Universität Wien FIND

180204 VO-L Transformationen in die Religionsphilosophie (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Mo 27.03. 11:30-13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Religionsphilosophie ist nicht nur politisch bedeutend - etwa durch die Reflexion auf die Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation zwischen Angehörigen verschiedener Religionen und Nicht-Religiösen -, sondern ich empfinde sie auch als eines der momentan lebendigsten Gebiete der Philosophie. Dass sich in der Religionsphilosophie so Interessantes abspielt, kommt meines Erachtens nicht zuletzt daher, dass sie sich auch außerhalb ihrer selbst informiert und immer schon informiert hat.

Die Vorlesung wird daher einen Schwerpunkt auf Einflüsse "von außen" legen. Sie wird einen gewissen Überblickscharakter haben, allerdings die Auswahl nach meinen Kenntnissen treffen (die Fokussierung auf europäische Philosophie ist daher bitte keineswegs eine Abwertung anderer Kontexte zu verstehen, sondern nur die Folge meiner Kompetenzen).

Die Vorlesung wird hybrid angeboten. Der Ablauf ist folgendermaßen:
- ca. 35 Minuten Video von mir (Sie können das Video entweder am Anfang der Vorlesung im Hörsaal ansehen oder vorher zu Hause und dann später im Hörsaal erscheinen)
- ca. 35 Minuten Erläuterungen von mir zu einem zugehörigen Primär-Text und weiterführende Informationen (wird NICHT gestreamt oder aufgezeichnet - siehe aber Prüfungsstoff!)
- ca. 20 Minuten weitere Informationen und Möglichkeiten zur Nachfrage im Rahmen einer Diskussion (wird NICHT gestreamt oder aufgezeichnet)

Achtung, die Vorlesung wird große Überschneidungen mit der gleichnamigen Vo im letzten Semester aufweisen; es können daher nicht beide angerechnet werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit offenen, aber eher kurz zu beantwortbaren Fragen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.

Maximal erreichbare Punkte: 20
20-18 Punkte: sehr gut
17-16 Punkte: gut
15-12 Punkte: befriedigend
11-10 Punkte: genügend
9-0 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind NUR die Videos und die zugehörigen Primärtexte (alle Informationen dazu auf moodle zu finden)

Die ergänzenden Erläuterungen, die ich nur im Hörsaal gebe, richten sich an Interessierte und sind NICHT Prüfungsstoff.

Literatur

Beispiele (vorläufig; kann sich, auch in Abhängigkeit vom Interesse der Studierenden, noch ändern):
Anselms Proslogion
Pascals Pensées
Simone Weils Cahiers
Richard Kearneys The God who may be

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29