180217 SE Ozeane: Räume des Wissens zwischen Science und Fiction (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Veranstaltung findet unter gemeinsamer Leitung mit Florian Huber (DK Naturwissenschaften im historischen Kontext) statt.>> Vorbesprechung Fr 22.10., 14-16 Uhr HS 2H
>>
>> block 1: 5./6. November
>> Fr 5.11. 14-17 Uhr 2i
>> Sa 6.11. 10.30-15.30 Uhr 2H
>>
>> block 2: 10./11. Dezember
>> Fr 10.12. 14-17 Uhr 2H
>> Sa 11.12. 10.30 - 15.30 2H
>>
>> block 3: 17./18. Dezember
>> Fr 17.12. 14-17 Uhr 3C
>> Sa 18.12. 10.30 - 15.30 2H
>>
>> block 1: 5./6. November
>> Fr 5.11. 14-17 Uhr 2i
>> Sa 6.11. 10.30-15.30 Uhr 2H
>>
>> block 2: 10./11. Dezember
>> Fr 10.12. 14-17 Uhr 2H
>> Sa 11.12. 10.30 - 15.30 2H
>>
>> block 3: 17./18. Dezember
>> Fr 17.12. 14-17 Uhr 3C
>> Sa 18.12. 10.30 - 15.30 2H
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gilles Deleuze und Félix Guattari zufolge stehen das Meer, stehen Ozeane exemplarisch für etwas, das sie "glatte Räume" nennen - für Räume, die erst durch bestimmte Operationen der "Einkerbung" beschreibbar und beherrschbar würden. Obwohl nautische Begrifflichkeiten häufig dazu dienen, die Größe von Wissensräumen zu umreißen, rufen Ozeane also zugleich auch einen Horror vor dem Unermesslichen, dem Unergründlichen auf - und diesem gilt es, durch mediale Operationen der Vermessung und Durchmusterung im Wortsinne auf den Grund zu gehen. Ozeane stellten seit jeher in verschiedener Weise eine "last frontier" da, mit der sich nicht nur geographische und geopolitische Räume, sondern auch Grenzbereiche des Wissens verschoben - und bis heute verschieben, wenn es etwa in vertikaler Richtung um die Erforschung der Tiefsee geht.Dieses Seminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich mit Lust an eigener Recherche und Initiative der Erforschung derartiger medialer Operationen widmen möchten. Dabei können die "horizontalen" Mediengeschichten der Kartographie oder der containerbasierten Logistik ebenso Gegenstand unserer Überlegungen werden wie Vorstöße unter die Wasseroberfläche wie die Geschichte der Ozeanographie, Medientechniken der Meeresbiologie wie Tauchroboter und Unterwasserfilm, kybernetische Studien zur Kommunikation mit Delfinen, Tiefseemissionen zum "alien life" rund um Hydrothermatische Quellen und die Bedeutung militärischer Systeme (z.B. die Entwicklung des Sonars oder von U-Booten). Und nicht zuletzt in Verbindung mit Ozeanen als Objekt in der (Science) Fiction-Literatur (z.B. "Solaris", "Der Schwarm", "20.000 Meilen unter dem Meer") lässt sich das Ziel dieses Seminars skizzieren: Ozeane als komplexe Räumen des Wissens zu beschreiben und "das Ozeanische" als eine spezifische Wissensfigur zu verstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Teilnehmer/innen wird die Lektüre aller Texte und eine muntere Beteiligung an der Diskussion erwartet. Jede/r Teilnehmer/in bereitet eine Sitzung durch ein Intro-Referat und diskussionsanleitende Thesen vor. Abschließender Prüfungsbestandteil ist eine Seminararbeit (ca. 12-15 Seiten), die einen der behandelten Themenbereiche (gerne auch anhand einer Medientechnologie oder -anwendung) bearbeitet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Vogl, Joseph: Poetologien des Wissens. 2. Auflage. München 2010.
Serres, Michel: Hermes V. Die Nordwestpassage. Berlin 1994.
Foucault, Michel: Andere Räume, in: Barck, Karlheinz u.a. (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder. Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992.
Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Das Glatte und das Gekerbte, in: dies., Tausend Plateaus. Berlin 1997.
Certeau, Michel de: Die See schreiben, in: Stockhammer, Robert (Hg.): TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München 2005, S. 127-144.
Michelet, Jules: Das Meer. Frankfurt 1987.
Illich, Ivan: H2O und die Wasser des Vergessens. Reinbek 1987.
Verne, Jules: 20.000 Meilen unter den Meeren. 3. Auflage. Frankfurt 2003.
Melville, Herman: Moby-Dick. 2. Auflage. Frankfurt 2009.
Dath, Dietmar: Am blinden Ufer. Berlin 2010.
Röhrlich, Dagmar: Tiefsee. Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen. Hamburg 2010.
Helmreich, Stefan: Alien Ocean. Anthropological Voyages in Microbial Seas. Berkeley 2009.
Cousteau, Jacques-Yves: Die schweigende Welt. Berlin 1953.
Serres, Michel: Hermes V. Die Nordwestpassage. Berlin 1994.
Foucault, Michel: Andere Räume, in: Barck, Karlheinz u.a. (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder. Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992.
Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Das Glatte und das Gekerbte, in: dies., Tausend Plateaus. Berlin 1997.
Certeau, Michel de: Die See schreiben, in: Stockhammer, Robert (Hg.): TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München 2005, S. 127-144.
Michelet, Jules: Das Meer. Frankfurt 1987.
Illich, Ivan: H2O und die Wasser des Vergessens. Reinbek 1987.
Verne, Jules: 20.000 Meilen unter den Meeren. 3. Auflage. Frankfurt 2003.
Melville, Herman: Moby-Dick. 2. Auflage. Frankfurt 2009.
Dath, Dietmar: Am blinden Ufer. Berlin 2010.
Röhrlich, Dagmar: Tiefsee. Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen. Hamburg 2010.
Helmreich, Stefan: Alien Ocean. Anthropological Voyages in Microbial Seas. Berkeley 2009.
Cousteau, Jacques-Yves: Die schweigende Welt. Berlin 1953.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 7.1, § 4.1.6, §57.3.5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36