Universität Wien

180222 SE Fachdidaktik Ethik (2023S)

Was bedeutet Ethik im Kontext konkreter Situationen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Auf Grund einer anderweitigen Verpflichtung beim Mitwirken in einer Berufungskommission kann die erste Sitzung nicht in Präsenz stattfinden. Ihre Aufgabe wird es sein, den auf moodle dafür bereitgestellten Text zu lesen und sich dazu Notizen zu machen. Wir beginnen in Präsenz mit dem Seminar am 16.03.

Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar widmen wir uns dem Gebiet der Fachdidaktik nicht durch das Lesen und besprechen bestehender Methoden und Modelle, sondern auf eine genuin philosophische Art und Weise. Es wird gefragt, welchen didaktischen Inhalt, oder auch welche didaktische Form klassische Texte der Philosophie durch sich selbst heraus ausweisen. Inhalt und Form werden hier als eine Einheit gedacht, die es gilt bei der Lektüre von Texten herauszuarbeiten, um ihren ethisch-philosophischen Gehalt nicht durch die konventionelle Überformung mit immer denselben Methoden zu verdecken.
Wendet man immer die selben Methoden auf alle unterschiedlichen Gebiete an, dann sollte es nicht verwundern, wenn der Inhalt mehr den Methoden gerecht wird, als sich selbst.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es also anhand der beiden angebotenen Texte, herauszufinden, welche Art der Vermittlung sich in Ihnen inhärent mitteilt und wie dies dann im Unterricht sinnvoll umgesetzt werden kann. Die Leitfrage lautet deshalb, wie wird hier was vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Über das Semester verteilt werden 2 Sitzung dazu genutzt, vor Ort Schreibübungen durchzuführen. Dafür wird jeweils in der Einheit davor besprochen welche Fragestellungen man behandeln könnte, um sich dem Thema des Seminars zu widmen. Diese werden dann gemeinsam besprochen und bearbeitet. Die Ergebnisse dieser beiden Schreibübungen stellen die Prüfungsvorleistungen dar. Ein Text aus der Schreibübung soll am Ende des Semesters ausgearbeitet werden, so dass ein 6-8 Seitiger Essay daraus entsteht. Dieser wird benotet. Zum bestehen ist eine Teilnahme an den oder in Ausnahmen das Erbringen der Schreibübung, sowie ein mindestens mit 4 benoteter Essay notwendig. Zur Bearbeitung sind alle gängigen Hilfsmittel zum Verfassen eines Textes nach guten wissenschaftlichen Standarts erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum bestehen ist eine Teilnahme an den oder in Ausnahmen das Erbringen der Schreibübung, sowie ein mindestens mit 4 benoteter Essay notwendig. Zur Bearbeitung sind alle gängigen Hilfsmittel zum Verfassen eines Textes nach guten wissenschaftlichen Standarts erlaubt.
Den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826

Prüfungsstoff

Die im Seminar besprochenen Inhalte.

Literatur

Achille Mbembe: Politik der Feindschaft.
Sextus Empiricus: Grundriss der pyrrhonische Skepsis.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 13:07