180207 IK Rhetorik und Argumentationstheorie (2007W)
Philosophisches Argumentieren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2007 10:00 bis So 30.09.2007 20:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2007 13:00 bis So 14.10.2007 20:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2007 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 16.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 23.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 06.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 13.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 27.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 04.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 11.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbau von philosophischen Argumenten, philosophische Argumentationsmuster (z.B. transzendentale Argumente, Gedankenexperimente, Analogieargumente), rhetorische Figuren (Metaphern, Metonymien, etc.) und ihre Rolle in philosophischen Texten und Argumenten, philosophische Textformen.Methode:Gemeinsame Analyse von Argumenten, Vortrag, Diskussion. Als Arbeitsbuch dient das Buch von Tetens, das jede/r Teilnehmer/in besitzen sollte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck 2004 (zirka EUR 15).
Jürgen Walther: Philosophisches Argumentieren. Lehr- und Übungsbuch. Freiburg: Alber 1990.Prüfungsmodus:Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Lektürekenntnis, schriftliche oder mündliche Prüfung am Semesterende.
Jürgen Walther: Philosophisches Argumentieren. Lehr- und Übungsbuch. Freiburg: Alber 1990.Prüfungsmodus:Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Lektürekenntnis, schriftliche oder mündliche Prüfung am Semesterende.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: M 3.3, PP § 57.2.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36