Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180206 SE-MA Seminar für Master (2025W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 17.10. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 31.10. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 14.11. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient der Diskussion und Verbesserung von Masterarbeiten und deren Exposés.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede:r Studierende reicht einen Text (ein Masterarbeits-Exposé oder ein Kapitel) eine Woche vor Beginn der Sitzung ein. Dieser Text wird von allen Seminarteilnehmenden gelesen. Nach einer Einführung durch den/die Autor:in wird der Text kritisch diskutiert. Ziel ist eine Verbesserung und Kontextualisierung des Master-Projekts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Benotung zählen
- die Vorlage eines eigenen, schlüssigen Textes nach wissenschaftlichen Standards (70%),
- sowie dessen Präsentation im Seminar und die aktive Teilnahme an den Diskussionen (Lektüre vorausgesetzt) (30%).
- die Vorlage eines eigenen, schlüssigen Textes nach wissenschaftlichen Standards (70%),
- sowie dessen Präsentation im Seminar und die aktive Teilnahme an den Diskussionen (Lektüre vorausgesetzt) (30%).
Prüfungsstoff
Alle Studierenden lesen alle Texte.
Für die Benotung zählt die aktive Teilnahme und der jeweils eigene Text und dessen Präsentation.
Für die Benotung zählt die aktive Teilnahme und der jeweils eigene Text und dessen Präsentation.
Literatur
Gelesen werden die Texte der Mitstudierenden. Diese werden im Verlauf des Seminars jeweils 1 Woche im Vorhinein zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 24.07.2025 16:06