180209 SE Ethik in Theorie und Praxis: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird live zu den gegebenen Terminen/Zeiten abgehalten.
Die einzelnen Sitzungen werden nicht aufgezeichnet.
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Lektürekommentare ( je 2-3 Seiten): 30%
2. Essay oder Seminararbeit (7–12 Seiten): 70%
2. Essay oder Seminararbeit (7–12 Seiten): 70%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die detaillierte Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.Es werden Auszüge aus folgenden Werken behandelt:
- Anscombe, Elisabeth (1958): Modern Moral Philosophy
- Beauchamp und Childress (2013): Principle of Biomedical Ethics
- Birnbacher, Dieter (2008): Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?
- Habermas, Jürgen (1998): Genetische Sklavenherrrschaft?
- Moralische Grenzen reproduktionsmedizinischer Fortschritte
- Kant, Immanuel: Vorlesung zur Moralphilosophie, Von den Pflichten gegen Thiere und Geister (1774/75)
- Kant, Immanuel (1785): Grundlegung der Metaphysik der Sitten
- Kant, Immanuel (1794): Metaphysik der Sitten
- Mill, John Stuart (1871): Der Utilitarismus
- Mill, Charles W. (2017): Black Rights/White Wrongs: The Critique of Racial Liberalism
- Oneill, Onora (1989): Construction of Reason
- Rippe Klaus Peter (2009): Güterabwägungen im Tierversuch
- Singer, Peter: Praktische Ethik (1979)
- Paul W. Taylor (1997): Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur
- Würbel, Hanno (2017): More than 3Rs: the importance of scientific validity for harm-benefit analysis of animal research
- Anscombe, Elisabeth (1958): Modern Moral Philosophy
- Beauchamp und Childress (2013): Principle of Biomedical Ethics
- Birnbacher, Dieter (2008): Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?
- Habermas, Jürgen (1998): Genetische Sklavenherrrschaft?
- Moralische Grenzen reproduktionsmedizinischer Fortschritte
- Kant, Immanuel: Vorlesung zur Moralphilosophie, Von den Pflichten gegen Thiere und Geister (1774/75)
- Kant, Immanuel (1785): Grundlegung der Metaphysik der Sitten
- Kant, Immanuel (1794): Metaphysik der Sitten
- Mill, John Stuart (1871): Der Utilitarismus
- Mill, Charles W. (2017): Black Rights/White Wrongs: The Critique of Racial Liberalism
- Oneill, Onora (1989): Construction of Reason
- Rippe Klaus Peter (2009): Güterabwägungen im Tierversuch
- Singer, Peter: Praktische Ethik (1979)
- Paul W. Taylor (1997): Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur
- Würbel, Hanno (2017): More than 3Rs: the importance of scientific validity for harm-benefit analysis of animal research
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Darauf aufbauend werden spezifische Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken Medizinethik, Natur- und Umweltethik sowie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung behandelt. Behandelte Themen sind z.B. Klonen; Kritik und Verteidigung des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus; Artenschutz; Tierversuche oder die Tötungsproblematik im humanen sowie ausserhumanen Bereich.Methoden: Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Diskussionen und Gruppenarbeiten