180225 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2020W)
Begleitseminar für das Fachmentoring
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bis zur regulären Einführung einer Anmeldephase für die Praxis-Begleit-LVen im MEd PP erfolgt die Zuteilung der Seminarplätze AUSSCHLIESSLICH manuell auf Basis der Bestätigungen eines Praktikumsplatzes oder Äquivalenz für die Praxis, die wir von der LehrerInnenbildung erhalten. Die Zuteilung zu den Praktikumsplätzen nimmt die LehrerInnenbildung vor. Wir melden demnach nur jene Studierende an, die vom SSC LehrerInnenbildung einen Praktikumsplatz erhalten haben.
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 29.09. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 27.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 10.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 24.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 15.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 19.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe des Portfolios
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe des Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit: 80%
Positiv bewertete Präsentation eines Unterrichtsentwurfs
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Präsentation: 10%
Portfolio: 60%
Anwesenheit: 80%
Positiv bewertete Präsentation eines Unterrichtsentwurfs
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Präsentation: 10%
Portfolio: 60%
Prüfungsstoff
Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
---------
Voraussetzung für die Teilnahme am Begleitseminar zur Schulpraxis im Masterstudium ist der Erhalt entweder a) eines Praktikumsplatzes an einer Schule oder die Anrechnung der eigenen Unterrichtstätigkeit (Vorabklärung mit SSC Lehrer*innenbildung) oder b) der Erhalt eines Platzes im Rahmen eines „Digitalen Praktikums“ an einer Schule in Deutschland oder c) eines Platzes im Fachmentoring am Institut für Philosophie bzw. Psychologie. Bitte beachten Sie, dass für das Fachmentoring ein Vorbereitungskurs am CTL zu absolvieren ist. Informationen dazu erhalten Sie vom SSC Philosophie.Die Zuteilung zu den Formaten a) – c) nimmt das Praktikumsbüro des Zentrums für Lehrer*innenbildung vor. Sie erhalten rechtzeitig eine Benachrichtigung des Praktikumsbüros.Abhängig von der Zuordnung a) – c) erfolgt die Zuordnung zu einem der Begleitseminare durch das SSC Philosophie:Dienstag 13:15-16:30: Begleit LV für das digitale Corona Praktikum in der BRD (Caroline Heinrich)Dienstag 16:45-20:00: Begleit LV für das sogenannte Fachmentoring (Caroline Heinrich)Freitag 16:45-20:00 Begleit LV für die Masterpraxis an einer Schule in Österreich (Christoph Paret)------------------
Das Seminar wird online stattfinden. Abhängig vom thematischen Schwerpunkt einer Seminarsitzung wird der Kurs in verschiedene Gruppen aufgeteilt, um intensive Auseinandersetzungen und Diskussionen zu ermöglichen.Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des Philosophieunterrichts reflektieren und Kenntnisse in der Planung von Philosophieunterricht gewinnen.
Im Seminar soll zunächst eine Auseinandersetzung mit Konzepten des Philosophieunterrichts erfolgen. Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll ausgehend von verschiedenen für den Schulunterricht geeigneten Texten das Formulieren von Lernzielen, von zielführenden Fragen und Aufgaben sowie das Ausgestalten sog. Gelenkstellen von den Studierenden erprobt werden, ebenso soll die Wahl für einen methodischen Verlauf einer Unterrichtsstunde begründet werden können. Zuletzt soll von den Studierenden anhand eines selbst gewählten Themas und selbst ausgewählten Materials ein Unterrichtsentwurf von zwei Einzelstunden entwickelt, vorgestellt und diskutiert werden.
Abhängig vom Interesse der Studierenden kann im Anschluss an die Auseinandersetzung mit Konzepten des Philosophieunterrichts und verschiedenen Vorstellungen von einem „guten“ Philosophieunterricht die grundlegende Frage nach dem Begriff der Philosophie und der von diesem Begriff abhängigen Bestimmung der Didaktik des Schulfaches „Philosophie“ erörtert werden. Eine Alternative wäre, Fragen der methodischen Organisation von Unterricht zu vertiefen, d. h. allgemeine (fächerübergreifende) Lehrmethoden oder verschiedene Methoden der Texterschließung („Satz für Satz“, „Think-Paire-Share“ etc.) zu besprechen und sich darüber hinaus mit I. Kants Überlegungen zur Funktion von Beispielen im Hinblick auf die Ausbildung von Verstand und Urteilskraft auseinanderzusetzen.
Am Ende des Seminars sollen Erfahrungen im sog. Fachmentoring reflektiert und die Frage, inwiefern diese wertvoll für die Schulpraxis sein könnten, beantwortet werden.
In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs seitens der Lehrenden, Gruppen- und Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls. Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine schriftliche Hausaufgabe zu einem theoretischen Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.