierbare Schlussformen abzielt, gilt die Rhetorik als eine Kunst, eine Entscheidung oder einen Konsens in all jenen Fragen herbeizuführen, die nicht mit zwingender Beweisführung entschieden werden können.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte anhand eines Lektüreleitfadens
3. rhetorisch-argumentative Textanalysen + Beispielsammlung philosophischer Argumentationsmuster
4. Zwischentest & AbschlussklausurEmpfohlen wird der Abschluss der IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie der begleitende Besuch der VO Einführung in die Sprachphilosophie und der VO Grundkurs Logik
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte anhand eines Lektüreleitfadens
3. rhetorisch-argumentative Textanalysen + Beispielsammlung philosophischer Argumentationsmuster
4. Zwischentest & AbschlussklausurEmpfohlen wird der Abschluss der IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie der begleitende Besuch der VO Einführung in die Sprachphilosophie und der VO Grundkurs Logik
Prüfungsstoff
Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.
Integraler Bestandteile des Lektüreseminars bildet ein Tutorium, das von Ralf Gisinger geleitete wird. Neben der Vertiefung des Lehrstoffes, der Textlektüre und der gemeinsamen Diskussion soll das Tutorium den Studierenden Raum geben, eigene kritische Positionen zu entwickeln und diese in Form kurzer mündlicher Präsentation nd schriftlicher Papers auszuformulieren. Darüber hinaus bietet das Tutorium unterstützende Betreuung der Studierenden bei Fragen zur Texterstellung, zum wissenschaftlichen Arbeit, zur Literaturrecherche, Verwendung von Sekundärliteratur usw.
Integraler Bestandteile des Lektüreseminars bildet ein Tutorium, das von Ralf Gisinger geleitete wird. Neben der Vertiefung des Lehrstoffes, der Textlektüre und der gemeinsamen Diskussion soll das Tutorium den Studierenden Raum geben, eigene kritische Positionen zu entwickeln und diese in Form kurzer mündlicher Präsentation nd schriftlicher Papers auszuformulieren. Darüber hinaus bietet das Tutorium unterstützende Betreuung der Studierenden bei Fragen zur Texterstellung, zum wissenschaftlichen Arbeit, zur Literaturrecherche, Verwendung von Sekundärliteratur usw.
Literatur
Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.Zur Einführung empfohlen:
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.
Gruppe 3
?Homosexuality is unnatural. Therefore, homosexuality is morally wrong!? It is not just in the field of philosophy that we are confronted with arguments (or at least with the, more or less successful, attempts to construct and defend them). In this course you will learn to distinguish the good from the not-so-good arguments. We will study two text books together and solve the exercises therein contained. Along the way of achieving our goal (the acquisition of those cognitive ?tools? and principles that are necessary to successfully examine complex (philosophical) arguments) we will encounter themes in the theory of argumentation: the form, structure and component of arguments; the distinction between deductive and inductive arguments; die distinction between necessary and sufficient conditions; the varieties of informal fallacies (naturalistic fallacy, circular reasoning,?); the distinctive features of normative and moral arguments; etc. One of our two text books is only available in English and students are expected to read and work with these assigned chapters. However, all written and oral assignments will be in German language only.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Attendance and participation (10% of overall grade)2. Home work assignments (20%)3. Mid term exam (30%)4. Final exam (40%)
Prüfungsstoff
In the first half of each class meeting we will go over the assigned literature together. We will have a close look at the central ideas and concepts that are presented in the assigned readings. It will be crucial for the success of our course that all students read the assigned chapters BEFORE we discuss them. In the second half of our meetings we will sharpen our grasp of the introduced issues by doing exercises together. A more detailed syllabus (with all the literature assignments) will be distributed at the beginning of the course.
Literatur
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck 2004.Bowell, Tracy and Gary Kemp: Critical Thinking. A Concise Guide. THIRD EDITION. London: Routledge 2010.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Grundlage der Rhetorik und Argumentationstheorie
Analyse und Anwendung rhetorischer und logischer Argumentationsmuster und -verfahren am Beispiel philosophischer Primärtexte
Analyse und Anwendung rhetorischer und logischer Argumentationsmuster und -verfahren am Beispiel philosophischer Primärtexte
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.2.7,
18.02. Lehramtsstudium "Psychologie und Philosophie" (auslaufendes Diplomstudium)
UF PP 06 Philosophieren Lernen
18.02. Lehramtsstudium "Psychologie und Philosophie" (auslaufendes Diplomstudium)
UF PP 06 Philosophieren Lernen
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17