180209 SE Platon: Sophistes (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis So 10.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.11. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 24.11. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 01.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 15.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle
Anwesenheit im Seminar plus Seminararbeit.
Anwesenheit im Seminar plus Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit im Seminar
Seminararbeit mit Bearbeitung zentral eines Abschnittes aus dem Sophistes, die sowohl Interpretationsfähigkeit wie Überblickskenntnis zeigt.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten unentschuldigt fehlen.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung des Textes): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Seminararbeit mit Bearbeitung zentral eines Abschnittes aus dem Sophistes, die sowohl Interpretationsfähigkeit wie Überblickskenntnis zeigt.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten unentschuldigt fehlen.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung des Textes): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Platon: Sophistes
Hintergrundwissen und Interpretationsmöglichkeiten wie im Seminar gelehrt und gemeinsam erarbeitet
Hintergrundwissen und Interpretationsmöglichkeiten wie im Seminar gelehrt und gemeinsam erarbeitet
Literatur
Text
Platon: Sophistes, in : Sämtliche Werke, 10 Bde., griech./dt., übers. F. Schleiermacher, F. Susemihl u.a., hrsg. K. Hülser, Frankfurt am Main u. Leipzig 1991, Bd. VIILiteratur
Gerson, Lloyd P.: From Plato to Platonism, Ithaca (NY) 2013
Halfwassen, Jens: Auf den Spuren des Einen, Tübingen 2015
Halfwassen, Jens: Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin, 2. Auflage, Leipzig 2006
Heidegger, Martin: Platon: Sophistes (Wintersemester 1924/25), Gesamtausgabe Bd. 19, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2018
Kahn, Charles H.: Plato and the Post-Socratic Dialogue, Cambridge 2013
Krämer, Hans: Gesammelte Aufsätze zu Platon, Berlin 2014
Reale, Giovanni: Zu einer neuen Interpretation Platons, übers. L. Hölscher, Paderborn 1993
Szlezák, Thomas A.: Platon lesen, Stuttgart 1993
Szlezák, Thomas A.: Platon. Meisterdenker der Antike, München 2021
Taylor, Alfred E.: Plato. The Man and his Work, 4. Auflage, London 1937
Platon: Sophistes, in : Sämtliche Werke, 10 Bde., griech./dt., übers. F. Schleiermacher, F. Susemihl u.a., hrsg. K. Hülser, Frankfurt am Main u. Leipzig 1991, Bd. VIILiteratur
Gerson, Lloyd P.: From Plato to Platonism, Ithaca (NY) 2013
Halfwassen, Jens: Auf den Spuren des Einen, Tübingen 2015
Halfwassen, Jens: Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin, 2. Auflage, Leipzig 2006
Heidegger, Martin: Platon: Sophistes (Wintersemester 1924/25), Gesamtausgabe Bd. 19, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2018
Kahn, Charles H.: Plato and the Post-Socratic Dialogue, Cambridge 2013
Krämer, Hans: Gesammelte Aufsätze zu Platon, Berlin 2014
Reale, Giovanni: Zu einer neuen Interpretation Platons, übers. L. Hölscher, Paderborn 1993
Szlezák, Thomas A.: Platon lesen, Stuttgart 1993
Szlezák, Thomas A.: Platon. Meisterdenker der Antike, München 2021
Taylor, Alfred E.: Plato. The Man and his Work, 4. Auflage, London 1937
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 28.09.2023 17:07
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Lehrstücke und Argumentationsformen des komplizierten Gedankengebäudes eines der metaphysischen Grundlagenwerke der Tradition verschaffen.
Platons Sophistes ist eines der prinzipientheoretischen Hauptwerke Platons, immens sowohl von Einfluss als auch von immanenter Bedeutung her, Seinsfragen meisterhaft denkend.
Grundlegende Themen und Begriffe der ersten Philosophie werden entwickelt: Sein, Seinswahrheit, Eines und Vieles, Nichtsein, Nichts, Bewegung, Ruhe Einheit, Unterschied.Ziele
Überblick über die Gedankenzusammenhänge des Platonischen Sophistes; Fähigkeit, Platon nachzudenken; Fähigkeit, grundlegende metaphysische Optionen einzuordnen; Fähigkeit, metaphysisch zu denken, entwickeln.Methoden
Gemeinsame Textlektüre und -interpretation. Einleitung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Traditionelle Seminarmethode.