180226 SE Ethik in Theorie und Praxis: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Anmeldung von Mo 05.10.2020 09:00 bis Fr 09.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der Kurzfristigkeit, mit der dieses Seminar als Zusatz zu den Lehrveranstaltungen von Anja Weiberg und Samuel Camenzind eingerichtet worden ist, wird die Anmeldephase noch verlängert werden; sollten Sie aber Schwierigkeiten haben, sich anzumelden, so melden Sie sich bitte per Mail bei mir.
- Montag 12.10. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 19.10. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 09.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 16.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 23.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 30.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 07.12. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 14.12. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 11.01. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 18.01. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 25.01. 15:30 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (15%)
Sieben Lektürereflexionen ODER ein Impulsreferat und vier Lektürereflexionen (15%)
Verfassen von zwei Essays im Umfang von 5-10 Seiten (50%)
peer-reviews (kritisch-konstruktives Feedback) zu Essays anderer Studierender verfassen (20%)
Sieben Lektürereflexionen ODER ein Impulsreferat und vier Lektürereflexionen (15%)
Verfassen von zwei Essays im Umfang von 5-10 Seiten (50%)
peer-reviews (kritisch-konstruktives Feedback) zu Essays anderer Studierender verfassen (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Note ist erreicht, wenn 60% der vorgesehenen Leistungen erbracht worden sind.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Vorbereitung empfehle ich: Dagmar Ferner: Einführung in die Angewandte Ethik. UTB, 2010
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.
Eine ausführliche Literaturliste sowie ein Semesterplan werden in der ersten Einheit ausgehändigt. Die im Seminar diskutierte Literatur wird auf Moodle verfügbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Die Inhalte umfassen daher einerseits ethische Grundkonzepte und ethische Grundlagentheorien (Tugendethik, Kantianische Ethik, Utilitarismus und Principilism). Andererseits sollen aktuelle Debatten innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken verschiedene Felder ethischer Diskussion eröffnen:
- Medizinethik anhand des Beispiels der Pränataldiagnostik und ihrer Auswirkungen auf den Umgang mit Schwangerschaft allgemein und Behinderung im Speziellen
- Umweltethik anhand der Debatte um Verpflichtung gegenüber der Natur (Anthropozentrismus versus Biozentrismus)
- Tierethik anhand der Auseinandersetzung zwischen moralischem Individualismus (bei Peter Singer und Tom Regan) und Relationalismus (bei Cora Diamond und Alice Crary)
- Wissenschaftsethik anhand der Frage biopolitischer Positionen und Strukturen innerhalb der Forschung.
Die Methode besteht aus einer Mischung aus Vortrag, Referaten, Diskussionen, Close Reading und ggf. kleinere Gruppenarbeiten. Besonderes Gewicht soll auf eine interaktive Rekonstruktion und kritische Diskussion der behandelten Texte gelegt werden.