180213 SE Derrida 1967 (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
15.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Freitag
22.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Freitag
29.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Freitag
05.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Freitag
12.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Freitag
19.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Freitag
26.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Freitag
03.12.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
10.12.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
17.12.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
07.01.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
14.01.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
21.01.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
28.01.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1967 betritt Derrida die philosophische Weltbühne, indem er auf einen Schlag drei Bücher veröffentlicht: "De la grammatologie", "L’écriture et la différence" und "La voix et le phénomène". Wir unterziehen die Texte einer intensiven Lektüre, und fragen uns, inwiefern sie sich (nicht?) zeitlich selbst 1967 positionieren. Der Ausgangspunkt des Seminars ist die Beobachtung einer eigentümlichen Ambivalenz: Derrida changiert zwischen einem ‚1968-Denken‘ („Dezentrierung“, „unendliches Spiel von Differenzen“, „Dysfunktionalität der Struktur“) und einem ANTI-‚1968er-Denken' (Derrida als der anti-rousseauistische Kritiker einer „Metaphysik der Präsenz“, Derrida als Kritiker der Vorstellung einer endgültigen Überwindung des Althergebrachten, Derrida als Denker einer schwindenden Kraft etc.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminar- oder Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt anhand der schriftlichen Seminararbeit, für die die üblichen Kriterien gelten (Entwicklung einer Problemstellung, Textkenntnis und Dichte der Text-Interpretation, Originalität der Herangehensweise, Einhalten der Formalia etc.)
Ihre Anwesenheit wird nicht kontrolliert, wir sind ja nicht mehr an der Schule; der Dozent hofft und bemüht sich indes, dass die einzelnen Sitzungen fruchtbar genug sind, sodass es Ihnen lohnend erscheint, daran teilzunehmen.
Ihre Anwesenheit wird nicht kontrolliert, wir sind ja nicht mehr an der Schule; der Dozent hofft und bemüht sich indes, dass die einzelnen Sitzungen fruchtbar genug sind, sodass es Ihnen lohnend erscheint, daran teilzunehmen.
Prüfungsstoff
die diskutierten Texte
Literatur
Jacques Derrida: Grammatologie, Frankfurt am Main 1974.
Jacques Derrida: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am Main 1972.
Jacques Derrida. Die Stimme und das Phänomen, Frankfurt am Main 2003.
Jacques Derrida: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am Main 1972.
Jacques Derrida. Die Stimme und das Phänomen, Frankfurt am Main 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:19