180205 SE Traumasensibler Umgang und die Verantwortung der Lehrperson (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Anmeldung von Fr 23.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Erbringen von zwei Teilleistungen zum Verstehen von Traumata und der Verantwortung, die einer (im weitesten Sinne) Lehrperson zukommt während des Seminars. (jeweils 4-6 Seiten) Für alle Lehramtsstudierenden eine abschließende Arbeit mit Reflexion auf die Schulsituation (6 Seiten). Für alle anderen eine abschließende Arbeit mit Reflexion auf die Lehrsituation in der Universität (6 Seiten). Die Abgaben während des Semesters dienen im besten Falle als Vorarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Bestehen ist zumindest die abgabe aller Texte zu den jeweilig ausgemachten Terminen, die Bewertung dieser Texte als genügend (4) und die beständige Teilnahme am Seminar zwingend.
den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826
den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826
Prüfungsstoff
Die im Seminar besprochenen Inhalte.
Literatur
Grada Kilomba: "Plantation Memories", Unrast, 2020.
Leslie Feinberg: "Transgender Warriors", Beacon Press, 1996.Beide Textgrundlagen werden im Seminar auf english gelesen. Wer die deutsche Fassung von "Plantation Memories" hinzuziehen möchte, muss sich diese selbstständig besorgen. Der Text von Feinberg ist nicht in Üersetzung erhältlich.
Leslie Feinberg: "Transgender Warriors", Beacon Press, 1996.Beide Textgrundlagen werden im Seminar auf english gelesen. Wer die deutsche Fassung von "Plantation Memories" hinzuziehen möchte, muss sich diese selbstständig besorgen. Der Text von Feinberg ist nicht in Üersetzung erhältlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 11.12.2024 00:14
Es wird in dem Seminar vor allem um einen Dialog zwischen allen anwesenden gehen und auch die Möglichkeit geboten, über Beispiele der Traumatisierung zu sprechen, die über die durch die Texte angesprochenen des Kolonialismus, Rassismus und der Transfeindlichkeit hinausgehen. Denn allen Voran muss gesagt werden, dass es keinen Leitfaden im Sinne einer eins zu eins Anleitung für den traumasensiblen Umgang und die Verantwortung der Lehrperson geben kann.