Universität Wien

180208 SE-MA Seminar für Master (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Prosit Neujahr: Wie vor den Weihnachten angekündigt, wird das SE-MA am 14., 21. u. 28.01. gehalten. (Am 7. Jänner fällt es aus)
Aufgrund der erneuten Maßnahme des Rektorats gegen Covid (gemäß der Verkundung d. Bundeskanzleramtes zum "Lockdown") muss die "Lehre ab 3. Nov. 2020" "soweit wie möglich digital" gehalten werden. ( https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/ ) HIerdurch wird die Möglichkeit der "Teilnahme vor Ort / an der Präsenzlehre" dieses SE-MA (bisher in "hybrider Form") eingestellt. Das SE-MA wird ausschließlich per Online / Live Stream mit den Unterlagen im Moodle gehalten.
Sprechstunde: nach Vereinbarung per digitaler Videokonferenz gehalten. Interessenten sind um Voranmeldung erbeten unter: hisaki.hashi@univie.ac.at

  • Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des SE-MA ist die Förderung und Entwicklung der Kompetenz von Kandidaten/innen im Fach Philosophie. Hierbei ist die Philosophie nicht nur als eine Denkdisziplin für die reflektierende Wissenschaft aller Wissenschaften bestimmt, sondern wird auch als ein Teil des Lebens zum Erleben und Erkennen der Wahrheit diskutiert und erkannt. Unter dem Einfluss von Covid befinden sich manche Phänomene in einer stetigen Änderung. Ob eine Erkenntnis anleitende Wahrheit ohne Veränderung bleibt, oder ob die Zugänge zu einer Wahrheit und die Art der Erfassung derselben in einer ewigen Wandlung sind, wird die Philosophie die Beantwortung der Frage ermöglichen.

Inhalt u. Methode:
Die Corona-Probleme gaben generell den Anstoß danach zu fragen, welche Motivation zum Studieren mitgebracht wird und welche Vision jede/r einzelne Lehrende zur Bildung hat.
M.E. ist ein Mensch im Grunde ein lebendiges System, ein Träger des lebendigen Organismus. Seine Potentialitäten müssen am Ort der Bildung entfaltet werden. Der Ort ist ein topos der Kultivierung, so wie auch eine Bodenkultur durch tagtägliche Planung und Pflege Stück für Stück zu einer reichhaltigen Ernte hingeleitet wird. In dieser Hinsicht soll ein sinnvoller Meinungsaustausch im Rahmen einer wissenschaftlich liberalen Diskussion stattfinden. Ein Mensch bildet sich selbst, erst wenn er mit einem Gegenüber soziale Kontakte hat, Interaktionen führt und ein neues Wissen daraus erwirbt. Das SE-MA bietet den Teilnehmern/innen einen solchen topos der gegenseitigen Selbst-Fortbildung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Achtung: Ein Mindestmaß der persönlichen Teilnahme* am SE-MA ist geregelt. Näheres wird erörtert im Vorgespräch am 1. Termin.
*(Bei Bedarf - bedingt von Corona-Problemen - wird die persönliche Teilnahme durch die Abgabe der schriftlichen Kurzarbeit als Beantwortung der wöchentlichen SE-Frage ersetzt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regeläßige Teilnahme per physischen Präsenz am Ort bzw. per Online-Anwesenheit: Letzteres wird durch Abgabe der schriftlichen Kurzarbeit (im Umfang von 1 bis anderthalb Seite) auf die "wöchentliche Seminarfrage" angerechnet.
Fehlen bis max. 4mal ist erlaubt.
Erzielt wird ein sukzessiver Aufbau der Fähigkeit, sich mit einem gestellten Thema selbständig auseinanderzusetzen. Dieses eigenständige Denken soll dem Abschluss der angestrebten philosophisch-wissenschaftlichen Arbeit dienlich sein.

Prüfungsstoff

Zeugniserwerb erfolgt aus einer der folgenden Alternativen:
a) Abhaltung eines mündlichen Referats
b) Abgabe einer schriftlichen SE-Arbeit im Mindestumfang von 7 Seiten im Haupttext
c) Abfassung einer schriftlichen Antwort auf die wöchentliche "SE-Frage", die kummulativ im ganzen Semester (Mindestumfang: 9 Seiten)
Näheres im Moodle

Themenwahl: Erfolgt durch Reflexion über ein eigenes Thema der BA-, MA- oder Diplomarbeit bzw. einer weiteren Thematik.
Näheres: Ist nach der Rücksprache mit Univ.-Doz. Hashi bestimmbar

Literatur

Ausgewählte Abschnitte der folgenden Werke werden zum Zweck der „wöchentlichen SE-Frage“ (siehe „Prüfungsstoff c)) zur Verfügung gestellt:
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1990: Meiner
Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003: Meiner
Hegel, Jenaer Schriften, Frankfurt a.M. 1986: Suhrkamp
Hegel, Wissenschaft der Logik, Frankfurt a.M. 1986: Suhrkamp
Jaspers, Vernunt und Existenz, München 1973: Piper
Klein, H.-D., Metaphysik, Wien 2005: Literas
Heintel, Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Wien 1993: Literas
Hashi, Das Paradoxon in der Phhilosophhie, Wien ( Berlin 2019: LIT
Hashi, Komparative Philosophie für eine globale Welt, Wien / Berlin 2016: LIT

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18