Universität Wien

180210 VO-L Empathie: Eine multidisziplinäre Untersuchung inkl. Bedeutung für die Ethik Teil 1 (2023W)

Frühe Auffassungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VO-L wird wöchentlich zu den bereits angegebenen Zeiten in Präsenz abgehalten.
Im Wintersemester 2023/24 findet die Sprechstunde von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch nach Vereinbarung und Voranmeldung im Zimmer A0307 beim Eingang des Instituts für Philosophie (NIG) oder telefonisch statt.

Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Ziele, Inhalte und Methode:

LV-Ziele: Die zweiteilige LV zielt darauf ab, die Studierenden der Philosophie in eine multidisziplinäre Verortung des Phänomens der Empathie oder Einfühlung und in ihre Bedeutung für die Ethik und die angewandte Ethik einzuführen. Die Studierenden können die Untersuchungen dieser VO-L für ihre zukünftige fachübergreifende Forschung fruchtbar einsetzen.

LV-Inhalte: Die Teilnahme am Teil 1 der VO-L im Wintersemester 2023/24 setzt die weitere Teilnahme am Teil 2 der VO-L im Sommersemester 2024 nicht voraus.
Die LV wird versuchen, in die philosophischen Versuche von den Anfängen an einzuführen, das Phänomen der Empathie oder Einfühlung theoretisch zu erfassen.
Wenn auch der Philosoph und Arzt Rudolf Hermann Lotze bereits den Begriff (Lotze 1848) verwendete, war es doch der philosophische Psychologe Theodor Lipps, der seit 1902 eine artikulierte Theorie der Einfühlung für die Ästhetik und die philosophische Psychologie entwickelte. Es ist die Einfühlung, die uns im Allgemeinen ermöglicht, andere zu verstehen, und festzustellen, dass wir ein Selbst haben und dass es auch andere Selbst gibt (besonders Lipps 1907 und 1913). Der experimentelle Psychologe Edward B. Titchener übersetzte Lipps‘ Einfühlung mit „Empathy“ (1909).
Die Vorlesung wird durch Lipps’ Werk, insbesondere die philosophische Psychologie der Einfühlung/Empathie führen und diskutieren.
Freuds Besprechungen von Lipps‘ Untersuchungen, dessen Werk er gut kannte, in seiner Korrespondenz und Werken sowie in seiner klinischen Behandlungstechnik (z.B. Freud 1913c) und den Werken der Pioniere*innen der Psychoanalyse wie Helene Deutsch (Deutsch 1926) und Sándor Ferenczi (Ferenczi 1928) bezeugen die theoretische und klinische Auseinandersetzung mit der Einfühlung/Empathie.
Um in diesem Rahmen ein Beispiel anzuführen, weise ich auf den zukunftsweisenden Beitrag „Die Elastizität der psychoanalytischen Technik“ des Psychoanalytikers Sándor Ferenczi, der die Einfühlung in den Mittelpunkt der Behandlung rückte, indem er eine „Einfühlungsregel“ für die analytische Behandlungstechnik forderte.
Ferenczi präzisierte weiter, dass sich die Einfühlung der behandelnden Personen in ihrer oder seiner Fähigkeit taktvoll zu sein manifestiert. Takt ist Ausdruck der eigenen Empathie: „Takt ist Einfühlungsvermögen“ (Ferenczi 1928, S. 383), welches die Behandlungstechnik der Psychoanalyse zu durchdringen hat: „[…] wann und wie man einem Analysierten etwas mitzuteilen [hat], wann man das Material, das einem geliefert wird, für zureichend erklären darf, um aus ihm eine Konsequenz zu ziehen; in welcher Form die Mitteilung gegebenenfalls gekleidet werden muss […], wann man schweigen und weitere Assoziationen abwarten soll; wann das Schweigen ein unnützes Quälen des Patienten ist, usw […]“ (Ferenczi 1928, S. 383).
Der Zusammenhang einer durch Takt charakterisierten Behandlungstechnik mit der Ethik der Behandlung wird von Ferenczi hervorgehoben: „In ihrer Gesamtheit machen alle diese Vorsichtsmassnahmen auf die Analysierten den Eindruck der Güte, auch wenn die Motive der Feinfühligkeit rein aus dem Intellektuellen des Analytikers stammen. […] Besteht doch im Wesen kein Unterschied zwischen dem von uns geforderten Takt und der moralischen Forderung, dass man keinem was antun will, was man unter den gleichen Verhältnissen selber nicht von anderen erfahren möchte.
Ich beeile mich, gleich hier einzufügen, dass die Fähigkeit zu dieser Art ‚Güte‘ bloss eine Seite des analytischen Verständnisses bedeutet.“ (Ferenczi 1928, S. 38)

LV-Methode: Die LV wird als VO-L wöchentlich in Präsenz gehalten und durch die Lektüre von Texten, die auf Moodle hochgeladen werden, begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LV-Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung in Präsenz im Open-Book-Format.

