Universität Wien

180224 SE Aristoteles De Anima (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Der Termin am
MI 22.11.2023 11.30-13.00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
muss leider entfallen
ACHTUNG!! Der Termin am Mittwoch den 13.12.2023 muss die Lehrveranstaltung leider entfallen

Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 17.01. 10:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 24.01. 10:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch gemeinsame Lektüre und Diskussion soll ein grundlegendes Verständnis der Begriffe und Argumente der Aristotelischen Psychologie erworben werden. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis des Textes in dessen philosophiehistorischem Kontext sowie der wichtigsten Probleme der Rezeption bis zur Gegenwart. Die zentralen Begriffe, Ideen und Argumentationen der Aristotelischen Psychologie sollen im Seminar kritisch analysiert, in ihren historischen Kontext eingeordnet und unter Berücksichtung neuerer Sekundärliteratur ihre Relevanz für die Philosophie des Geistes diskutiert werden.

Da die Seele ist nach Aristoteles das Prinzip der Lebewesen, leistet die Psychologie auch einen Beitrag zur Naturwissenschaft. Zwar ist die Seele vom Körper unterschieden, dennoch erfüllt sie ihre Funktion in Verbindung mit dem Körper. Die Seele zu untersuchen ist daher sowohl Aufgabe des Naturwissenschaftlers als auch des Philosophen. Die beseelte Natur unterscheidet sich von der unbeseelten durch Bewegung und Wahrnehmung. Nachdem Aristoteles die Lehren früherer Philosophen über die Seele untersucht hat, bestimmt er selbst, was die Seele ist. Er greift dabei auf seine Kategorienlehre und Metaphysik zurück, insbesondere auf seine Unterscheidung von Form und Materie. Die Materie bestimmt er als Möglichkeit, die Form als Vollendung. Lebewesen sind zusammgesetzte Substanzen aus Körper und Seele. Die Seele bestimmt er als Vollendung eines Körpers, der der Möglichkeit nach Leben hat. Da die Seele die Vollendung eines organischen Körpers ist, die Vollendung aber nach Aristoteles im Unterschied zur Möglichkeit wirkliches Sein bedeutet, darf man auch nicht danach fragen, ob Seele und Körper eines sind, denn die Materie ist niemals ohne Form. Daher ist auch die Seele vom Körper nicht abtrennbar. Da das Leben aber verschiedene Bedeutungen hat, wie Vernunft, Wahrnehmung, Bewegung, Ernährung und Wachstum, so unterscheidet Aristoteles auch verschiedene Seelenvermögen. Nicht allen Lebewesen kommen alle diese Vermögen zu, weshalb Aristoteles verschieden Arten von Lebewesen unterscheidet und die einzelnen Seelenvermögen näher bestimmt. Besonderer Bedeutung kommt dabei der Bestimmung der sinnlichen Wahrnehmung und des Denkens zu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzes Impulsreferat in einer Seminareinheit.
Teilnahme an der Diskussion.
Verfassen einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit: Max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden.
Halten eines Referats und Abgabe einer Seminararbeit.

1. Teilnahme an der Diskussion: 10%
2. Referat: 20%
3. Abschlussarbeit: 70%

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Primärliteratur:
Aristoteles: Über die Seele, Griechisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Stuttgart (Reclam) 2011. (Alternativ können auch andere Ausgaben verwendet werden.)

Sekundärliteratur:
Cohoe, Caleb M. (Hg.): Aristotle's On the soul: a critical guide, (Cambridge critical guides). Cambridge/New York 2022.
Hahmann, Andree: Aristoteles’ »Über die Seele«: Ein systematischer Kommentar, Stuttgart 2016.
Höffe, Otfried (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart 2005.
Nussbaum, Martha C. u. Amélie Oksenberg Rorty (Hg.): Essays on Aristotle's De Anima, Oxford 1992
Rapp, Christoph u. Klaus Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart 2021.
Rapp, Christoph: Aristoteles zur Einführung, Hamburg 2020.
Shields, Christopher: Aristotle’s Psychology, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy: https://plato.stanford.edu/entries/aristotle-psychology/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 08.01.2024 11:46