180210 VO-L Theorien der Gerechtigkeit (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 30.01.2020
- Montag 02.03.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.05.2020 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!! Der Termin am 09.12.2019 muss krankheitshalber leider entfallen!!
- Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende (27.1.2020, 16:45 Uhr)Drei weitere Prüfungstermine im darauffolgenden Semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung zielt darauf ab, die in der Vorlesung präsentierten Inhalte sowie die Inhalte der Pflichtlektüre in der Beantwortung von drei Überblicksfragen zu reproduzieren und kritisch zu reflektieren. Jede Frage wird dementsprechend einen Wissensteil und eine Reflexionsteil umfassen. Wenn 60% des Fragehorizontes beantwortet sind, ist die Note positiv.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die in der Lehrveranstaltung präsentierten Inhalte sowie die Pflichtlektüre. Die Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literaturempfehlungen bzw. für die Vorlesung verwendete Literatur:Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Übersetzt und mit einer Einführung und Erläuterungen versehen von Olof Gigon. München: dtv, 2001.
Derrida, J.: Gesetzeskraft. Der >mystische Grund der Autorität<. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.
Derrida, J.: Das Tier das ich also bin. Wien: Passagen, 2010.
Habermas, J.: Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp: Frankfurt, 1991.
Habermas, J.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Suhrkamp: Frankfurt, 1992.
Hegel, G.W.F.: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1971
Hegel, G.W.F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrechts und Staatswissenschaft im Grundrisse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986
Hobbes, Th.: Leviathan. Erster und zweiter Teil. Übersetzt von Jacob Mayer. Nachwort von Malte Dießelhorst. Stuttgart: Reclam, 2008
Höffe, O.: Aristoteles. München: Beck, 2000
Höffe, O.: Immanuel Kant. München: Beck, 2003
Höffe, O.: Gerechtigkeit. München: Beck, 2001
Honneth, A.: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000
Horn, C., Scarano, N. (Hrsg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002
Kant, I.: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam, 2002
Kant, I.: Die Metaphysik der Sitten. Mit einer Einleitung hrsg. von Hans Ebeling. Stuttgart: Reclam, 2001
Krewani, N.: Emmanuel Levinas – Denker des Anderen. Freiburg i. Br.: Alber, 1996
Levinas, E.: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. München: Fink, 1987
Levinas, E.: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg i. Br.: Alber, 1992
Locke, J.: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Übersetzt von Hans Jörn Hoffmann, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977
Mensching, G.: Jean-Jacques Rousseau zur Einführung. Hamburg: Junius, 2005
Mill, J.S.: Der Utilitarismus/Utilitarianism. Übersetzt und hrsg. von Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam, 2006
Nussbaum, M.C.: Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp, 2010
Platon: Politeia. München: dtv, 2007
Rapp, C.: Aristoteles zur Einführung. Hamburg: Junius, 2007
Rawls, J.: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979
Rousseau, J.-J.: Diskurs über die Ungleichheit./Discours sur l´inegalité. Paderborn: Schöningh, 2008
Walzer, M.: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt am Main: Campus, 2006
Young, I.M.: Fünf Formen der Unterdrückung. In: Nagl-Docekal, H., Pauer-Studer, H. (Hrsg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, 99-139
Zehnpfennig, B.: Platon zur Einführung. Hamburg: Junius, 2005
Derrida, J.: Gesetzeskraft. Der >mystische Grund der Autorität<. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.
Derrida, J.: Das Tier das ich also bin. Wien: Passagen, 2010.
Habermas, J.: Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp: Frankfurt, 1991.
Habermas, J.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Suhrkamp: Frankfurt, 1992.