Modalität der schriftlichen Prüfung: Prüfung in Präsenz auf Papier im Open-Book-Format: d.h. die Studierenden können zur Prüfung die Texte (als Ausdruck), welche auf Moodle der VO-L hochgeladen werden, des Prüfungsstoffs der VO verwenden. Der Prüfungsstoff ist eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur der VO-L, welche ebenfalls auf Moodle der VO-L hochgeladen werden.
Es werden fünf (5) Fragen zu beantworten sein. Die Fragen, welche in Essays (= ein Essay bedeutet hier ein kurzer Text) im Ausmaß von etwa 200 Wörtern (eine halbe bis ganze Seite) zu beantworten sind, zielen auf das Verständnis des Unterrichtsstoffes, insbesondere auf das Erklären von Sachverhalten und Zusammenhängen. In der schriftlichen Prüfung mit offenen Fragen erhalten die Teilnehmenden einen Prüfungsbogen.
Die Prüfung erfolgt im Open-Book-Format, demnach können die Teilnehmenden an der Prüfung die Literatur der Lehrveranstaltung verwenden.

Lehrveranstaltungsleitung und Prüfungsaufsicht:
Frau Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch betreut Sie während Ihrer Prüfung am Prüfungsort.

1.Prüfungstermin (schriftliche Prüfung in Präsenz) Montag 29.01.2024 13:15 - 14:45 HS 3B NIG 3. Stock B0315
Anmeldung von Do 03.08.2023 14:00 bis Fr 26.01.2024 13:15
Abmeldung bis So 28.01.2024 13:15

Studienrechtliche Hinweise für Studierende

An- und Abmeldung zur Prüfung:
Studierende sind verpflichtet, sich selbständig in der gegebenen Frist über u:space zum gewünschten Prüfungstermin an- bzw. abzumelden.
Wer sich nicht rechtzeitig und korrekt anmeldet und erfüllt Voraussetzungen für diesen Antritt nicht, kann nicht zur Prüfung antreten. Wer sich nicht rechtzeitig von der Prüfung abmeldet, aber nicht antritt, muss als NE (= nicht erschienen) eingetragen werden und ist für den chronologisch nächsten Prüfungstermin gesperrt.
An- und Abmeldungen für die Prüfungen obliegen ausschließlich der Studienadministration (SSC Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien), d.h. Lehrende können Studierende weder an- noch abmelden.
Nach Ablauf der Anmeldefrist führt das SSC keine manuellen Nachmeldungen für Prüfungen mehr durch. Mit Verweis auf die bestehende Frist dürfen Lehrende keine Nachmeldungen nach der Frist an das SSC weiterzuleiten.
Sollten sich Studierende vor dem Ablauf der Anmeldefrist mit Schwierigkeiten bei der Anmeldung an die Lehrenden wenden, verweisen die Lehrenden sie bitte direkt an das SSC der Bildungswissenschaft.
Der Prüfungsmodus wurden Ihnen vor der Prüfung kommuniziert. Mit ordnungsgemäßer Anmeldung zur Prüfung haben Sie den Prüfungsmodus akzeptiert. Dieser Antritt wird auf die Gesamtzahl der Prüfungsantritte dieser Prüfung dazugezählt.
Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Ihre Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig erfolgen.

Unerlaubte Hilfsmittel:
Werden unerlaubte Hilfsmittel (Mobiltelefone, Computer, Tablets u.s.w.) verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Abbruch der Prüfung:
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei allfälligen Problemen wenden Sie sich an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

LV-Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:

LV-Mindestanforderungen: Vorbereitung des Prüfungsstoffs der VO-L mittels der Materialien, welche auf Moodle hochgeladen werden. Teilnahme an der schriftlichen Prüfung in Präsenz.

Modalität der schriftlichen Prüfung: Prüfung in Präsenz auf Papier im Open-Book-Format: d.h. die Studierenden können zur Prüfung die Texte (als Ausdruck), welche auf Moodle der VO-L hochgeladen werden, des Prüfungsstoffs der VO verwenden. Der Prüfungsstoff ist eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur der VO-L, welche ebenfalls auf Moodle der VO-L hochgeladen werden.
Es werden fünf (5) Fragen zu beantworten sein. Die Fragen, welche in Essays (= ein Essay bedeutet hier ein kurzer Text) im Ausmaß von etwa 200 Wörtern (eine halbe bis ganze Seite) zu beantworten sind, zielen auf das Verständnis des Unterrichtsstoffes, insbesondere auf das Erklären von Sachverhalten und Zusammenhängen. In der schriftlichen Prüfung mit offenen Fragen erhalten die Teilnehmenden einen Prüfungsbogen.
Die Prüfung erfolgt im Open-Book-Format, demnach können die Teilnehmenden an der Prüfung die Literatur der Lehrveranstaltung verwenden.

