Universität Wien

180212 SE Platon: Philebos (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 08:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 08.11. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 13.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 10.01. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Lehrstücke und Argumentationsformen des komplizierten Gedankengebäudes eines der metaphysischen Grundlagenwerke der Tradition verschaffen.
Platons Philebos ist eines der prinzipientheoretischen Hauptwerke Platons, immens sowohl von Einfluss als auch von immanenter Bedeutung her, Seins- und Prinzipienfragen meisterhaft denkend.
Grundlegende Themen und Begriffe der ersten Philosophie werden entwickelt; und dann ist da auch eine Konkretisierung derselben anhand einiger leichterer, in niedrigeren Seinsbereichen manchmal ganz wichtig scheinender Themen wie z.B. der Lust.

Ziele
Überblick über die Gedankenzusammenhänge des Platonischen Philebos; Fähigkeit, Platon nachzudenken; Fähigkeit, grundlegende metaphysische Optionen einzuordnen; Fähigkeit, metaphysisch zu denken, entwickeln.

Methoden
Gemeinsame Textlektüre und -interpretation. Einleitung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Traditionelle Seminarmethode.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit im Seminar plus Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im Seminar
Seminararbeit mit Bearbeitung zentral eines Abschnittes aus Platons Philebos, die sowohl Interpretationsfähigkeit wie Überblickskenntnis zeigt.

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten unentschuldigt fehlen.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung des Textes): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Platon: Philebos
Hintergrundwissen und Interpretationsmöglichkeiten wie im Seminar gelehrt und gemeinsam erarbeitet

Literatur

Text
Platon: Philebos, in : Sämtliche Werke, 10 Bde., griech./dt., übers. F. Schleiermacher, F. Susemihl u.a., hrsg. K. Hülser, Frankfurt am Main u. Leipzig 1991, Bd. VIII

Literatur
Hans-Georg Gadamer: Platos dialektische Ethik, in: Gesammelte Werke V, Tübingen 1985
Jens Halfwassen: Auf den Spuren des Einen. Studien zur Metaphysik und ihrer Geschichte, Tübingen 2015
Charles H. Kahn: Plato and the Post-Socratic Dialogue, Cambridge 2013
Giovanni Reale: Zu einer neuen Interpretation Platons, übers. L. Hölscher, Paderborn 1993
Thomas A. Szlezák: Platon – Meisterdenker der Antike, München 2021

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 21.10.2024 06:06