Universität Wien

180224 PS Einführung in die Philosophie für das Lehramt PP (2008W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 04.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 11.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 02.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 13.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 27.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar setzt sich zum Ziel, ausgehend von einer Reflexion auf den je eigenen Zugang zur Philosophie, in diese als Tätigkeit und nicht als bloß äußerlich bleibende Lehre einzuführen. Dies soll nach Hinweisen auf I. Kant (KdrV B 866f) und auf L. Wittgenstein (Tractatus 4.112) durch Analyse der Texte von

Th. W. Adorno: Philosophie und Lehrer
I. Kant: Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesung in dem Winterhalbjahre von 1765 - 1766 (Auszug)

erfolgen.
Da das Proseminar zu eigenständigem Philosophieren anregen will, sollen Impulse dazu einerseits durch philosophische Gleichnisse (Auswahl: Platon, Descartes, Spinoza, Kant, Wittgenstein) und anderseits durch Texte zu verschiedenen Denkmethoden und deren implizite Kompetenzen (analyt. Phil., Phänomenologie, Dialektik, Hermeneutik) gegeben werden.

Anm.: Die beiden erwaehnten Texte sowie einige Gleichnisse werden als PS-Apparat bereit gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugnis: Referat + Essay + schriftliche PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Kritische Auseinandersetzung in Form von Referaten und Diskussionen, Abfassung eines Essays und einer schriftlichen Arbeit.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP § 57.2.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36