Universität Wien

180213 VO-L Philosophische Maskulinitätsstudien (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV beginnt offiziell am 9. 10. 2019 (Vorbesprechung).

  • Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die philosophischen Maskulinitätsstudien, einem in der Philosophie gänzlich neuen Ansatz. Studierende werden verstehen, worin der originäre Beitrag der Philosophie zu den interdisziplinären Masculinity Studies bestehen kann. Wie kann Männlichkeit philosophisch erforscht werden? Wie hängen die Masculinity Studies mit den philosophischen Gender Studies zusammen? Wie steht es um das Verhältnis von Feminismus und Masculinity Studies? Warum ist es wichtig, sich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen? Was hat die Philosophie eigentlich zur Männlichkeit gesagt? Welche Beiträge zu den Masculinity Studies in der Philososophie gibt es schon?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung plus Reader

Literatur

Silvia Stoller: „Was ist philosophische Männlichkeitsforschung?“ In: Susanne Hochreiter / Silvia Stoller (Hg.): Mann - Männer - Männlichkeiten. Interdisziplinäre Beiträge aus den Masculinity Studies. Wien: praesens 2018, S. 154-175.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18