Hegel, G.W.F.: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1971
Hegel, G.W.F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrechts und Staatswissenschaft im Grundrisse. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986
Hobbes, Th.: Leviathan. Erster und zweiter Teil. Übersetzt von Jacob Mayer. Nachwort von Malte Dießelhorst. Stuttgart: Reclam, 2008
Höffe, O.: Aristoteles. München: Beck, 2000
Höffe, O.: Immanuel Kant. München: Beck, 2003
Höffe, O.: Gerechtigkeit. München: Beck, 2001
Honneth, A.: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000
Horn, C., Scarano, N. (Hrsg.): Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002
Kant, I.: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam, 2002
Kant, I.: Die Metaphysik der Sitten. Mit einer Einleitung hrsg. von Hans Ebeling. Stuttgart: Reclam, 2001
Krewani, N.: Emmanuel Levinas – Denker des Anderen. Freiburg i. Br.: Alber, 1996
Levinas, E.: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. München: Fink, 1987
Levinas, E.: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg i. Br.: Alber, 1992
Locke, J.: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Übersetzt von Hans Jörn Hoffmann, hrsg. und eingeleitet von Walter Euchner, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977
Mensching, G.: Jean-Jacques Rousseau zur Einführung. Hamburg: Junius, 2005
Mill, J.S.: Der Utilitarismus/Utilitarianism. Übersetzt und hrsg. von Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam, 2006
Nussbaum, M.C.: Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp, 2010
Platon: Politeia. München: dtv, 2007
Rapp, C.: Aristoteles zur Einführung. Hamburg: Junius, 2007
Rawls, J.: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979
Rousseau, J.-J.: Diskurs über die Ungleichheit./Discours sur l´inegalité. Paderborn: Schöningh, 2008
Walzer, M.: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt am Main: Campus, 2006
Young, I.M.: Fünf Formen der Unterdrückung. In: Nagl-Docekal, H., Pauer-Studer, H. (Hrsg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, 99-139
Zehnpfennig, B.: Platon zur Einführung. Hamburg: Junius, 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Inhalt: Vielfach rezipierte Texte zum Begriff der Gerechtigkeit sollen präsentiert, analysiert und diskutiert werden. Dabei sollen unterschiedliche AutorInnen aus unterschiedlichen zeithistorischen Kontexten zu Wort kommen. Wir werden zunächst mit Platons Politeia und dem fünften Buch der Nikomachischen Ethik beginnen, weil sich anhand dieser Texten bis heute grundlegende Fragen der Gerechtigkeit klar nachzeichnen lassen. Danach folgt ein (notgedrungen fragmentarischer) Streifzug durch die Neuzeit (Hobbes, Rousseau und Hume), der in einer Darstellung von Kants Überlegungen zur Gerechtigkeit kulminiert.
Diese Zusammenschau antiker und neuzeitlicher Ansätze soll den Boden für eine Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Debatte bereiten, die implizit und explizit immer wieder auf die philosophische Tradition zurückverweist. Hier wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Diversität der Zugänge und die Komplexität des Diskurses deutlich gemacht werden. Zum einen soll näher auf John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit eingegangen werden, deren Wichtigkeit für den Diskurs der letzten Jahrzehnte kaum überschätzt werden kann. Zum anderen sollen Texte behandelt werden, die sich in einem Spannungsverhältnis zu diesem Ansatz befinden. Einerseits sind dies Martha C. Nussbaums „Die Grenzen der Gerechtigkeit“ sowie Iris M. Youngs „Fünf Formen der Unterdrückung", die implizit und explizit auf Rawls antworten und das Paradigma der distributiven Gerechtigkeit als in gewisser Hinsicht einseitig entlarven. Andererseits sollen Emmanuel Levinas und Jacques Derrida zu Wort kommen, die Gerechtigkeit vor dem Hintergrund einer genuinen Verantwortung gegenüber dem Anderen zu denken versuchen und sie damit als ambivalentes Gleichsetzen des Nichtgleichen (Levinas 1998) bzw. Gerechtigkeit als prozessuales Geschehen verstehen, das immer abgründig und einer Bewährung ausgesetzt bleibt (Derrida 1998).Pflichtlektüre:
Aristoteles: Nikomachische Ethik Buch V
John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. S. 11-88.
Martha C. Nussbaum: Die Grenzen der Gerechtigkeit. S. 103-137; 218-309Methode: Vortrag, der jederzeit durch Fragen und Diskussionen bereichert werden kann und soll.