180224 PS Einführung in die Philosophie für das Lehramt PP (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2008 12:00 bis So 05.10.2008 20:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.10.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
14.10.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
21.10.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
28.10.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
04.11.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
11.11.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
18.11.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
25.11.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
02.12.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
09.12.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
16.12.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
13.01.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
20.01.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag
27.01.
17:00 - 19:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugnis: Referat + Essay + schriftliche PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Kritische Auseinandersetzung in Form von Referaten und Diskussionen, Abfassung eines Essays und einer schriftlichen Arbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP § 57.2.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
I. Kant: Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesung in dem Winterhalbjahre von 1765 - 1766 (Auszug)erfolgen.
Da das Proseminar zu eigenständigem Philosophieren anregen will, sollen Impulse dazu einerseits durch philosophische Gleichnisse (Auswahl: Platon, Descartes, Spinoza, Kant, Wittgenstein) und anderseits durch Texte zu verschiedenen Denkmethoden und deren implizite Kompetenzen (analyt. Phil., Phänomenologie, Dialektik, Hermeneutik) gegeben werden.Anm.: Die beiden erwaehnten Texte sowie einige Gleichnisse werden als PS-Apparat bereit gestellt.