Unerlaubte Hilfsmittel:
Werden unerlaubte Hilfsmittel (Mobiltelefone, Computer, Tablets u.s.w.) verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

1.Prüfungstermin (schriftliche Prüfung in Präsenz) Montag 29.01.2024 13:15 - 14:45 HS 3B NIG 3. Stock B0315
Anmeldung von Do 03.08.2023 14:00 bis Fr 26.01.2024 13:15
Abmeldung bis So 28.01.2024 13:15

LV-Beurteilungsmaßstab: Die Gesamtleistung der schriftlichen Prüfung wird mit der fünfteiligen Notenskala: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) bzw. nicht genügend (5) beurteilt. Die Studierenden können ein Feedback über ihre laufenden Leistungen erhalten.

Prüfungsstoff

LV-Prüfungsstoff: Das Prüfungsverzeichnis ist eine Kurzliste aus der Gesamtliteratur der VO-L, welche auf Moodle hochgeladen wird.

Literatur

LV-Literatur:

Datenbank Psychoanalytic Electronic Publishing (PEP): http://www.pep-web.org.uaccess.univie.ac.at
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P., Klein, H.-D., Hg. (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien, New York: Springer.
Deutsch, H. (1926). Okkulte Vorgänge während der Psychoanalyse, Imago. 12 / 2-3, S. 418-433.
Freud, S. (1913c). Zur Einleitung der Behandlung. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse I, GW 8, 1913c, S. 454-478.
Ferenczi, S. (1928). Die Elastizität der psychoanalytischen Technik. In Bausteine zur Psychoanalyse, hg. S. Ferenczi, Bd. 3. Bern-Stuttgart-Wien: Huber, 1984, S. 380-398.
Giampieri-Deutsch, P. (2005), Approaching Contemporary Psychoanalytic Research. In Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science, hg. P. Giampieri-Deutsch. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 15-53.
Giampieri-Deutsch, P. (2012). Psychoanalysis: Philosophy and/or science of subjectivity? Prospects for a Dialogue between phenomenology, philosophy of mind, and psychoanalysis. In Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience, hg. D. Lohmar, J. Brudzinska. Phaenomenologica 199, Dordrecht: Springer, S. 83-103.
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Dare we examine the origins of the psychoanalytic life of the session? Discussion: Two examples of research ‘within’ psychoanalysis. Psychoanalyse in Europe. Bulletin of the European Psychoanalytical Federation (EPF) 72: 215-222.
Giampieri-Deutsch, P. (2019). Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico 34. Special Issue: L’altro, lo straniero, l’ospite: 90-110.
Giampieri-Deutsch, P. (2021). Psychoanalysis and phenomenology. In D. De Santis, B.C. Hopkins, C. Majolino (Hg.), The Routledge Handbook of Phenomenological Philosophy and Phenomenology. London: Routledge, S. 718-730.
Giampieri-Deutsch, P. (2022) Entwicklung der therapeutischen Beziehung in der Psychoanalyse und der Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf die Medizin in Wien und in der Emigration. In Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen, hg. B. Nemec, H. Hofer, F. Seebacher & W. Schütz. Göttingen: V & R unipress und Vienna University Press, S. 513-535.
Giampieri-Deutsch, P. (2024) Einfühlung / Empathie (Arbeitstitel). Reihe Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum: Konzeptforschung im Dialog der Wissenschaften. Gießen: Psychosozial Verlag (Buch in Vorbereitung).
Lipps, T. (1903). Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst. 1. Teil: Grundlegung der Ästhetik. Hamburg: Voss.
Lipps, T. (1908). Ästhetik. In Die Kultur der Gegenwart: Ihre Entwicklung und ihre Ziele, hg. P. Hinneberg. Berlin: Teubner, S. 351-390.
Lipps, T. (1907). Das Wissen von fremden Ichen. In Psychologische Studien, Bd. 1, hg. T. Lipps. Leipzig: Engelmann, S. 694-722.
Lipps, T. (1913). Zur Einfühlung. In Psychologische Studien, Bd. 2, hg. T. Lipps. Leipzig: Engelmann, S. 111-491.
Lotze, H. (1858). Mikrokosmos. Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Versuch einer Anthropologie, 3 Bde. Leipzig: Hirzel.
Vischer, R. (1873). Über das optische Formgefühl – ein Beitrag zur Ästhetik. Stuttgart. Nachdruck: Drei Schriften zum ästhetischen Formproblem. Halle: Niemeyer, 1927, S. 1-44.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 30.01.2024 08:06