180222 SE Fachdidaktik Ethik (2023S)
Was bedeutet Ethik im Kontext konkreter Situationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Auf Grund einer anderweitigen Verpflichtung beim Mitwirken in einer Berufungskommission kann die erste Sitzung nicht in Präsenz stattfinden. Ihre Aufgabe wird es sein, den auf moodle dafür bereitgestellten Text zu lesen und sich dazu Notizen zu machen. Wir beginnen in Präsenz mit dem Seminar am 16.03.
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Über das Semester verteilt werden 2 Sitzung dazu genutzt, vor Ort Schreibübungen durchzuführen. Dafür wird jeweils in der Einheit davor besprochen welche Fragestellungen man behandeln könnte, um sich dem Thema des Seminars zu widmen. Diese werden dann gemeinsam besprochen und bearbeitet. Die Ergebnisse dieser beiden Schreibübungen stellen die Prüfungsvorleistungen dar. Ein Text aus der Schreibübung soll am Ende des Semesters ausgearbeitet werden, so dass ein 6-8 Seitiger Essay daraus entsteht. Dieser wird benotet. Zum bestehen ist eine Teilnahme an den oder in Ausnahmen das Erbringen der Schreibübung, sowie ein mindestens mit 4 benoteter Essay notwendig. Zur Bearbeitung sind alle gängigen Hilfsmittel zum Verfassen eines Textes nach guten wissenschaftlichen Standarts erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum bestehen ist eine Teilnahme an den oder in Ausnahmen das Erbringen der Schreibübung, sowie ein mindestens mit 4 benoteter Essay notwendig. Zur Bearbeitung sind alle gängigen Hilfsmittel zum Verfassen eines Textes nach guten wissenschaftlichen Standarts erlaubt.
Den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826
Den Bewertungsmaßstab finden Sie hier: https://acrobat.adobe.com/link/track?uri=urn:aaid:scds:US:f7ed9b18-0b98-38f4-87ec-a98a11a9d826
Prüfungsstoff
Die im Seminar besprochenen Inhalte.
Literatur
Achille Mbembe: Politik der Feindschaft.
Sextus Empiricus: Grundriss der pyrrhonische Skepsis.
Sextus Empiricus: Grundriss der pyrrhonische Skepsis.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 11.12.2024 00:14
Wendet man immer die selben Methoden auf alle unterschiedlichen Gebiete an, dann sollte es nicht verwundern, wenn der Inhalt mehr den Methoden gerecht wird, als sich selbst.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es also anhand der beiden angebotenen Texte, herauszufinden, welche Art der Vermittlung sich in Ihnen inhärent mitteilt und wie dies dann im Unterricht sinnvoll umgesetzt werden kann. Die Leitfrage lautet deshalb, wie wird hier was vermittelt.